• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2020

04.03.2020 in Autoindustrie | 51 Kommentare

Elektroauto-Hybridauto-Zulassungen-Februar-2-2020

Im Februar wurden in Deutschland 239.943 Personenkraftwagen neu zugelassen, 10,8 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Mehr als die Hälfte der Pkw (52,1 %/-22,0 %) waren Benziner, 31,6 Prozent (-13,4 %) hatten einen Dieselmotor.

Elektro-Pkw wurden im vergangenen Monat 8154 neu zugelassen – ein Plus von 75,8 Prozent. Bei den Hybriden sorgten 30.000 Pkw für einen Zuwachs um 98,1 Prozent, darunter 8354 Plug-in-Hybride (+279,4 %).

Der durchschnittliche CO2-Ausstoß ging im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat um 4,8 Prozent auf 149,6 g/km zurück.

Newsletter

Via: KBA
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand März 2020)

VdTÜV-Umfrage: Jeder dritte Autobesitzer offen für Elektroauto-Kauf

Auch interessant

EU-Neuzulassungen im August 2023: Elektroautos mit 21 % Marktanteil

Fiat-500e-Ladeanschluss

Pkw-Neuzulassungen 2023 nach 8 Monaten: 47,4 Prozent mit alternativem Antrieb

VW-ID4

EU-Neuzulassungen im Juli 2023: Elektroautos mit 13,6 % Marktanteil

Fiat-500e-Ladeanschluss

SUV-Anteil bei Elektroautos steigt deutlich, Stromer sorgen für PS-Boom

BMW-iX1

    EnBW baut 6 weitere große „Schnellladeparks“ in Deutschland

    EnBW-Schnellladepark

    Volkswagen will Vorzeige-Elektroauto Trinity laut Bericht in Zwickau bauen

    VW-Trinity-Ausblick-2022

    Fisker will Ocean-Produktion 2023 auf 300 Exemplare pro Tag ausbauen

    Fisker-Ocean

    Citroën-Elektroauto ë-C3 könnte „22.000 bis 23.000 Euro“ kosten

    Citroen-C3

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Wasco meint

    04.03.2020 um 20:31

    Mit mehr als 9.400 Neuzulassungen im Februar hält die elektrische Revolution ihre Dynamik aufrecht und macht 5,6% des Neuwagenverkaufs in Frankreich aus.
    Meistverkauft war der Zoe mit gut 3000 und das Model 3 mit gut 1000 Einheiten.

    Damit sind im Januar und Februar in Frankreich gut 20.400 BEV verkauft worden.
    In Deutschland gut 15.600. in Norwegen ca. 10.000.

    • Gunnar meint

      04.03.2020 um 22:42

      Noch beeindruckender sind in Norwegen die Prozentzahlen.
      Januar BEV-Anteil 42%
      Februar BEV-Anteil 49%
      Fehlt nicht mehr viel zur absoluten Mehrheit.

  2. Wasco meint

    04.03.2020 um 19:53

    Hier die Zahlen für Europa im Januar:

    Meistverkauft wurde der Zoe mit ca. 9900 Einheiten. Oder ca. 25% der BEV.
    Anschließend der e-208 mit ca. 3900, oder ca. 10% BEV Anteil.
    Gefolgt vom e-Golf mit ca. 3300 und dem Leaf mit ca. 3200.
    Dann e-Tron mit ca. 2250, Kona EV mit gut 2100, i3 mit gut 1700, Model 3 mit gut 1500, Niro EV mit ca. 1300 DS 3 Crossback mit ca. 1000 und Citigo EV mit ca. 1100, e-UP mit gut 900 und Mii EV mit ca 550.

  3. Roland meint

    04.03.2020 um 17:52

    Man muss es realistisch sehen:
    Für die deutschen OEMs wird auch der März schwach.
    Bärenstark hingegen der für Tesla.
    Die Delivery-Centers im ganzen Land arbeiten unter Hochdruck, um die in diesem etwas Jahr verspätet angekommene und ankommende „Ware“ unters Volk zu bringen.
    Und immer noch sind vier RoRo-Schiffe im Atlantik.

    Don´t worry, look at the „wave“.

    • 150kW meint

      04.03.2020 um 19:14

      „Für die deutschen OEMs wird auch der März schwach.“
      Was du nicht alles glaubst.
      Ein e-Golf wird sicher wieder um 1000 liegen, + e-Up noch mal 500, wären wir schon bei 1500 die Tesla erst mal erreichen muss.
      Bei Tesla sehe ich da auch eher nur aufgestaute Bestellungen wegen Niederlande Verschiebungen. Der Stau ist schnell abgebaut.

      • Gunnar meint

        04.03.2020 um 22:44

        Apropos Niederlande:
        Der März ist zwar noch jung, aber das Tesla Model 3 führt hier aktuell das Zulassungsranking aller PKWs an.

        • Gunnar meint

          05.03.2020 um 21:49

          Und für Norwegen gilt jetzt im März das gleiche.

        • Gunnar meint

          06.03.2020 um 08:06

          Korrektur zu Norwegen: habe mich vertan. Dort ist weiterhin der Etron ganz oben.

    • Roland meint

      04.03.2020 um 19:39

      Was Sie nicht alles sehen, jetzt sogar schon „aufgestaute Bestellungen“.
      Insoweit richtig: Die Nachfrage bei Tesla übersteigt das Angebot.

    • hu.ms meint

      05.03.2020 um 17:32

      Wieder mal nett wie sich jeder den zeitraum (hier: märz) herauszieht, der in sein BEV-weltbild passt. Dabei gibts noch garkeine märzzahlen.
      Und wenn sie kommen ist das ganze 1.Q. viel aussagekräftiger.

      • Gunnar meint

        07.03.2020 um 20:37

        Machst du doch auch. Du ziehst dir auch deinen Zeitraum raus um deine Meinung zu stützen.

  4. Futureman meint

    04.03.2020 um 16:57

    Dafür, das kaum Fahrzeuge verfügbar sind und die Lieferzeiten immer noch immens sind, sind das doch gute Steigerungsraten.

  5. Frank meint

    04.03.2020 um 15:59

    Die Zahlen könnten besser sein wenn die Wartezeiten nicht so lang wären.
    E-Up bestellt mitte Februar voraussichtliche Lieferung August .
    Im Forum Goingelectric melden viele die Verschiebungen der E-Ups.
    Ich vermute ich bekomme meinen erst 2021.

    • Ebi meint

      04.03.2020 um 16:18

      Wow, das nenne ich eine Verschiebung. Bei uns CitigoE im Dezember bestellt mit Liefertermin Februar, jetzt Juni.

    • 1000 Ionen immer weiter... meint

      05.03.2020 um 02:22

      hatte meinen Mii electric im September bestellt. da hieß es: Auslieferung bis Februar. Nun auf meine Nachfrage: Produktion startet in KW 12. Auslieferung bis 12 Wochen später. Fühle mich daher ziemlich veräppelt und hingehalten, zumal ich einer der ersten Besteller war…
      Hat schon jemand einen der Drillinge erhalten?

    • Name ist Egal meint

      05.03.2020 um 09:55

      Wundert mich das hier einigen immer noch nicht auf den Trichter gekommen sind, das diese ganzen „Verschiebungen“ Hinhaltetaktiken sind.
      Der Anteil an lieferbaren BEV und PHEV wird wohl dosiert, damit für 2020 der Flottenverbrauchsdurchschnitt von 95g nicht unterschritten wird.

  6. Djebasch meint

    04.03.2020 um 15:13

    Das zeigt wieder das Hybrid in die völlig Falsche Richtung geht, wenn nächstes Jahr die Realwerte durch die EU angefordert werden heulen die Autohersteller wieder …
    Diese haben aber 12 Jahre Zeit gehabt um sich etwas einfallen zu lassen und die Lösung ist wieder nur bescheissen… würde mich leider mittlerweile freuen wenn die alle Insolvent gehen…

    • 150kW meint

      04.03.2020 um 15:36

      „und die Lösung ist wieder nur bescheissen“
      Welcher Beschiss?

      • Djebasch meint

        04.03.2020 um 15:58

        Die Hersteller geben für Ihre Hybride Reichweiten der Batterie von 50-100km an und rechnen die Spritverbräuche schön.
        Dabei kommt durch die Batterie bis zu 100kg dazu und diese bringen gerade mal 18-60km die kaum ein Kunde mit Strom aus der Steckdose hinzu lädt, dadurch verbrauchen die Hybride mehr aber tun nichts für die Umwelt und da kann mir keiner erzählen das dies die Hersteller nicht wissen.
        In England wurde dies zu genüge nach 2 Jahren festgestellt…
        Spätestens mit den nächsten Wahlen hat sich dann dieser Irrsinn erledigt.

        • GE meint

          04.03.2020 um 16:02

          Das wären dann aber die knapp 8000 Plug in Hybride. Vollhybride wie ein Prius sind eigentlich ganz gut wenn man z.B. nicht zu Hause laden kann. Mildhybride (keine Ahnung ob die da reinzählen) sind aber deutlich weniger effektiv.

        • 150kW meint

          04.03.2020 um 18:05

          „Die Hersteller geben für Ihre Hybride Reichweiten der Batterie von 50-100km an und rechnen die Spritverbräuche schön.“
          Es ist also Beschiss wenn sich die Hersteller an die gesetzlichen Vorgaben der Ermittlung der entsprechenden Werte halten? Dann besch.. aber jeder Hersteller bei jedem Produkt.

        • alupo meint

          05.03.2020 um 00:34

          Ja, das ist Beschiss wenn der angegebene Verbrauch auch nicht annähernd erreicht wird.

          Den schwarzen Peter kann man auch nicht so einfach auf die Politiker schieben, hat man doch mit dem Verband VDA und seiner Lobbytätigkeit maßgeblichen gesetzgebenden Einfluß auf die Betrugsformel gehabt.

          Ich dachte diese Verbindung/Verflechtung wäre nicht zu komplex um sie nicht auch als 0815-er verstehen zu können?

        • 150kW meint

          05.03.2020 um 08:18

          „Ja, das ist Beschiss wenn der angegebene Verbrauch auch nicht annähernd erreicht wird.“
          Auf welchem Rollenprüfstand konntest du das nachweisen?

          Das die Industrie ihre Interessen vertritt ist ihre Aufgabe!

        • Gunnar meint

          05.03.2020 um 08:27

          „Das die Industrie ihre Interessen vertritt ist ihre Aufgabe!“
          So wie beim Dieselskandal, der immer noch nicht abgeschlossen ist?
          Sorry, aber diese Aussage ist für die Tonne.

        • 150kW meint

          05.03.2020 um 12:08

          „So wie beim Dieselskandal, der immer noch nicht abgeschlossen ist?“
          Ja, auch die Interessen-Vertretung vor Gericht (Anwalt) ist ganz normal.

          So wie auch jeder der meint die Verbrauchswerte auf dem Prüfstand würden nicht stimmen, es vor Gericht einklagen kann.

  7. hermann meint

    04.03.2020 um 14:32

    Rolands Traumwelt: „Die Orders für das Model 3 sind weiterhin überwältigend“.

    KBAs Realität: Tesla S3X minus 37 %, Model 3 minus 42 % jeweils Februar 2020 zu Februar 2019.

    Im Vergleich alle BEVs : plus 75 %.

    • Gunnar meint

      04.03.2020 um 14:38

      Warum so gehässig hermann? Was ist dein Problem? Jeder BEV mehr auf der Straße ist ein Verbrenner weniger, was wir denke ich alle hier befürworten. Falls nein, dann ist hier auf dieser Seite falsch und will nur stänkern.

      Kurz zu Teslas Auslieferungen: Entweder du bist vergesslich oder lernresistent.
      Tesla produziert aktuell nur in Freemont. In den ersten 6 Wochen vom Quartal wird ausschließlich für den Markt außerhalb der USA produziert, in den zweiten 6 Wochen ausschließlich für die USA.
      Diese Fahrzeuge gehen dann auf die Schiffe (circa fünf an der Zahl) und landen ab Ende Februar z.B. in Europa. Bis Ende des Quartals werden diese Fahrzeuge dann ausgeliefert. So entsteht die Wellenförmige Auslieferungskurve bei Tesla. Das wird sich glätten, sobald auch in Europa produziert wird.

      • 150kW meint

        04.03.2020 um 15:44

        „So entsteht die Wellenförmige Auslieferungskurve bei Tesla“
        Das war aber schon immer so, auch 2019.
        Allerdings wurde das Model 3 erst ab Feb 2019 in Deutschland ausgeliefert. Daher ist der Vergleich von hermann für Feb2019 zu Feb 2020 nicht so ganz treffend.

        • hermann meint

          04.03.2020 um 15:55

          Ich finde den Vergleich schon zutreffen. Wie wir alle wissen, besteht aus dem Q 4 noch ein riesen Auftragsrückstand ;). Hintergrund ist bekannt: Die Niederländer und ihre Kaufwut.

        • Ebi meint

          04.03.2020 um 16:22

          Klar ist Auftragsrückstand da, aber dieser wurde im Februar noch nicht aufgeholt sondern erst jetzt im März, schreibe ich aus eigener Erfahrung…..In 9 Tagen ist Auslieferung ***yeah**

        • Gunnar meint

          04.03.2020 um 18:32

          „„So entsteht die Wellenförmige Auslieferungskurve bei Tesla“
          Das war aber schon immer so, auch 2019.“
          Ist mir bewusst. Und ich denke, Hermine ist das auch bewusst. Er will aber nur stänkern.
          Leicht zu durchschauen.

      • hermann meint

        04.03.2020 um 15:48

        Seit wann ist die Wahrheit gehässig ;)

        Gunnar Ihr Halbwissen lässt mich schon schmunzeln.
        Das erste Schiffchen , die Glovis Cosmos, hat bereits am 08.02.2020 in Belgien angelegt. Es sind ( waren ) nicht fünf sondern 7 Schiffe Richtung Belgien unterwegs. Davon haben bisher vier ihr Ziel erreicht. Das fünfte, die Morning Cara fährt zur Zeit durch den Ärmelkanal.
        Bitte informieren Sie sich besser.

        • EV1 meint

          04.03.2020 um 17:28

          Und mein Model 3 ist noch immer nicht dabei. Der voraussichtliche Liefertermin liegt bereits im Mai.
          Ich hätte auch einen anderen BEV gekauft, aber richtige Alternativen habe ich nicht gesehen und dabei bin ich schon so Einige zur Probe gefahren.

        • Gunnar meint

          04.03.2020 um 18:27

          Dann schmunzeln du nur weiter. Wir sprechen uns dann wieder, wenn die Zahlen fürs Q1 da sind.

        • Stocki meint

          05.03.2020 um 06:54

          Meiner ist Dabei YIPPPPEEEEEE!!! Auslieferung 14.03.

        • hermann meint

          05.03.2020 um 08:34

          Stocki, auf welchem Schiff befindet sich ihr Tesla

        • Stocki meint

          05.03.2020 um 09:34

          @Hermann,
          ich vermute „Asian King“, die soll am 07.03 ankommen. Passt mit dem Auslieferdatum am besten zusammen.

    • Radfahrer meint

      04.03.2020 um 14:50

      Januar/Februar gab es so wenig Tesla zulassungen, weil alle Model 3 vergriffen sind und erst im März ausgeliefert werden.

      Bestellungen sind eben nicht Zulassungen.

    • JackTerok meint

      04.03.2020 um 14:52

      Tesla hatte dieses Quartal fast nur in der USA ausgeliefert. Das erste Schiff kam erst Mitte Februar in Europa an. Das erklärt die niedrigen verkaufszahlen im Februar.

      • Klaus Schürmann meint

        04.03.2020 um 15:10

        Warum nimmt noch irgendjemand HERMANN‘s eigenwillige Kommentare ernst ? Auf welchen Roland bezieht er sich hier ? Jack und Radfahrer : korrekte Kommentare !

        • wosch meint

          04.03.2020 um 15:35

          Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

        • Maik meint

          04.03.2020 um 15:49

          Den Roland wirst du schon erkennen, wenn er sich hier wieder einbringt.( an der rosa Teslabrille)

      • wosch meint

        04.03.2020 um 15:24

        Vielleicht wurden aber auch einfach nicht mehr Schiffe geschickt, weil es zu wenig Bestellungen gab?
        Vielleicht wurden die Bestellungen verschoben, weil Schiffe gestrichen wurden?
        Nicht immer nur das maximal positivie annehmen und als Fakt darstellen, sondern vielleicht mal überlegen, ob die Realität anders aussieht, als die Traumwelt der Teslafantasten.

        • Heureka meint

          04.03.2020 um 16:39

          Die Realität ist m.W., dass Tesla den Start für das Model Y vorgezogen hat, nachdem die Nachfrage nach dem Model 3 in der Tat zurück gegangen ist. Deshalb werden zeitweise nur Mod. Y – und keine Mod. 3 – produziert. Um den US-Absatz zu halten, werden dort die Y ausgeliefert. Erst wenn dort die Nachfrage bedient ist, sollen Y auch nach EU exportiert werden, wobei man hofft, dass Grünheide vorher schon produziert.

          Ich sehe auf Tesla schon ein Problem zukommen, zumal immer mehr Otto-Normalverbraucher ohne Tesla-Infekt ein BEV kaufen und dabei feststellen, dass auch andere Hersteller manierliche Autos anbieten, in besserer Verarbeitungsqualität, besserer Haptik, mit funktionierendem ortsnahen Service-Netz uvm. Da bleibt außer dem SuC-Netz nicht mehr viel übrig, was für Tesla spricht. Und wenn ich sehe, dass FSD-Features seit 2019 für Ende des Jahres versprochen sind und nun wieder bis Ende dieses Jahres verfügbar sein sollen, sorry aber das spricht nun deutlich nicht für Tesla.

          Ach ja, ein offenbar deutlich besser verarbeiteter Polestar 2 ist auch nicht teurer als ein vergleichbares Mod. 3 und sogar günstiger als ein Y – und es gibt ihn mit Textil-Sitzen oder sogar mit echtem Leder …

          Aber das ist ja nur meine bescheidene Meinung. Und wer mag, darf jetzt über mich herfallen ;-)

        • hu.ms meint

          05.03.2020 um 12:26

          In USA produzierte MY sollen garnicht nach europa geliefert werden, da ab mitte 2021 diese in D gebaut werden sollen.
          Sollte es mit der neuen fabrik verzögerungen geben kommen möglicherweise in USA gebaute Y nach europa. Aber nicht vor Q2 2021 und dann sind auch die etablierten mit ihren SUV-BEV lieferfähig.
          Dann ist endlich vergleichbares BEV-angebot am markt und es wird spannend was die leute kaufen.
          Meine prognose: 10% tesla, 90% etablierte.

        • Gunnar meint

          05.03.2020 um 19:09

          10% Tesla wären bei einem breiten BEV Angebot richtig gut.
          Wenn man bedenkt, wie viele Marken da mitmischen:
          Kia
          Hyundai
          Ford
          VW
          Audi
          BMW
          Mercedes
          Renault
          Peugeot
          Citroen
          usw. usf.

    • Randy meint

      04.03.2020 um 16:00

      überwältigend schlecht! :-)

  8. Gunnar meint

    04.03.2020 um 14:25

    Trotz höherer Prämie und den drohenden CO2-Strafzahlungen steigen die Neuzulassungszahlen für BEVs nicht in dem Tempo, wie gedacht.
    Was ist da los?

    • Yoshi84 meint

      04.03.2020 um 15:26

      Die sind einfach immernoch viel zu teuer!

    • wosch meint

      04.03.2020 um 15:27

      Das ist recht einfach. Das Angebot ist noch nicht da.
      Außer neuer Zoe gibt es nichts, was es nicht schon 2019 gegeben hätte.
      Erst mit e-Corsa, id.3 und Stückzahlen vom EQC und Ende des Jahres dann die große Schwämme.
      Man kauft ein Auto ja nicht nur wegen einer höheren Förderung, wenn es vorher schon nicht passte.

    • alter_Schwede meint

      04.03.2020 um 18:55

      Haben nicht so gut wie alle e-auto immer noch monatelangen Lieferzeiten?
      Das Problem liegt meines Wissens nach Grund dessen an den OEMs die nicht liefern, nicht an fehlender Nachfrage.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de