• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Bundesweit erster Elektro-Rettungswagen auf Borkum unterwegs

12.06.2020 in News & Trends | 2 Kommentare

VW-e-Crafter-Krankenwagen-2020-2

Bilder: VW

Auf der Insel Borkum ist auf Anregung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Niedersachsen der laut VW bundesweit erste elektrisch angetriebene Rettungswagen im Einsatz. Das Fahrzeug basiert auf dem Modell e-Crafter der Nutzfahrzeugsparte des Konzerns und wird von der DRK-Rettungsdienst/Krankenbeförderung Leer GmbH verwendet.

„Im Zuge von Nachhaltigkeit, Innovation und Umweltschutz hält die Elektromobilität immer mehr Einzug in unseren Straßenverkehr. Während sie im Pkw-Bereich inzwischen recht etabliert ist, gibt es im Nutzfahrzeugsegment bisher nur wenige Beispiele. Das wollen wir mit unserem Pilotprojekt im Bereich des Rettungsdienstes ändern“, erklärt Daniel Schulte, im DRK-Landesverband Niedersachsen für den Bereich Bevölkerungsschutz verantwortlich und Leiter des Projekts.

VW-e-Crafter-Krankenwagen-2020-1

„Der derzeit verfügbare e-Crafter hat eine Reichweite von ca. 150 Kilometern. Dies ist für Rettungsdienste mit territorial beschränktem Einsatzgebiet, wie auf der Insel Borkum, völlig ausreichend. Vor dem Hintergrund der Klimakrise und der anhaltenden Diskussion zur E-Mobilität bildet die Nordseeinsel Borkum den optimalen Projektrahmen“, ergänzt Hary Feldmann vom DRK-Rettungsdienst.

Ziel des Projektes sei es auch, so VW, Erkenntnisse beim Ausbau und der Anwendung des elektrischen Rettungswagens zu gewinnen. Diese sollen zukünftig bei der Verfügbarkeit von Fahrzeugen mit größerer Reichweite Anwendung finden. Weitere Informationen zum Einsatz des E-Fahrzeugs auf Borkum wurden nicht veröffentlicht.

Der VW e-Crafter kostet derzeit offiziell ab 53.900 Euro netto (64.141 Euro brutto). Der Elektro-Transporter leistet 100 kW (136 PS) und ist ausgelegt auf Zuladungen von bis zu 998 Kilogramm oder 10,7 m³ Laderaumvolumen. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 90 km/h begrenzt. Die mit der eingesetzten 35,8-kWh-Batterie erzielbare Reichweite beträgt gemäß WLTP-Norm kombiniert bis zu 115 Kilometer, im Stadtverkehr sind es 159 Kilometer. An Schnellladern lässt sich der e-Crafter in bis zu 45 Minuten „tanken“.

Newsletter

Via: VW
Tags: E-Einsatzfahrzeuge, VW e-CrafterUnternehmen: VW
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Analyse: Deutsche Autobauer Januar bis Mai 2020 überdurchschnittlich beim E-Anteil

Die beliebtesten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News der Woche

Auch interessant

Mehrere E-Einsatzfahrzeuge auf der RETTmobil 2023

VW-ID-Buzz

Berliner Polizei flottet Elektro-Roller von BMW ein

BMW-CE-04-Polizei-Berlin

Berliner Feuerwehr bestellt weitere E-Einsatzfahrzeuge

Rosenbauer-RT

VWN zeigt auf der IAA 2022 neue ID.-Buzz-Studien

VW ID. Buzz Studien IAA 2022

    Experte: Qualität der China-Elektroautos stark verbessert

    BYD-HAN-EV-6

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

    Studie: Europäische Lkw-Hersteller könnten bis 2035 11 Prozent des EU-Marktes verlieren

    Scania-Elektro-Lkw-laedt

    Neue BMW-5er-Limousine jetzt auch mit Plug-in-Hybrid-Antrieb erhältlich

    BMW-530e-2023-1

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    12.06.2020 um 19:05

    Sehr erfreulich.

    Da ich Supermärkte mit Lademöglichkeit und andere vergleichbar agierende Unternehmen bei meinem Konsimverhalten bevorzuge ist das durchaus ein Grund, genau diese Insel auszuwählen wenn man an die Nordsee will.

    Und die Post fährt zumindest seit 09/2018 dort auch elektrisch. Der Fahrer war damals mit seinem Streetscooter sehr zufrieden.

    Weiter so…

    • Andreas meint

      12.06.2020 um 22:52

      Unser Postfahrer mochte auch sienen Streetscooter. Hat immer laut Musik angemacht, damit ihn keiner überhörte.
      Er musste den Streetscooter wieder abgeben und fährt wieder Diesel..

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de