• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Mode-Logistiker plant Einsatz von E-Lkw mit Batterie-Wechselsystem

17.03.2020 in Transport von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Meyer-Meyer-E-Lkw-Orten

Bilder: Meyer & Meyer

Der Osnabrücker Mode-Logistiker Meyer & Meyer hat kürzlich über zwei E-Mobilitäts-Projekte informiert. Das Unternehmen setzt für die Filialbelieferung eines großen Kunden einen vom deutschen Spezialisten Orten Electric-Trucks auf Elektroantrieb umgebauten Lkw ein. Meyer & Meyer beteiligt sich zudem an einem Projekt für E-Lkw mit Batterie-Wechselsystem.

Der Lastwagen von Orten Electric-Trucks hat eine spezielle Ausstattung für Textiltransporte erhalten und eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern. „Das Fahrzeug ist jetzt seit mehr als einem Jahr im Einsatz und erfüllt die Anforderungen unserer Distributionsverkehre am Standort Peine zu 100 %“, berichtet Robert Justenhoven, Abteilungsleiter Flottenmanagement bei Meyer & Meyer.

Das auf E-Antrieb umgerüstete 12-Tonnen-Fahrzeug vom Typ Orten E120LF verfügt über eine fest integrierte Batterie mit 217 kWh Kapazität. Die Reichweite beträgt offiziell nur 180 Kilometer, Meyer & Meyer habe nicht voll beladen und bei guten Wetter- sowie Verkehrsbedingungen aber auch schon 300 Kilometer erreicht. Aufgeladen wird der Energiespeicher innerhalb von neun bis zehn Stunden am Meyer-&-Meyer-Standort in Peine. Die Fahrer hat das Unternehmen für den Umgang mit dem Fahrzeug geschult.

Meyer Meyer RouteCharge
Im Projekt „Route Charge“ werden E-Lkw mit Wechsel-Batterien ausgerüstet

Darüber hinaus hat sich Meyer & Meyer mit diversen Projektpartnern am vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekt „Route Charge“ beteiligt. In dessen Rahmen wurde ein elektrischer 18-Tonnen-Lkw für Wechsel-Batterien gebaut, der aktuell getestet wird. Im Gegensatz zu den E-Lkw mit fest verbauten Akkus befinden sich an diesem Fahrzeug zwei Batteriepakete mit 318 kWh Kapazität, während zwei weitere geladen und später in etwa 15 Minuten getauscht werden können.

„Durch das innovative Tauschsystem wird eine der großen Schwächen herkömmlicher E-Lkw überwunden: Mittels Akkuwechsel sind Touren von bis zu 500 km möglich. Meyer & Meyer kann dadurch erstmals mit einem elektrisch betriebenen Fahrzeug mittlere Distanzen in der Filialbelieferung realisieren“, sagt Projektleiter Bijan Abdolrahimi. Der Startschuss für den „Route-Charge-Lkw“ ist bereit 2016 gefallen. Die Tests sollen noch bis zum Frühjahr dieses Jahres laufen, danach ist der Regelbetrieb des Fahrzeugs bei Meyer & Meyer vorgesehen.

Newsletter

Via: Meyer & Meyer
Tags: Lkw, TauschbatterieUnternehmen: Meyer & Meyer, Orten
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

e.GO Mobile will weiter expandieren, auch mit Werk von StreetScooter

Umweltbundesamt empfiehlt Elektroauto-Quote von 30 Prozent bis 2025

Auch interessant

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

ICCT-Studie: E-Lkw brauchen in Europa bis 2030 Tausende Megawatt-Schnelllader

MAN-E-Lkw-laden

Daimler Truck setzt 1.833 Elektrofahrzeuge im 3. Quartal 2025 ab

Mercedes-eActros

E.ON entwickelt neues Reservierungssystem für E-Lkw-Ladestationen

eon-ladesaeule-man-elektro-lkw

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andreas meint

    18.03.2020 um 00:22

    Prima Initiative. Gerne mehr davon!

  2. Gunarr meint

    17.03.2020 um 13:25

    Die Wechselakkus an der Seite finde ich gut. Da kommt man leicht ran. Hoffentlich haben sie schon eingeplant, dass der Wechsel später mal automatisch funktionieren soll.

  3. ID.alist meint

    17.03.2020 um 10:44

    Langsam werden auch die wichtigen Mobilitätsbereiche mit vernünftigen Ideen elektrifiziert.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de