• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Porsche bereitet Werk Leipzig für Elektro-Macan vor

07.07.2020 in Autoindustrie

Porsche-Leibzig-1

Bilder: Porsche

Porsches Ende 2019 eingeführtes erstes Elektroauto Taycan wird im Stammwerk Stuttgart-Zuffenhausen produziert. Auf die Sportlimousine sollen weitere batteriebetriebene Modelle folgen, darunter die nächste Generation des Mittelklasse-SUV Macan. Dazu wird nun auch der Standort Leipzig für reine Elektromobilität fit gemacht.

Auf dem gesamten Werksgelände würden die Vorbereitungen für den Elektroauto-Start laufen, alle Baumaßnahmen seien im Zeitplan, teilte Porsche Anfang Juli mit. Der neue Karosseriebau für die dritte, exklusiv elektrisch fahrende Generation des Macan sei mittlerweile von außen fertiggestellt. Im nächsten Schritt folge der Anlagenaufbau im Innern des Gebäudes.

„In den vergangenen Wochen haben wir entscheidende Meilensteine auf unserem Weg hin zum Elektro-Standort erreicht“, sagt Gerd Rupp, Vorsitzender der Geschäftsführung der Porsche Leipzig GmbH. „Die Zeit bis zum Produktionsstart der nächsten Macan-Generation wird herausfordernd. Zugleich bietet sie die Chance, das Werk zukunftssicher weiterzuentwickeln und uns als Mannschaft zu beweisen.“ In die Erweiterung für die Fertigung rein elektrischer Fahrzeuge investiert Porsche über 600 Millionen Euro am Standort.

Porsche-Leibzig-2
Porsche Leipzig

Der Grundstein für den neuen Karosseriebau mit einer Gesamtfläche von 75.500 Quadratmetern wurde schon im März 2019 gelegt. Neben diesem neuen Bereich wird laut Porsche vor allem die Montage wesentlich verändert, rund um den bevorstehenden Sommer-Betriebsurlaub erweitere man die bestehende Produktionslinie. In Zukunft sollen drei verschiedene Antriebsformen – Benzin-, Hybrid- und reine Elektrofahrzeuge – auf einer Linie gefertigt werden können.

Ganz neu ist die E-Mobilität für den Leipziger Porsche-Standort nicht: Das Werk baut seit zehn Jahren Hybridfahrzeuge der Marke. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben seit langem das Know-how im Umgang mit alternativen Antrieben. Sie brennen darauf, neben dem Hybrid auch den Elektroantrieb an den Start zu bringen“, so Rupp. „Wichtig ist uns, die gesamte Belegschaft bei dem bevorstehenden Wandel mitzunehmen. Daher starten wir schon jetzt mit den Qualifizierungsmaßnahmen für den rein elektrisch betriebenen Macan.“

Der neue Macan baut auf der gemeinsam von Porsche und Audi entwickelten PPE-Plattform auf. Konkretes zur technischen Zukunft der Baureihe und der genaue Starttermin sind noch nicht bekannt. Das aktuelle Modelljahr soll für drei Jahre mit Verbrennungsmotor als Alternative zu dem komplett neuen Stromer angeboten werden. Insidern zufolge wird das konventionell angetriebene Fahrzeug aufgefrischt und optisch dem Elektroauto der Baureihe ähneln. Eine teilelektrische Version wie beim großen SUV Cayenne soll es nicht geben.

Newsletter

Via: Porsche
Tags: Porsche Macan, Produktion, SachsenUnternehmen: Porsche
Antrieb: Elektroauto

Elektro-Limousine Lucid Air erreicht cw-Wert von 0,21

Daimler verstärkt Engagement bei Brennstoffzellen für Lkw

Auch interessant

Tesla treibt Planung für deutsche Batterie-Fabrik mit 1000 Arbeitsplätzen voran

Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

VWs neues Vorzeige-Elektroauto „Trinity“ soll 2026 in Wolfsburg anlaufen

VW-IQ-Light

Tesla gibt Einblick in Produktion von 4680-Akkus

Tesla-Produktion-4680-Batteriezellen

Volkswagen-Betriebsratschef fordert mehr Effizienz, insbesondere bei Elektroautos

VW-ID4-Produktion

    Neuer Hyundai Kona Hybrid kostet ab 26.900 Euro, Kona Elektro ab 35.650 Euro

    Hyundai-Kona-Elektro-2021

    Porsche-Chef: „Unsere Elektrostrategie geht auf“

    Porsche-Taycan-blau

    Opel-Händler fürchten Restwertrisiko von Elektroautos

    Opel-Mokka-e

    Tesla treibt Planung für deutsche Batterie-Fabrik mit 1000 Arbeitsplätzen voran

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    Tesla senkt deutsche Preise für alle Model-3-Versionen

    Tesla-Model-3-weiss

    BEM rechnet vor: Elektroauto-Kosten deutlich unter Verbrenner-Niveau

    Skoda_ENYAQ_iV

    Tesla-Effekt: Elektroauto-Boom sorgt für mehr PS

    Tesla-Model-S

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andi meint

    07.07.2020 um 10:35

    Der schlimmste Job für einen Designer ist ganz bestimmt der Job bei Porsche. Ich glaub die würden selbst einem Flugzeug oder einem Schiff noch eine 911er Schnauze verpassen. ;-)

    • LiPo meint

      07.07.2020 um 15:56

      @Andi
      ? Welcher Porsche ausser dem 911 hat denn die 911 Schnauze?

  2. alupo meint

    07.07.2020 um 10:31

    Ich suchte extra nach einem Datum für den Produktionsbeginn. Ich fand keines, warum? Das ist doch der wichtigste Punkt um einer Ankündigung den nörigen Ernst zu verleihen?

    Egal, der öffentliche zugängliche Benchmark für Nichtfachleute wie mich liegt in der Gigafactory Shanghai.

    Die haben im Januar 2019 auf der grünen Wiese den Grundstein gelegt und im September 2019 die Produktion langsam gestartet.

    Also in allerspätestens 12 Monaten sollte auch in Leipzig etwas produziert werden. Wenn man keine Gebäude bauen muss, dann eben einige Monate früher.

    Eine spannende Zeit…

    • Olli meint

      07.07.2020 um 10:54

      Warum? Das Werk wird für den Start des neuen Macan benötigt. Start ist hier 2.Q 2022.

  3. MiguelS NL meint

    07.07.2020 um 09:47

    Ich finde, eine sehr gute Entwicklung. Ich denke mal in 18 – 24 Monaten die ersten Macans vom Band für Auslieferungen an Kunden.

    Toll wäre wenn es den neuen Macan nur elektrisch gibt, wie der Taycan und Gran Turismo.

    • Gunnar meint

      07.07.2020 um 10:10

      Den neuen Macan soll es nur elektrisch geben. Hat Porsche schon bestätigt. Er bekommt eine reine BEV-Plattform. Parallel wird aber noch der alte Macan weiter angeboten.
      Ist so ähnlich wie beim ID3 und Golf8. Und dann kann der Kunde entscheiden.

    • CaptainPicard meint

      07.07.2020 um 10:23

      Das ist ja der Plan, der neue Macan wird ausschließlich elektrisch sein allerdings wird Porsche noch ein paar Jahre lang den bestehenden Verbrenner-Macan (nach einem Facelift) auch anbieten. Je nachdem wie sich die Verkaufszahlen entwickeln wird das eine kürzere oder längere Übergangsphase sein, aber ein komplett neuer Verbrenner-Macan der den alten ablöst ist nicht mehr geplant.

    • MiguelS NL meint

      07.07.2020 um 12:19

      Danke. Das meinte auch mal gelesen zu haben, war mir nur nicht sicher ob schon endgültig beschlossen, neuer Macan BEV (ich meine auf PPE) und parallel Verbrenner für paar Jahre als Facelift.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben