• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Tritium Automotive plant umfassend individualisierbaren Elektro-Sportwagen

22.05.2020 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Tritium-Elektroauto-2020

Bilder: Tritium Automotive

Tritium Automotive will einen knapp über eine Million Euro teuren Elektro-Sportwagen bauen. Den zahlungskräftigen Kunden verspricht das Unternehmen aus Finnland ein exklusives, in Kleinserie gebautes und individuell angepasstes Elektroauto mit reichlich Leistung und Leichtbau.

Die Premiere des Super-Stromers wurde für Mitte Juni im Rahmen einer Luxusmesse in Monaco angekündigt, durch die aktuelle Pandemie dürfte sich die Präsentation allerdings verschieben. Erste Computerbilder zeigen einen Wagen mit großer Ähnlichkeit zu den Verbrenner-Modellen von Lamborghini. Wie das fertige Elektroauto aussehen wird, sollen die Käufer durch die Möglichkeit der individuellen Karosseriegestaltung maßgeblich mitbestimmen können.

Tritium sieht vorerst den Bau von lediglich elf Exemplaren seines Elektro-Boilden vor. Jedes Fahrzeug soll ein Unikat werden und sich durch eine ganz eigene Optik auszeichnen. Gemäß einer Grafik auf der Unternehmenswebsite lassen sich zahlreiche Aspekte anpassen – darunter die Felgen und Türverkleidung, die Motorhaube und das Dach sowie die Heckabdeckung und der Heckdiffusor.

Tritium-Elektroauto-2
Das Elektroauto von Tritium soll sich umfassend individualisieren lassen

Auch im Innenraum soll der Kunde viele Freiheiten für eine individuelle Gestaltung erhalten. Demnach ist ein puristisches Motorsport-Cockpit möglich, aber auch ein mehr auf Luxus ausgerichtetes Interieur. Der Prototyp des Tritium-Stromers beschränkt sich bisher auf zwei große Displays.

Die Basis für den flachen finnischen Batterie-Zweisitzer stellt ein Gitterrohrrahmen, wie er auch im Rennsport zum Einsatz kommt. Die äußeren Karosserieteile bestehen aus kohlefaserverstärkten Kunststoffteilen, die nach Aussagen der Entwickler den Ansprüchen der Formel 1 entsprechen.

Konkrete Details zum Antrieb des Tritium-Elektroautos gibt es erst wenige. Die Gesamtleistung soll bei 500 kW (680 PS) liegen, als Reichweite werden bis zu 300 Kilometer in Aussicht gestellt. Nach der Übergabe an die Käufer soll der 1,1 Millionen Euro teure Wagen kontinuierlich über Software-Updates verbessert werden können. Genaueres wird hierzu noch nicht verraten.

Newsletter

Via: Tritium Automotive & n-tv.de
Unternehmen: Tritium Automotive
Antrieb: Elektroauto

Zoom Sharing startet mit 200 Elektro-Schwalben in Stuttgart

Elektro-Transporter Goupil G6 soll Ende 2020 nach Deutschland kommen

Auch interessant

Fords erschwinglicher Elektro-Pick-up soll den Massenmarkt erobern

Ford-F-150-Lightning-Produktion

Suzuki gibt Ausblick auf kleines Elektroauto

Suzuki-Vision-e-Sky-2025-3

Neuer Audi A4 soll Technologie der nächsten Generation und neues Design einführen

Audi-Concept-C

Dacia Hipster Concept: „Elektroauto von morgen“

Dacia-Hipster-Concept-2025-11

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Franz Mueller meint

    25.05.2020 um 08:58

    Zum Projekt sag ich jetzt mal nichts, da 11 geplante Fahrzeuge eh nicht kostendeckend entwickelt werden können.

    “ kontinuierlich über Software-Updates verbessert werden können“
    Es ist schon erstaunlich, wie sich über die Jahre die Bedeutung eine Formulierung ändern kann. Vor wenigen Jahren hat man erwartet, dass Produkte vom Tag 1 die vollständigen Funktionen haben und nicht auf die versprochenen Features zu waren ist. (Stichwort Bananensoftware).
    Jetzt scheint es unverzichtbar, das das noch nachträglich verbessert wird.

    Software-Updates sind ja schön und gut um Bugs nachträglich beheben zu können, aber von vornherein zu planen Features nachzuschieben? Da wird ja vollkommen falsch gedacht. Tesla lässt grüßen, da verkauft man ja auch Features ohne Nützen mit der Aussicht auf die Zukunft.

  2. Tim Schnabel meint

    22.05.2020 um 14:50

    300km nach? Nefc, wltp? Beides lächerlich.
    Und bei etwas mehr Strom ist dann Schluss

  3. Egon Meier meint

    22.05.2020 um 14:41

    Noch so ein Nebelprojekt. Kommt nicht, wird nix – schon tot

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de