• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Tesla „Cybertruck“ wird etwas kleiner, Treiben auf dem Wasser möglich

24.04.2020 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 18 Kommentare

Tesla-Cybertruck

Bild: Tesla

Teslas ab nächstem Jahr für die Produktion vorgesehener „Cybertruck“ fand trotz seinem kontroversen keilförmigen Design in kurzer Zeit über 200.000 Vorbesteller. Inoffiziellen Auswertungen nach könnten mittlerweile sogar mehr als 600.000 Reservierungen vorliegen. Auf dem Weg in die Serie wird der Pickup-Truck noch konkretisiert und Änderungen erfahren. Firmenchef Elon Musk hat dazu kürzlich Neuigkeiten verraten.

Musk ließ im April durchblicken, dass der Cybertruck standardmäßig nur mit freiliegender Edelstahlhaut ausgeliefert wird. Wer eine andere Farbe bevorzugt, müsse das Fahrzeug folieren lassen, so der Tesla-CEO auf Twitter. Dort erklärte er außerdem, dass die adaptive Luftfederung für noch mehr Federweg überarbeitet werde.

Auch strukturelle Änderungen soll es geben: Die finale Version des Elektro-Pickups werde um etwa drei Prozent kleiner als der Ende 2019 vorgestellte Prototyp, kündigte Musk an. Die seitliche Linie werde zudem horizontaler ausgerichtet und die Fensterlinie tiefer positioniert. Wie die Änderungen in der Praxis aussehen könnten, hat ein Twitter-Nutzer skizziert:

https://twitter.com/Alwinart/status/1250921259472486408

Auf die Frage, was die Verkleinerung des Cybertrucks für dessen Innenraum bedeutet, verkündete Musk auf Twitter später, dass sich die Dimensionen „vielleicht 1,5 Prozent“ ändern werden. Im Interieur bleibe es trotzdem „sehr geräumig“, versprach der Tesla-Chef. Laut den bei der Präsentation veröffentlichten Bildern finden sechs Personen Platz. Ersten Probefahrern zufolge sitzen hinten auch Erwachsene sehr komfortabel.

Eine weitere Information von Musk zum Cybertruck aus dem April betrifft dessen Verhalten im Wasser: Das Elektroauto werde „für eine kurze Zeit“ auf dem Wasser treiben können. Ähnlich hat er sich bereits über die Limousine Model S geäußert – wohl vor allem, um Vertrauen in den Elektroantrieb mit großer Batterie im Fahrzeugboden zu schaffen. Mit Blick auf den Cybertruck ging es ihm wahrscheinlich eher darum, die Geländetauglichkeit auch bei widrigen Bedingungen zu betonen.

Nach aktuellem Stand soll der Tesla Cybertruck ab Ende 2021 an Kunden übergeben werden, zunächst in Nordamerika. Als erstes werden die Versionen mit Allradantrieb produziert, das Modell mit Einzelmotor ist für Ende 2022 vorgesehen. Die drei angekündigten Varianten des Cybertrucks kosten in den USA je nach Motorenzahl 39.900, 49.900 oder 69.900 Dollar vor Steuern. Neben der Antriebstechnik unterscheiden sich die Modelle unter anderem bei der Leistung, Anhängelast und Reichweite.

Newsletter

Via: Electrek & Twitter | elonmusk
Tags: Design, Tesla CybertruckUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Die beliebtesten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News der Woche

Hyundai Prophecy stellt Basis für Serienauto, Ersatz für Ioniq Elektro?

Auch interessant

Mercedes-Technikvorstand: „Kunden wollen dieselbe Form – unabhängig vom Antrieb“

Mercedes-GLC-mit-EQ-Technologie-Elektroauto

Neuer Audi A4 soll Technologie der nächsten Generation und neues Design einführen

Audi-Concept-C

Dacia Hipster Concept: „Elektroauto von morgen“

Dacia-Hipster-Concept-2025-11

Tesla: Fotos sollen seriennahen Ausblick auf günstiges Model Y geben

Tesla-Model-Y-2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gunarr meint

    27.04.2020 um 07:48

    Rechtschreibung für Fortgeschrittene:

    „Auf dem Weg in die Serie wird der Pickup-Truck noch konkretisiert und Änderungen erfahren.“

    Wer erkennt den Fehler?

    • Steffi Zienz meint

      27.04.2020 um 09:28

      Pick-up-Truck (Schreibweise laut Duden). Laut Wahrig ist allerdings auch „Pickup“ zulässig.

      • Gunarr meint

        28.04.2020 um 09:42

        Wie man Pikabtrak schreibt, ist mir egal.
        Mich stört, dass das „wird“ benutzt wird, um die Passiv-Form von „konkretisiert“ einzuleiten und gleichzeitig die Zukunfts-Form von „erfahren“ bilden soll. Das kann man doch nicht machen. Das liest sich total kacke.

  2. Franz mueller meint

    25.04.2020 um 08:16

    Ein Produkt ohne Absatzmarkt in Europa und Asien.

    • Futureman meint

      27.04.2020 um 08:06

      Genau wie das Modell 3, wird auch kaum verkauft weil am Markt vorbei entwickelt :-)

  3. Andreas meint

    24.04.2020 um 23:56

    Liest sich, als ob Elon Musk schon einen Vertrag fürs Militär in der Tasche hat.

  4. H-P meint

    24.04.2020 um 15:17

    Leergewicht ist nicht gleich „zulässiges Gesamtgewicht“. Um ihn mit der Klasse B fahren zu können, dürfte er ja voll beladen max. 3,5 to wiegen. (Ob es da für BEV Fahrzeuge Sonderregelungen gibt, weiß ich nicht)
    Um sechs Personen mit ein bisschen Gepäck unterzubringen, kann man sich ja ausrechnen, was er Fahrbereit/Leer wiegen dürfte.

  5. simon meint

    24.04.2020 um 14:55

    Eine kleinere Version wäre achon gut, so max Amarok

  6. McGybrush meint

    24.04.2020 um 12:48

    3% kleiner vom Volumen ist gar nicht zu merken.

    3% in Länge, 3% Breite, 3% Höhe dagegen schon. Das wären als Volumen dann 8.8% weniger.

    Solange man das nicht weiss.

    • MaxMe meint

      24.04.2020 um 15:44

      Diese einfache Rechnung gilt doch nur für einen Quader.

      • McGybrush meint

        25.04.2020 um 10:20

        Ja ist mir zu spät eingefallen das mit zu erwähnen. Das Grundsätzliche Phänomen bleibt aber. Nur mit mehr oder weniger Auswirkung der jeweiligen Kantenlängen.

  7. LMausB meint

    24.04.2020 um 12:37

    Am Ende doch nicht „CyberTruck“ sondern „Model W“ für water/Wasser? :-) Mal sehen wann „Model U“, für U-Boot folgt.
    Allen ein entspannt-gesundes WE!

    • MaxMe meint

      24.04.2020 um 15:55

      Kaum.

      S model
      E model
      X model
      Y model
      C truck
      A TV
      R oadster
      S emi

      Oder sollte es mit Model W wohl eher „sexy wars“ heissen?

  8. Steffi Zienz meint

    24.04.2020 um 12:28

    Ist aber sicherlich trotzdem zu schwer für den auf 3,5 Tonnen beschränkten EU-Führerschein.

    • MiguelS NL meint

      24.04.2020 um 14:23

      Ich bin mir sicher der CT wird nicht mehr als 3.5 Tonnen wiegen.

    • alupo meint

      24.04.2020 um 17:24

      Na dann sollte ich ihn kaufen denn mein alter Führerschein erlaubt es mir, bis zu 7,5 Tonnen schwere LKWs zu fahren ;-).

      • Peter W meint

        24.04.2020 um 18:09

        Der Cybertruck ist dann nur was für efahrene Opas mit Führescheinklasse 3 oder 2, falls noch jemand weiß was das ist …
        Blöd ist nur, dass ich so ne Kiste nicht haben will.

        • Davidschnabel meint

          25.04.2020 um 09:48

          Meinst du etwa die Sorte Opa die früher Sdkfz gefahren sind?
          Die großen von Porsche.. Oder Audi.. Oder Opel usw ????????

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de