• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Auswahl an Autostrom-Tarifen gegenüber 2019 mehr als verdoppelt

27.05.2020 in Aufladen & Tanken, Studien & Umfragen | 8 Kommentare

VW-e-up-Ladeanschluss

Bilder: VW & EuPD Research

Das Marktforschungsunternehmen EuPD Research hat die aktuell in Deutschland verfügbaren Tarife für Autostrom untersucht und die beste Wahl für die fünf meistverkauften Elektroautos ermittelt. Die Anzahl der Tarife hat sich laut der Auswertung mit 288 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt.
­ ­ ­
Vom regionalen Energieversorger über Angebote von Autoherstellern wie Volkswagen bis hin zu überregionalen Dienstleistern wie dem ADAC zeige sich der deutsche Markt für Autostrom-Tarife sehr vielfältig und gleichzeitig extrem unübersichtlich, berichtet EuPD Research. Die erstellte Studie berücksichtigt fünf unterschiedliche Modelle: Smart EQ ForTwo, Renault ZOE, VW e-Golf, BMW i3 und Tesla Model 3. Die gewählten Stromer unterscheiden sich in technischen Details wie Ladeleistung, Batteriekapazität oder Verbrauch auf 100 Kilometer, was die Auswahl des günstigsten Autostrom-Tarifs beeinflusst.

Die jüngste „Vergleichsanalyse mobiler Ladestromtarife“ ist die dritte ihrer Art von EUPD Research. Die Ergebnisse würden zeigen, dass der Markt noch am Beginn seiner Entwicklung steht. Die Tarife für die verschiedenen Modelle seien vielfältig, es lohne sich daher, regionale wie überregionale Tarife in die Suche nach dem besten Angebot einzubeziehen. „Dennoch kristallisieren sich auch Tarife heraus, die bei allen oder mindestens drei der gewählten Modelle sehr gut abschneiden“, so die Studienautoren. Hierzu zählten unter anderem „Mein Autostrom unterwegs“ von Envia Mitteldeutsche Energie AG, „ADAC e-Charge“ oder „EnBW mobility + Viellader Tarif“.

Für die geeignete Wahl des eigenen Autostrom-Tarifs gelten laut EUPD Research folgende Fragen: Wie viele Kilometer sollen gefahren werden? Ist derjenige ein Stadtfahrer, Überlandfahrer oder liegt ein gemischtes Fahrverhalten vor? Ist die Ladezeit entscheidend, also möchte man überwiegend Schnell- oder Normalladesäulen benutzen? All diese Fragen veränderten das persönliche Ranking des optimalen Tarifs.

Die kompletten Ergebnisse der „Vergleichsanalyse mobiler Ladestromtarife“ sind kostenpflichtig und können hier bestellt werden. Den Fahrern der betrachteten Modelle empfiehlt EuPD Research folgende Tarife:

Elektroauto-Ladetarife-2020-Empfehlung
(Zum Vergrößern anklicken)
Elektroauto-Ladetarife-2020-Empfehlung-2
(Zum Vergrößern anklicken)
Newsletter

Via: EuPD Research
Tags: Kosten, Ladestationen, PreiseAntrieb: Elektroauto

BMW X2 xDrive25e startet im Juli ab 47.250 Euro

Bericht: Mercedes-Manager halten EQC für „Rohrkrepierer“

Auch interessant

Auswertung: Kfz-Versicherung für E-Autos bis zu 1/4 günstiger als für Verbrenner

Audi-Q4-e-tron

EU-Einigung sieht alle 60 Kilometer eine Ladesäule vor

Nissan-LEAF-laedt-1200×689

Citroën plant mehrere „aggressiv“ bepreiste Elektroautos

Citroen-Oli

VW-Chef Blume: Elektroauto für deutlich weniger als 20.000 Euro derzeit nicht realistisch

VW-ID.-2all

    Nio liefert ab März ET5 an deutsche Kunden aus

    Nio-ET5

    VW treibt ID.-Buzz-Hochlauf voran

    VW-ID-Buzz-Produktion

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Umfrage: Verbrenner-Akzeptanz sinkt weiter, umweltfreundliches Image von E-Autos bröckelt

    Renault-Twingo-Electric-laedt

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

    Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem

    Tesla soll in Deutschland kaum noch Mitarbeiter finden

    Tesla-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jürgen Baumann meint

    04.06.2020 um 11:00

    Da lobe ich mir meine eigene Ladestation im Haus. 15 Rappen pro kWh im Niedertarif in der Nacht oder an den Wochenenden. Und wenn am Wochenende die Sonne scheint, wird es noch günstiger, weil dann der Zähler weniger stark dreht. Beim Shopping zählen hier Gratisladestationen immer noch zu den Lockvogelangeboten. Und nachdem das alles so günstig ist, ist mir der Preis unterwegs ziemlich egal. Immerhin gibt es noch die chargeprice.app – da lohnt sich allemal ein Blick drauf.

  2. Flinker89 meint

    01.06.2020 um 21:41

    Wenn ich den Bericht lese, kann ich schon verstehen, dass Leute keine Lust auf E-Mobilität haben. Wenn man das mal auf Benziner überträgt … Ich kaufe ein Shell-Abo, weil ich einen Mercedes fahre, aber tanke lieber Aral, wenn ich einen Skoda habe. So ein Quark … Abschreckend hoch drei. Ich meine, ich habe besseres zu tun, als mich durch Stromtarife zu quälen. Ich selbst bin ja meinem E-Roller unterwegs, den ich zu Haus ans Stromnetz hänge und gut ist.

  3. Duesendaniel meint

    28.05.2020 um 16:34

    Entfernt. Bitte verzichten Sie auf werbliche Links. Danke, die Redaktion.

    • Duesendaniel meint

      28.05.2020 um 16:59

      Wieso denn werblich? Ich habe mit dieser Plattform nichts zu tun und sie ist kostenlos, da verstehe ich nicht, warum man sie nicht empfehlen kann?
      Ist das ein Konkurrenzportal zu ecomento, oder wo ist das Problem?

      • ecomento.de meint

        28.05.2020 um 17:41

        Wir werden mitunter mit Links zu anderen Portalen überflutet, daher müssen wir hier leider aussortieren.

        VG | ecomento.de

  4. EV1 meint

    28.05.2020 um 10:56

    Alles schön und gut, aber was nutzt mir z.B. eine Naturstrom Ladekarte an der ich nur an wenigen (Allego) Ladesäulen laden kann.
    Man hätte nicht nur die puren Kosten unter optimalen Randbedingungen betrachten sollen, sondern auch die Alltagstauglichkeit.
    Somit lade ich weiter als Kunde mit meiner Maingau Karte für 25 Cent an vielen Ladesäulen, z.B. EnBW und sogar Ionity.

    • Duesendaniel meint

      28.05.2020 um 16:28

      Den Tarif gibt es aber eben nur für Maingau-Stromkunden und das ist dann ja schon ein Schritt mehr. Wie sind denn da die Konditionen für Ökostrom?

  5. Walter meint

    27.05.2020 um 20:59

    Na der Report an sich ist ja schon ein Schnäppchen. Allerdings würde ich aus den zugrunde liegenden Zahlen empfehlen: wer nur 14.000 km im Jahr fährt, sollte aus finanzieller Sicht vielleicht eher vom Kauf eines Model 3 absehen. Und wenn das Finanzielle bei der Anschaffung keine so große Rolle spielt, dann sind die paar Cent beim Laden vielleicht auch nicht mehr entscheidend? Sieht mir nach allem, was ich von diesem Institut noch nicht gehört habe, nach einer nicht ganz so seriösen Geschichte aus. Viel interessanter fände ich ein Vergleichsportal, wo ich Verbrauch, Standort und Fahrleistung angebe und mir passende Tarife vorgeschlagen werden. Kennt jemand sowas?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de