• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Elektro-Limousine Lucid Air erreicht cw-Wert von 0,21

07.07.2020 in Neues zu Modellen, Technik | 17 Kommentare

Lucid-Air-cw-Wert

Bilder: Lucid Motors

Die kommende Elektroauto-Limousine Air von Lucid Motors wird laut dem US-Startup über branchenführende Windschnittigkeit verfügen. Bei Tests in einem Windtunnel habe das Modell einen cw-Wert von 0,21 erreicht. Der Air sei damit der aerodynamisch effizienteste Luxuswagen.

Die aerodynamische Effizienz spiele eine zentrale Rolle beim Erzielen großer Reichweiten und hoher Leistung, dieser Aspekt habe daher bei der Entwicklung des Air von Beginn an im Fokus gestanden, so der Firmen- und Technikchef von Lucid Motors Peter Rawlinson. Den jetzt verkündeten Bestwert bei der Aerodynamik hätten insbesondere die bei dem Unternehmen angestellten, unter anderem aus der Formel 1 stammenden Motorsport-Ingenieure realisiert.

Als wesentlich verantwortlich für die Stromlinienförmigkeit des Air nannte Lucid Motors dessen „funktionale Oberflächen und Details“, die gemeinsam die Luft effizient durch und um das Auto herumleiten würden. Dazu gehörten seitliche Lufteinlässe in der Frontschürze, ein aerodynamisch optimiertes Rad-Design und Öffnungen in der „Motorhaube“. Hinter der Frontstoßstange komme für bestmögliche Kühlleistung ein Wirbel generierendes System zum Einsatz, das einen kleineren Lufteinlass und damit ein weiteres Plus an Aerodynamik realisiere. Diese Lösung sei auch für das schnittige Front-Design des Air verantwortlich.

Am Boden der Elektro-Limousine diene eine in Richtung Heck zunehmend nach oben gewölbte Unterseite als aerodynamischer Diffusor, so Lucid Motors weiter. Die Form und Wirksamkeit dieser Komponente werde teilweise durch die Position des Batteriepacks vorgegeben, das dadurch direkten Einfluss auf die Aerodynamik nehme.

Lucid-Air
Ein Ausblick auf den Lucid Air

Lucid-Motors-Chef Rawlinson, früher bei Tesla für dessen erstes Großserien-Elektroauto Model S verantwortlich, hat in Aussicht gestellt, dass der Air in der Praxis mit einer Ladung über 400 Meilen (ca. 644 km) fahren können wird. In der Mitteilung zur Aerodynamik bekräftigte er dieses Ziel. Zur Einordnung: E-Auto-Branchenprimus Tesla hat erst kürzlich offiziell die 400-Meilen-Marke erreicht.

Bei Tests unter realen Bedingungen hätten aktuelle Vorserienfahrzeuge des Air auf öffentlichen Straßen mit hoher Geschwindigkeit bereits problemlos über 400 Meilen geschafft. Zudem sei eine Höchstgeschwindigkeit von umgerechnet knapp 278 km/h erreicht worden. Die Serienversion und weitere Informationen zur Produktion, Ausstattung und den Preisen sollen im September präsentiert werden. Die Auslieferungen in den USA sind für Anfang 2021 geplant, anschließend will Lucid Motors zeitnah nach Europa und Asien expandieren.

„Wenn wir die Serienversion des Lucid Air im September vorstellen, wird die Welt ein wunderschönes Design zu sehen bekommen, das einen neuen Maßstab für Elektroautos und einen Meilenstein für Autos im Allgemeinen setzen wird“, verspricht Rawlinson.

Newsletter

Via: Lucid Motors
Tags: Lucid AirUnternehmen: Lucid Motors
Antrieb: Elektroauto

Renault Master Z.E. künftig auch als Fahrgestell und mit mehr Nutzlast

Porsche bereitet Werk Leipzig für Elektro-Macan vor

Auch interessant

Lucid halbiert Produktionsziel, Wettbewerber Fisker auf Kurs

Lucid-Air

Lucid gibt Marktstart in Deutschland bekannt

lucid-air-muenchen

Bericht: Lucid startet im Mai in Deutschland mit erster Niederlassung in München

Lucid-Air

Lucid Air soll im Juni oder Juli 2022 nach Europa kommen

Lucid Air-1

    Erster Microlino in der Schweiz übergeben, Auslieferungen in Deutschland ab 2022

    Erster-Microlino-Schweiz-2022-3

    Prognose: Diese Autohersteller könnten die EU-CO2-Vorgaben 2022 verfehlen

    VW

    Tesla hat drei Million Elektroautos produziert

    Tesla-Modelle-am-Supercharger

    Mercedes eActros als Lastzug mit Gesamtgewicht von 40 Tonnen verfügbar

    Mercedes-eActros-1

    BMW-Chef: Mix aus Elektroauto, Brennstoffzelle und Verbrennern „aktuell der beste Ansatz“

    BMW

    Nicht angemeldete E-Auto-Ladestationen können Stromversorgung unterbrechen

    mercedes-eqa-laedt

    Tesla führt Model S und Model X Plaid in Europa ein

    Tesla-Model-S-2021-5

    BMW will sich mit neuer Fahrzeugplattform „völlig neu erfinden“

    bmw-vision-inext

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    07.07.2020 um 10:46

    0,21, das ist schon eine Ansage für einen Auto cw Wert.

    Und wie es aussieht auch noch mit ausgeklappten Aussenspiegeln. Also nicht so wie bei den etablierten Herstellern, die die Spiegel einklappen (oder gar ganz abmontieren?), die Spalten mit Klebeband zukleben (wie soll man da ein- und aussteigen), mit 4 schmalen Notlaufreifen (wer fährt denn mit 4 Notlaufreifen herum) etc. . Diese und mit weiteren Betrügereien durchgeführten cw-Wertermittlungen werden in Deutschland und Europa dann so veröffentlicht.

    Damit alleibe braucht er 15 % weniger Leistung im Vergleich zu meinem Model S.

    Allerdings bin ich vom problemlosen Tesla-SuC System, deren langjährige und fundierte Akkuerfahrung und der teslaspezifischen Umsetzung des FSD überzeugt. Er steht zumindest auf meiner „Beobachtungsliste“.

    Aber mir ist klar, dass zu einem guten Auto auch gute Blechbiegerfähigkeiten und weiteres Wissen gehören …. ;-), also abwarten. Noch fahre ich ganz gut und eben unfallfrei.

    • LiPo meint

      07.07.2020 um 15:38

      Serien Weltmeister ist die Mercedes A Klasse mit 0,22 cw Wert. Der veröffentlichte CW Wert wurde in Serienkonfiguration ermittelt, da ist nichts getrickst oder geschummelt. Wäre auch kontraproduktiv, die grossen Hersteller weltweit haben massiv in neue Windkanäle investiert! Gemessen wird inzwischen mit drehenden Rädern und beweglicher Fahrbahn. Warum dieser Aufwand? Aerodynamische Optimierung ist die günstigste Möglichkeit den Verbrauch zu reduzieren.

      • Oliver Wunsch meint

        07.07.2020 um 21:53

        Als Car&Driver den damaligen Weltmeister den CLA im Windkanal hatte war das Ergebnis 0.3 statt 0.23.. ziemlich beschämend….

        OK es war ja auch ein CLA250 und kein CLA 180…

  2. JoSa meint

    07.07.2020 um 10:30

    @ Christian
    Ich hab wohl einen Film nicht gesehen…
    Kannst du mal erklären, was du damit sagen willst?

    Tempolimit bei 130km/h ist vollkommen o.k. , dann schaffst du mit dem Teil vielleicht auch
    450 Meilen.

  3. ID.alist meint

    07.07.2020 um 10:25

    Leider habe ich noch nicht gehört wie groß die Batterie sein soll. In einem Panzer von 5+ Metern passen 130 kWh, und damit wäre es nicht ganz so kompliziert 400+ Meilen zu schaffen.
    Was die Ankündigung von Tesla angeht, irgendwie schafft Tesla in Wirklichkeit weder NEFZ noch WLTP noch EPA, aber vielleicht liegt es an den unterschiedlichen Tester?

    • MiguelS NL meint

      07.07.2020 um 10:57

      „irgendwie schafft Tesla in Wirklichkeit weder NEFZ noch WLTP noch EPA…“

      Kein Hersteller schafft in der Praxis (d.h. im Durchschnitt) die Norm-Zyklen. Zum Ende (Auslauf) des NEFZ-Prüfnorm ergab sich im Schnitt eine Abweichung von 40% (Verbrenner).
      Von daher dass für die CO2-Grenze von 95 g, auf Basis einer umgerechneten NEFZ gilt.

      Abweichungen :
      NEFZ 40%
      WLTP 20-30%
      EPA 10-20%

      • ID.alist meint

        07.07.2020 um 11:06

        Von das was ich lese scheint Porsche (Taycan) die EPA Reichweite problemlos zu schaffen, die Jungs mit dem Stator-Anker eher weniger. Aber ich fahre weder das eine noch das andere Auto.

        • MiguelS NL meint

          07.07.2020 um 11:30

          Den Abstand zu schaffen geht natürlich, in dem man unter günstigere Bedingungen z.B mit kontante 100 km/h und Range Modus auf AB fährt. Die EPA-Bedingungen sind für den Taycan nicht so günstig.
          Mit konstante 100 km/h (d.h. 2er Gang) kann und Range Mode der Taycan sogar die WLTP schaffen. Aber die WLTP ist nun mal ein anderer Test.

        • MiguelS NL meint

          07.07.2020 um 11:33

          Mit konstante 100 km/h (d.h. 2er Gang) kann und Range Mode der Taycan sogar den WLTP-Wert schaffen. Aber der WLTP-Zyklus ist nun mal ein anderer Test, d.h. andere Bedingungen.

        • MiguelS NL meint

          07.07.2020 um 11:43

          „Von das was ich lese scheint Porsche (Taycan) die EPA Reichweite problemlos…“

          Ja, weil eben anders gefahren wurde, und eben nicht wie der Durchschnitt der Verbraucher. Und der Schnitt der Verbraucher weicht zur EPA weniger ab als zur WLTP, d.h. EPA Wert einfacher zu realisieren als WLTP oder NEFZ. Weil mehr Realitätsnah.

      • Peter W meint

        07.07.2020 um 12:01

        Also meine Frau und ich schaffe den WLTP-Verbrauch unseres BEV locker. Seit Wochen brauchen wir 12 kWh/100km gemessen am geeichten Stromzähler der Wallbox. WLTP 13,8 kWh/100km.
        Wer kaum Autobahn fährt, und den WLTP-Verbrauch nicht schafft, sollte über seinen Fahrstil nachdenken. Ich denke das gilt für alle Fahrzeuge.

        • MiguelS NL meint

          07.07.2020 um 12:31

          Ja, wenn man normal mit dem Verkehr mit schwimmt, dafür reicht ja beim BEV ein kleiner Druck aufs Pedal ;-) dann ist die WLTP locker zu schaffen. Das geht völlig entspannt, will sagen macht spaß.
          Auch mit hier und da mal überholen bzw. beschleunigen. Aber vorausgesetzt keine kalte Außentemperatur oder Regen, und nicht zu schnell oder viel AB.

        • Vali44 meint

          07.07.2020 um 12:38

          Das muss ein Ioniq sein… aus eigener Erfahrung.

        • Chris meint

          08.07.2020 um 09:07

          Zur Prüfung gehört aber auch Autobahn, also schaffst du es nicht! Egal wie du es dir schönredest…
          Ansonsten, schickes Auto aber was es wirklich taugt sieht man wen es in Stückzahlen auf der Straße ist.

    • MiguelS NL meint

      07.07.2020 um 11:11

      „In einem Panzer von 5+ Metern passen 130 kWh, und damit wäre es nicht ganz so kompliziert 400+ Meilen zu schaffen…“

      400+ Meilen / 130 kWh = 3+ Meilen/kWh (Reichweite)

      Zum Vergleich, der schnittige Taycan und ins besondere vom Platz her kleinere Taycan zeigt 2 Meilen/kWh.

      Ich finde die 400+ Meilen sind für den Lucid Air eine tolle Leistung. Ins besondere in Betracht seines Platzangebotes und und seine Performance.

  4. bensch meint

    07.07.2020 um 10:01

    Ich bin gespannt auf den Wagen! Das ist der richtige Weg. Ich hoffe, dass gerade die deutschen Autobauer das auch erkannt haben, denn auf der deutschen AB schmilzt die Reichweite wie Eis in der Sonne. Mit dem Taycan ist in der Hinsicht schon vieles richtig gemacht worden.

    • Christian meint

      07.07.2020 um 10:10

      Ja, dann käme ein Tempolimit als „Sonnenschutzersatz“ doch genau richtig.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de