• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Volvo bietet XC40 in zweiter Plug-in-Hybrid-Version „XC40 Recharge T4“ an

21.05.2020 in Neues zu Modellen | 8 Kommentare

Volvo-XC40-Plug-in-Hybrid-1

Bilder: Volvo

Volvo bietet sein Kompakt-SUV XC40 in einer zweiten Plug-in-Hybrid-Version an. Bei beiden Varianten ist ein 60 kW (82 PS) starker E-Motor jeweils mit einem Dreizylinder-Turbobenziner gekoppelt. Beim neuen, ab 48.450 Euro erhältlichen Grundmodell XC40 Recharge T4 schöpft das Triebwerk aus 1,5 Litern Hubraum 95 kW (129 PS). Die Kraft der vorne verbauten Motoren schickt ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe mit Shift-by-Wire-Technik an die Vorderachse.

Der XC40 Recharge T4 ist wie alle neuen Volvos auf eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h begrenzt. Den Verbrauch gibt der Hersteller mit durchschnittlich 1,8 bis 1,9 Litern Benzin und 15,6 bis 15,9 kWh Strom je 100 Kilometer an. Die CO2-Emissionen sollen 41 bis 45 Gramm pro Kilometer betragen. Rein elektrisch sind mit der 10,7-kWh-Batterie gemäß der auslaufenden NEFZ-Norm bis zu 50 Kilometer möglich.

Volvo-XC40-Plug-in-Hybrid-2

Volvo bietet den XC40 Recharge T4 in vier Ausstattungslinien an. Je nach Version befinden sich neben dem Infotainment-System mit Neun-Zoll-Touchscreen, acht Lautsprechern, Audio-Streaming und Smartphone-Integration per Apple CarPlay und Android Auto beispielsweise ein Navigationssystem, Lederschalthebel und Multifunktions-Lederlenkrad, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, vierfach einstellbare Lendenwirbelstütze für Fahrer und Beifahrer, digitale Instrumentenanzeige sowie Licht- und Regensensor an Bord.

Für Sicherheit sorgen im XC40 Recharge T4 serienmäßig unter anderem ein Notbremssystem mit Fahrradfahrer-, Fußgänger- und Wildtier-Erkennung, ein aktiver Spurhalteassistent, eine Verkehrszeichenerkennung, die „Road Edge Detection“ zum Schutz vor unbeabsichtigtem Verlassen der Fahrbahn, die „Oncoming Lane Mitigation“ und die „Run-off Road Protection“. Die Funktion „Connected Safety“ bietet eine cloudbasierte Warnung vor rutschigen Fahrbahnverhältnissen und Fahrzeugen mit eingeschalteter Warnblinkanlage.

Zur Serienausstattung gehören darüber hinaus LED-Scheinwerfer und -Tagfahrleuchten, Nebelscheinwerfer und 18-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie ein optischer Unterfahrschutz vorne und hinten. In den höheren Ausstattungslinien kommen unter anderem eine Sitzheizung für die Vordersitze, eine Ambiente- und erweiterte Innenraumbeleuchtung sowie eine Lenkradheizung hinzu. Außerdem gibt es ausstattungsspezifische Details wie ein Sportfahrwerk und Aluminium-Pedalerie oder einen Schalthebel aus Kristallglas.

Newsletter

Via: Volvo
Tags: Preise, Volvo XC40Unternehmen: Volvo
Antrieb: Hybridfahrzeuge

E-Carsharing „ZITY“ in Paris startet mit 500 Renault ZOE

Jaguar I-Pace profitiert künftig von 5475 Euro „Umweltbonus“

Auch interessant

Fisker will nicht auf Tesla-Preissenkung reagieren

Fisker-Ocean

Neuer BMW X5 xDrive50e fährt 110 Kilometer rein elektrisch

BMW-X5-xDrive50e-2023-3

Range Rover Velar fährt im Modelljahr 2024 64 Kilometer rein elektrisch

Range-Rover-Velar-2024-1

EnBW macht auch mobility+-Ladetarife für Unternehmen teurer

enbw-b2b-ladetarife

    Fisker will nicht auf Tesla-Preissenkung reagieren

    Fisker-Ocean

    T&E-Test: Plug-in-Hybride weit umweltschädlicher als angegeben

    T&E-BMW

    Smart #1 bis auf „Launch Edition“ derzeit ausverkauft

    Smart-1-2022-10-1200×689

    Porsches Elektro-Luxus-SUV startet laut Bericht 2027

    Porsche-Felge

    VDA: Stromer-Marktanteil dürfte 2023 auf 28 Prozent sinken

    VW-ID4

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    BMW iX erhält manuelle Batterie-Vorkonditionierung

    BMW-iX

    Verkehrsminister Wissing: Durch neue Abgasnorm droht Abbau von Arbeitsplätzen

    Ford-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. MiguelS NL meint

    22.05.2020 um 06:02

    Mir fällt auf, in NL den T4 ab 47.000 € Listenpreis zu haben, trotz 21% MwSt. Aber als Expression Version, d.h ich weiß nicht ob es die Basisversion in D gleicht

    Der T5 als R-Design mit ~262 PS, in NL für 50.000 € Listenpreis. In NL gibt es keine Förderung für Plug-In Hybrids (PHEVs)

    • MiguelS NL meint

      22.05.2020 um 06:04

      50.500 €

  2. Soeri # CH meint

    21.05.2020 um 18:49

    Volvo XC 40 Hybrid in zweiter Generation.
    Ich dachte der Volvo XC 40, soll als Vollelektrisches SUV auf den Markt kommen.
    War dass so nicht angekündigt?

    • Recharge meint

      21.05.2020 um 20:29

      Kommt er doch auch.

      2 Sekunden Google hilft :)

    • Chris meint

      21.05.2020 um 22:31

      Ja, das ist auch so.

    • MiguelS NL meint

      22.05.2020 um 05:50

      Beides, wie aber bei allen Herstellern, werden auch Plug-In Modelle angeboten, von denen möglichst lange, mehr Verkäufe angestrebt werden . Von daher soll die elektrische Variante mehr kostet und in geringere Stückzahlen zu haben.

    • MiguelS NL meint

      22.05.2020 um 06:30

      Die BEVs (voll elektrische Modelle) werden obwohl sie besser sind als die PHEVs (Plug-In Hybriden), mit der Zeit dennoch günstiger als die PHEVs.

      Der größere Polestar 2 wird in D als Einstiegsversion ab ~40.000 € zu haben sein (ich vermute inkL Umweltbonus)

      Die erste Variante die zu haben sein wird, kostet 59.000 € exkl Umweltbonus, d.h nach Listenpreis ca. 3.000 Euro günstiger als die BEV Version des XC40 (!)

    • ecomento.de meint

      22.05.2020 um 08:27

      Volvo bietet den XC40 ab diesem Jahr sowohl als Hybriden wie als Elektroauto an:

      https://ecomento.de/2020/03/02/volvo-elektroauto-xc40-recharge-startet-ab-62-000-euro/

      VG | ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de