• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Renault bringt 12 Hybride bis 2022, Clio, Captur und Mégane machen den Anfang

19.03.2020 in In der Planung | 12 Kommentare

  • Renault-Clio-E-Tech-2020-4
    Renault Clio E-Tech
  • Renault-Clio-E-Tech-2020-2
  • Renault-Clio-E-Tech-2020-3
  • Renault-Clio-E-Tech-2020-1
  • Renault-Captur-E-Tech-2020-3
    Renault Captur E-Tech
  • Renault-Captur-E-Tech-2020-2
  • Renault-Captur-E-Tech-2020-4
  • Renault-Captur-E-Tech-2020-1
  • Renault-Megane-E-Tech-2020-3
    Renault Mégane E-Tech
  • Renault-Megane-E-Tech-2020-1
  • Renault-Megane-E-Tech-2020-4
  • Renault-Megane-E-Tech-2020-2
  • Renault-Clio-E-Tech-2020-4
  • Renault-Clio-E-Tech-2020-2
  • Renault-Clio-E-Tech-2020-3
  • Renault-Clio-E-Tech-2020-1
  • Renault-Captur-E-Tech-2020-3
  • Renault-Captur-E-Tech-2020-2
  • Renault-Captur-E-Tech-2020-4
  • Renault-Captur-E-Tech-2020-1
  • Renault-Megane-E-Tech-2020-3
  • Renault-Megane-E-Tech-2020-1
  • Renault-Megane-E-Tech-2020-4
  • Renault-Megane-E-Tech-2020-2

Bilder: Renault

Neben rein elektrischen Modellen bietet Renault künftig auch Teilzeit-Stromer an. Flankierend zu acht nur mit Batterie fahrenden Modellen erweitere man das E-Mobilitäts-Programm bis 2022 um zwölf „E-Tech“-Modelle mit Hybrid- oder Plug-in-Hybridantrieb, teilten die Franzosen jetzt mit. Den Anfang mache der Clio E-Tech sowie die Modelle Captur und Mégane E-Tech mit den ersten Plug-in-Hybridantrieben der Marke.

Clio E-Tech

Renault-Clio-E-Tech-2020-4

Der Mitte 2020 kommende Clio E-Tech ist das erste Serienfahrzeug von Renault, das auch mit Hybridantrieb erhältlich sein wird. Das System umfasst einen 1,6-Liter-Benzinmotor, zwei Elektromotoren, eine Batterie mit 1,2 kWh Kapazität und ein neu entwickeltes „Multi-Mode-Getriebe“. Die Hybrid-Technologie im Clio zeichne sich durch hohe Effizienz, „exzellentes“ Ansprechverhalten und schnelle Rekuperation von Energie beim Verzögern aus, so Renault.

Der Clio E-Tech starte immer im Elektromodus, der Wechsel in den hinsichtlich Leistung, Beschleunigung und Kraftstoffverbrauch am besten geeigneten Antriebsmodus erfolge automatisch. Durch die hohe Leistung beim Rekuperieren könnten im Stadtverkehr bis zu 80 Prozent aller Wege rein elektrisch zurückgelegt werde, sagt Renault. Der Kraftstoffverbrauch sinke dabei im Vergleich zu einem reinen Benzinmodell um bis zu 40 Prozent.

Captur E-Tech

Renault-Captur-E-Tech-2020-3

Als erstes Modell von Renault mit Plug-in-Hybridantrieb wird ab Frühjahr 2020 der Captur verfügbar sein. Wie beim Clio E-Tech besteht das System aus einem 1,6-Liter-Benzinmotor, zwei Elektromotoren und einem Multi-Mode-Getriebe. Die Batterie im Captur E-Tech Plug-in verfügt über eine Kapazität von 9,8 kWh. Im Stadtverkehr soll damit gemäß WLTP-Norm bis zu 65 Kilometer rein elektrisches Fahren möglich sein, 45 Kilometer im Mix aus Stadt- und Überlandfahrten bei Fahrgeschwindigkeiten bis 135 km/h.

Die Verbrenner- und Elektro-Technik erzeugen im Captur E-Tech Plug-in gemeinsam 116 kW (158 PS). Die Ladezeit für die Batterie beträgt laut Renault mit 14 Ampere Ladestrom und 3,2 kW Leistung 3:30 Stunden, bei 16 Ampere Ladestrom und 3,7 kW Ladeleistung 3:00 Stunden.

Mégane E-Tech

Renault-Megane-E-Tech-2020-1

Als dritter hybrider Serien-Renault folgt im Sommer 2020 der Kombi Mégane Grandtour E-Tech. Wie beim Captur kombiniert das System einen 1,6-Liter-Benzinmotor mit zwei E-Maschinen und einer Batterie mit 9,8 kWh Kapazität. Die Reichweite im gemischten Stadt-/Überlandverkehr soll bei bis zu 50 Kilometer liegen. Die Höchstgeschwindigkeit im Elektromodus ist auf 135 km/h begrenzt.

Im Stadtverkehr sollen im Mégane Grandtour E-Tech nur mit Strom bis zu 65 Kilometer möglich sein. Die elektrische Reichweite im Mix aus Stadt- und Überlandfahrten beträgt 50 Kilometer. Den E-Tech Plug-in-Hybridantrieb soll es später auch im Mégane 5-Türer geben.

Weitere Details und die Preise für seine neuen Hybrid- und Plug-in-Hybridautos will Renault zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgeben.

Newsletter

Via: Renault
Tags: Renault Captur, Renault Clio, Renault MéganeUnternehmen: Renault
Antrieb: Hybridfahrzeuge

e-Bulli: VW und eClassics bauen elektrischen T1

Nächster BMW 7er wird auch als Elektroauto angeboten

Auch interessant

Renault stellt Kompakt-Elektroauto Mégane E-TECH Electric vor

Renault-Mégane-E-TECH-Electric-2021-2

Renault zeigt getarnten Mégane E-Tech Electric

Renault Megane E-TECH Electric getarnt-2021-5

Renault will moderner, grüner und nachhaltiger werden

Renault-Luca-De-Meo-2

Renault Mégane Fünftürer als E-Tech Plug-in 160 für 33.890 Euro bestellbar

Renault-Megane-E-TECH-Plug-in-160-2021-6

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Tesla meldet 5000 Model Y in einer Woche aus deutscher Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    19.03.2020 um 12:56

    Von Renault nun einen kräftigen Schritt zurück ;-) .

    Das nenne ich mal Solidarität mit Daimler und BMW, wow….

    Es lebe das solidarische Europa, und das in einem Jahr der (notwendigen) Grenzschließungen.

    Ironie Ende

    Echt traurig…

    • Frank meint

      20.03.2020 um 11:44

      Hette schon viel frueher kommen sollen.

  2. Michael meint

    19.03.2020 um 10:39

    Verbrauchsangaben sind bei PHEV sinnlos. Wer kann, fährt rein elektrisch. In London ist die Erfahrung, dass die Taxifahrer ihre Hybride so lange wie möglich mit Strom fahren um Geld zu sparen. Das ist bei uns auch so. Solange BEVs einen Radius von unter 100km ermöglichen gibt es nichts besseres.

  3. Peter W meint

    19.03.2020 um 10:12

    Das Problem der Autoindustrie ist nachvollziehbar. Getriebe mit angeflanschtem E-Motor gibt es erst seit kurzem, dann muss noch das passende Armaturenbrett, ein passender Akku und ein bisschen Elektronik dazu entwicklet werden, und das dauert.
    Was jetzt angeboten wird ist seit 5 Jahren in der Pipeline, und dass das BEV so schnell aufholt hat niemand bedacht. Jetzt muss eben das raus, was man sich vor einigen Jahren ausgedacht hat, und wer das kauft sollte es lange behalten wollen, denn verkaufen lässt sich sowas in 3 bis 5 jahren nur noch mit extremen Verlusten.

  4. Daniel S meint

    19.03.2020 um 09:47

    Wer jetzt noch einen PHEV kauft ist selber schuld. Viel Spass beim Wiederverkauf.

  5. MiguelS NL meint

    19.03.2020 um 09:19

    Alle Hersteller setzen auf Mild-Hybid und PHEV. Ins besondere bei den Modellen (Fahrzeugklassen) wovon am meisten verkauft werden. Sehr schade.

    • NiLa meint

      19.03.2020 um 09:49

      Oder vielleicht auch einfach nur realistisch?

      • Priusfahrer meint

        19.03.2020 um 11:36

        Wird wohl auch daran liegen, daß momentan auf dem Weltmarkt Akkus
        sehr teuer und nicht kurzfristig verfügbar sind.

    • Gerold meint

      19.03.2020 um 09:54

      Das sind die verzweifelten Versuche, sich mit veralteter Verbrennertechnologie ins BEV-Zeitalter zu retten, weil man die Entwicklung verschlafen oder ignoriert hat oder nicht wahrhaben wollte.
      Wer solche Nicht-Fisch-und-nicht-Fleisch-Fahrzeuge kauft, will nur staatliche Förderung abgreifen (unberechtigter Weise, weil die tatsächlichen Verbräuche nichts mit der Realität zu tun haben) oder diesem ist nicht mehr zu helfen …

      • Peter W meint

        19.03.2020 um 10:05

        Die tatsächlichen Verbräuche haben durchaus etwas mit der Realität zu tun, die Realität ist ja das Problem der WLTP-Angaben.

        • Gerold meint

          19.03.2020 um 13:37

          Ist eben nicht so. Mein Autohändler erzählte mir, dass sie viele PHEV-Fahrzeuge zurückbekommen (Inzahlungnahme, Leasing), bei denen das Ladekabel UNBERÜHRT in Kofferraum liegt … d.h. die Fahrzeuge sind größtenteils mit Verbrenner gefahren mit entsprechenden CO2-Ausstoß.

        • hofi meint

          19.03.2020 um 14:20

          @ Gerold d.h. lediglich, dass mit dem „Ziegel“ nicht geladen wurde. Mein original Kabel sieht auch wie neue aus, da ich an der Wallbox bzw. unterwegs mit Typ2 und nicht mit dem Schuko Kabel lade. Ich habe kürzlich ein BEV Gebrauchtwagen mit 30000 km Laufleistung besichtigt. Im Frunk lag das Originalkabel auch original verpackt. Wie hat der wohl geladen. ;-)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de