• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Hyundai Prophecy stellt Basis für Serienauto, Ersatz für Ioniq Elektro?

24.04.2020 in In der Planung, Neues zu Modellen | 13 Kommentare

  • Hyundai-Prophecy-2020-1
  • Hyundai-Prophecy-2020-2
  • Hyundai-Prophecy-2020-4
  • Hyundai-Prophecy-2020-3
  • Hyundai-Prophecy-2020-7
  • Hyundai-Prophecy-2020-6
  • Hyundai-Prophecy-2020-5
  • Hyundai-Prophecy-2020-8
  • Hyundai-Prophecy-2020-1
  • Hyundai-Prophecy-2020-2
  • Hyundai-Prophecy-2020-4
  • Hyundai-Prophecy-2020-3
  • Hyundai-Prophecy-2020-7
  • Hyundai-Prophecy-2020-6
  • Hyundai-Prophecy-2020-5
  • Hyundai-Prophecy-2020-8

Bilder: Hyundai

Hyundai hat im März das Elektroauto-Konzept Prophecy vorgestellt. Damals hieß es, dass der Entwurf einen Ausblick auf die elektrifizierte Zukunft der Marke gibt. Ein Manager bestätigte nun, dass der Prophecy in Serie gehen wird. Das Modell könnte einen bestehenden Stromer der Südkoreaner ersetzen.

„Es wird eine Serienversion des Prophecy geben, die gleich nach der Serienversion des 45 Concept kommt“, sagte Hyundai-Designchef SangYup Lee im Gespräch mit Auto Express. Beim im letzten Jahr gezeigten 45 handelt es sich um einen elektrischen SUV-Crossover. Die Idee hinter diesem Wagen habe man mit dem Prophecy weiterentwickelt, so Hyundai.

Wie Auto Express jetzt berichtet, soll eine Reihe von Hyundai geplanter neuer Elektroautos eigenständige Designs aufweisen. „Der 45 ist eher von den 1970ern inspiriert, aber mehr im populären SUV-Stil. Der Prophecy ist von der stromlinienförmigen Ära der 1930er inspiriert“, so Lee. „Diese beiden Autos zeigen die Bandbreite, zu der wir beim Design fähig sind.“

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Prophecy wie auch der 45 sollen auf einer neuen modularen Elektroauto-Plattform von Hyundai aufbauen. Der 45 könnte laut Auto Express Ende dieses Jahres kommen, der Prophecy frühestens 2021. Dem Autoportal zufolge könnte der Prophecy den aktuellen Ioniq ersetzen, den Hyundai als Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und Elektroauto anbietet. Ob das für die gesamte Baureihe, oder etwa nur die rein batteriebetriebene Variante Ioniq Elektro vorgesehen ist, ist unklar.

Die als „Skateboard“-Plattform mit den wichtigsten Technikkomponenten im Fahrzeugboden angelegte neue Stromer-Architektur von Hyundai erlaube kurze Überhänge und mehr Platz im Innenraum, erklärte Lee. Der Prophecy werde damit zur Limousine der Zukunft – „aber keine Limousine traditionellen Typs“. Weitere, konkrete Details zum Prophecy verriet der Hyundai-Manager noch nicht.

Zur künftigen Designstrategie von Hyundai sagte Lee, dass die neuen Fahrzeuge sich zwar voneinander unterscheiden und auch verschiedene Zwecke erfüllen sollen, gemeinsam aber als „ein Team“ auftreten würden. Ein verbindender Faktor der neuen Modelle werde die mit dem 45 vorgestellte „Pixel“-Lichttechnologie sein.

Newsletter

Via: Auto Express
Tags: Design, Hyundai 45, Hyundai Ioniq, Hyundai ProphecyUnternehmen: Hyundai
Antrieb: Elektroauto

Tesla „Cybertruck“ wird etwas kleiner, Treiben auf dem Wasser möglich

Toyota kündigt Yaris Cross Hybrid für 2021 an

Auch interessant

Porsche Vision 357 könnte Basis für Elektroauto-Kleinserie stellen

Porsche-Vision-357-2023-5

Audi activesphere concept: Oberklasse-Elektroauto kann zum Pick-up werden

Audi-activesphere-concept-2023-15

Schnappschüsse sollen VW ID.3 mit aufgefrischtem Design zeigen

VW-ID3-Facelift-2023-Teaser

Peugeot stellt Elektroauto-Studie Inception Concept vor

Peugeot-Inception-Concept-2023-4

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Wenige Wochen nach Preissenkung: Tesla erhöht „Supercharger“-Gebühren wieder

    Tesla-Supercharger-1

    Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

    Opel-Insignia

    Porsche Vision 357 könnte Basis für Elektroauto-Kleinserie stellen

    Porsche-Vision-357-2023-5

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Min Jung meint

    28.04.2020 um 15:31

    Den Ioniq ersetzen, träumt weiter…
    Die gezeigten Bilder lassen erahnen, dass es eher in Preisniveaus wie beim Model S geht.
    Wenn auch noch eine abgespeckte Version kommt mit Spiegeln, ohne Spezialrücklichter und weniger Infotainment für den Preis vom Ioniq, dann wäre ich dabei.

  2. leotronik meint

    26.04.2020 um 15:41

    Die kostenlose Wirbelsäulenoperation gibts wohl inklusive. Die Beladung des Kofferraumes freut jeden Orthopäden. Aber als Studie nicht schlecht.

    • simon meint

      26.04.2020 um 16:33

      Warum, weil es kein SUV ist?

      • Leotronik meint

        26.04.2020 um 23:47

        Schauen sie sich die Bilder der Heckpartie an. Die Ladekante ist sehr hoch und man muss sich weit beugen um reingreifen zu können. Normalerweise ist die Ladekante knapp über der Stossstange und die Last kann quasi rausgezogen werden. Hier muss sie hochgehoben werden.

  3. stefan meint

    24.04.2020 um 21:57

    Letztlich Hyundai wieder völlig über die Nachfrage überrascht sein und leiderleider nur 12+ Monate Lieferzeit vorgeben …

  4. Priusfahrer meint

    24.04.2020 um 18:34

    Habe gerade mein zukünftiges BEV gefunden!

  5. TwizyundZoefahrer meint

    24.04.2020 um 13:27

    Ja, der CW Wert lässt grüßen. Aber schön sieht er trozdem aus. Die Schnauze wird bei allen immer Teslaporschiger.

  6. JoSa meint

    24.04.2020 um 12:54

    Hat jemand den Typen gesehen der das Lenkrad geklaut hat?

    • Priusfahrer meint

      24.04.2020 um 18:33

      Gibt´s nur gegen Aufpreis, in der teuersten Ausstattungs-Variante.
      :-)

  7. bensch meint

    24.04.2020 um 12:54

    Passend zu dem Reichweitentest von AMS muss ich sagen, ich bin sehr gespannt auf die neuen Hyundai Fahrzeuge. Das könnte ein großer Schritt nach vorne für die E-Mobilität werden.

  8. Nils P. meint

    24.04.2020 um 12:15

    Der sieht super aus! Steht schon auf meiner Wunschliste!

    • Steffi Zienz meint

      24.04.2020 um 12:29

      Vorne Model 3, hinten Taycan?

      • Gunnar meint

        24.04.2020 um 12:39

        Auf den Bildern vier und fünf sieht das Fahrzeug eher wie ein älterer langgestreckter 911er aus.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de