• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

„Dream Drive“: Nissan komponiert Wiegenlied für Elektroautos

12.02.2020 in Technik | 9 Kommentare

Nissan-Dream-Drive

Bild: Nissan

Die leise Geräuschkulisse von Elektroautos gilt als einer der vielen Vorteile der alternativen Antriebsart, erschwert jedoch laut Nissan Kindern das Einschlafen. Der japanische Hersteller hat deshalb ein Wiegenlied komponieren lassen, das den Betrieb eines Verbrenners imitiert.

Eine Runde um den Block fahren, um die Kinder in den Schlaf zu wiegen: Das sogenannte „Dream Driving“ könnte im Elektro-Zeitalter schwieriger werden, meint Nissan. Denn Elektroautos wie das erfolgreiche Kompaktmodell LEAF verursachten zwar keine lokalen Emissionen, hätten aber auch keinen Verbrennungsmotor, der die Kleinen mit seinem vertrauten Brummen müde macht. Abhilfe schaffe der Nissan LEAF Dream Drive – ein von Ingenieuren des Autobauers gemeinsam mit einem Sounddesigner und Schlafcoach entwickeltes Einschlaflied. „Es imitiert die beruhigenden Klangfrequenzen eines brummenden Verbrenners, um Kinder auf bewährte Weise in den Schlaf zu wiegen – nur eben CO2-neutral“, so die Japaner.

Wer Kinder unter zwei Jahren hat, schläft durchschnittlich weniger als fünf Stunden pro Nacht. Dies habe eine Umfrage im Auftrag von Nissan unter 7500 Verbrauchern in England, Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien, Norwegen und den Niederlanden ergeben. Hierzulande greife daher mehr als die Hälfte der frischen Eltern wenigstens einmal pro Woche zum „Dream Driving“, damit der Nachwuchs schläft. Zwölf Prozent seien sogar jeden Tag unterwegs. Die meisten (70 Prozent) würden vermuten, dass die Fahrzeugbewegungen das Kind in den Schlaf wiegen – tatsächlich sind es Nissan zufolge aber überwiegend „die beruhigenden Tonfrequenzen“ des Verbrennungsmotors.

„Auch wenn die leise Umgebung vielleicht nicht so wirkungsvoll ist wie das beruhigende Brummen eines Verbrennungsmotors, sind Elektroautos wie der Nissan LEAF die bessere Wahl fürs Dream Driving“, so Paul Speed-Andrews aus der Geräusch- und Vibrationsentwicklung bei Nissan. Denn wer einmal wöchentlich 15 Minuten lang im konventionellen Verbrenner-Auto herumfahre, stoße dabei hochgerechnet pro Jahr 70.000 Gramm CO2 aus. Nissans aus fünf Drei-Minuten-Tracks bestehendes Wiegenlied soll dabei helfen, dass es auch im Elektroauto mit dem Einschlafen klappt.

https://ecomento.de/wp-content/uploads/2020/02/Nissan_LEAF_Dream_Drive_the_zero-emission_lullaby_continuous_mix_1.mp3

„Das Einschlaflied berücksichtigt Forschungen zur frühkindlichen Entwicklung des Gehörs und ist von den hörbaren und nicht hörbaren Geräuschen des Nissan LEAF inspiriert“, erklärt der von Nissan hinzugezogene Sounddesigner Tom Middleton. „Wir wollen eine neue Generation von Automobildesign und Funktionalität prägen, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert. Zusätzlich zu den Verbrennungsmotorfrequenzen, die nur Kinder hören können und die sie in den Schlaf führen, stammen alle hörbaren Geräusche von einem Orchester der Klänge und Rhythmen in und außerhalb des Fahrzeugs.“

Wer Nissans Schlaflied ausprobieren möchte, verbindet sich mit dem Smartphone via Android Auto oder Apple CarPlay mit seinem Elektroauto und ruft dann Plattformen wie Apple Music, Spotify, SoundCloud, YouTube oder Deezer auf. Alternativ lässt sich „Dream Drive“ auch unter diesem Link kostenlos herunterladen.

Newsletter

Via: Nissan
Tags: Geräuschentwicklung, Motorsound, Nissan LEAFUnternehmen: Nissan
Antrieb: Elektroauto

Hyundai entwickelt Elektroauto-Plattform mit US-Startup Canoo

Fernbusanbieter FlixBus: E-Mobilität vorerst „nur eine Utopie“

Auch interessant

Nissan baut Elektroauto-Leasingangebot für ADAC-Mitglieder aus

Nissan_LEAF

Nissan und ADAC: Kompakt-Stromer LEAF ab 125 Euro monatlich leasen

Nissan-LEAF

Nissan bietet Jubiläumsmodell LEAF10 an

Nissan-LEAF10-SV-2021-1

Nissan LEAF erhält WLAN-Hotspot, Totwinkel-Assistent und digitalen Innenspiegel

Nissan-LEAF-2021

    Audi A6 e-tron concept: Ausblick auf Oberklasse-Sportback mit 700+ km Reichweite

    Audi-A6-e-tron-concept-2021-4

    Hyundai Ioniq 5 und Kia EV6 erstmals nebeneinander zu sehen

    Hyundai-Ioniq-5-Kia-EV6

    VW stellt großes Elektro-SUV ID.6 vor, zunächst nur für China

    VW-ID6-China-2021-7

    Toyota bZ4X Concept: Ausblick auf erstes Elektroauto der Marke

    Toyota-BZ4X-Concept-202-9

    Mercedes stellt Elektro-Luxuslimousine EQS vor

    Mercedes-EQS-2021-9

    Altmaier: Teslas geplante deutsche Batteriefabrik „sehr wichtige“ Investition

    Tesla-Gigafactory-Berlin

    Audi stellt Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron vor

    Audi-Q4-e-tron-2021-4

    Kartellamt weitet Untersuchung der öffentlichen Ladeinfrastruktur aus

    BMW-ChargeNow

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Priusfahrer meint

    12.02.2020 um 17:08

    Gäähnnnn ~~~~~~~~~~~~~~~
    Was wollte ich noch sagen? Diese Musi is sooooooo langsam, könnte man die
    nicht schneller abspielen?

    Gute Nacht !

  2. Schwaendi79 meint

    12.02.2020 um 14:38

    Habe es soeben ausprobiert und sofort sind mir die Augen zugefallen. Vielleicht lag es auch daran, dass ich vor lauter Verzweiflung über so einen Stumpfsinn den Kopf am die Wand schlagen musste.

  3. Der1210er meint

    12.02.2020 um 12:15

    Wie? Kinder brauchen das Brummen des Motors zum einschlafen? Was für ein Unsinn.
    Als Vater von einem aktuell 4 Jährigen und einer aktuell 10 Monatigen kann ich sagen:
    Stimmt nicht.
    Ich habe einen Dienstwagen (Audi A4 Diesel) mit Brummbrumm.
    Und dazu eine Zoe, deren künstliches Fahrgeräusch ich immer ausstelle.
    Bisherige Erkenntnis: Ob ein Kind einschläft oder nicht, hängt zu gefühlten 80 % davon ab, ob es müde ist. Die Restlichen 20 % erledigt das Einschlafschunkeln der Fahrbewegung.
    Komplett außen vor bleibt das Brummbrumm oder das nicht-Brummbrumm.
    Da habe ich keinerlei Unterschied beobachten können.

    Und sollte das Baby/Kleinstkind tatsächlich Geräusche zum einschlafen benötigen: Da gibt es kostenlose Apps fürs Handy. Da kann man Regengeräusche abspielen lassen. Und sehr strange: Herzschlag und Umgebungsgeräusche wie das Baby es im Mutterleib gehört hat. Oder haben müsste. Hat bei unseren Kandidaten aber auch keinen Unterschied gemacht.
    Es gilt daher zumindest für mich: Müde muss das Kind sein. Keine Schmerzen haben (Koliken). Dazu schunkeln. Fertig ist die Gartenlaube.

  4. Klaus Schürmann meint

    12.02.2020 um 11:31

    Wir haben zwar im Moment APRILWETTER aber es doch nicht der 1 .
    Jetzt weiß ich endlich, warum ich beim Hören des Geräuschs meiner Verbrenner früher immer eingeschlafen bin ! Haben die Entwickler bei Nissan sonst nix zu tun?

  5. Daniel S meint

    12.02.2020 um 10:51

    Dream Drive als MP3 im Kinderwagen abspielen.
    Noch klimaneutraler!

  6. PK meint

    12.02.2020 um 10:46

    Vielleicht würde sich der EQC besser verkaufen, wenn er beim Fahren den Walkürenritt abspielen würde ?

    • randomhuman meint

      12.02.2020 um 10:51

      +1 😂

  7. Egon meier meint

    12.02.2020 um 10:23

    Ist das jetzt ernst gemeint?

    Dass Nissan im Moment nichts aber auch gar nichts in der Pipeline hat wissen inzwischen alle. Dass jetzt aber tatsächlich eine Wiegenliedkomposition für würdig befunden wird in einem BEV-Newsticker erwähnt zu werden grenzt tatsächlich an Grenzwertigkeit.
    Helfersyndrom? Mitleid mit der Presseabteilung von Nissan?

    Man stelle sich mal vor, VW würde sowas machen… Häme badewannenweise wäre sicher.

    • Landmark meint

      12.02.2020 um 11:43

      VW??? Stell Dir vor T____ …..nein , besser nicht. lol
      Du hast aber recht, nur musst Du die Badewanne durch ein olympisches Schwimmbecken ersetzen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben