• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Renault Master Z.E. künftig auch als Fahrgestell und mit mehr Nutzlast

07.07.2020 in Transport | 5 Kommentare

Renault-Master-ZE

Bild: Renault

Renault bietet den Master Z.E. künftig auch als Fahrgestell an. Darüber hinaus ist der mittelgroße Elektro-Transporter sowohl in der neuen Variante sowie als Kastenwagen und als Plattform-Fahrgestell mit höherem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen und einer Nutzlast von bis 1700 Kilogramm vor Umbau erhältlich. Die neuen Versionen vom Master Z.E. sind ab Herbst in Europa verfügbar.

Der aktualisierte Master Z.E. steht als Fahrgestell in den Längen L2 und L3 zur Wahl und ist für eine Nutzlast von 1600 Kilogramm vor Umbau ausgelegt. Mit Kofferaufbau bietet der vollelektrische Transporter bis zu 20 Kubikmeter Ladevolumen. Die Reichweite des für den innerstädtischen Lieferverkehr ausgelegten Master Z.E. beträgt bis zu 120 Kilometer im WLTP-Zyklus.

Im Master Z.E. kommt eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 33 kWh zum Einsatz. Der flache Stromspeicher befindet sich unter dem Kabinenboden, so dass der Laderaum uneingeschränkt zur Verfügung steht. Die Batterie liefert Energie für den Elektromotor mit 57 kW (76 PS), die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 100 km/h.

Die Preise des neuen Master Z.E. hat Renault noch nicht mitgeteilt. Das aktuelle Modelljahr kostet netto ab 59.900 Euro.

Newsletter

Via: Renault
Tags: Elektro-Transporter, Renault Master Z.EUnternehmen: Renault
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Honda e in zwei Ausstattungsvarianten ab 32.996,64 Euro erhältlich

Elektro-Limousine Lucid Air erreicht cw-Wert von 0,21

Auch interessant

Mercedes will neue Elektro-Plattform für Transporter weltweit ausrollen

Mercedes

Benteler-Marke Holon zeigt erstes Elektro-Shuttle

Holon-Mover-2

ZF präsentiert zweites Elektro-Shuttle

ZF-Shuttle-1

MIA 2.0 verzögert sich wohl, Fox E-Mobility plant Umstrukturierung

MIA-2-Pkw-2022-1

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Wenige Wochen nach Preissenkung: Tesla erhöht „Supercharger“-Gebühren wieder

    Tesla-Supercharger-1

    Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

    Opel-Insignia

    Mercedes macht Ladetarife zum 1. März 2023 teurer

    Mercedes-EQE-Ionity-laden

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. eCar-Fan und TESLA-Fahrer meint

    09.07.2020 um 17:01

    Mir ist es völlig unverständlich, weshalb die Zoe mit 100-kW-Motor wahlweise einen 41 kWh-Akku oder 52 kWh-Akku zur Verfügung hat und ein Transporter mit ZGG. von 3,5t nur 33 kWh Akku zur Verfügung hat.

    Ein 100 kWh – Akku wäre adäquat!

  2. Gerhard Ratermann meint

    08.07.2020 um 09:50

    Hätte mir eigentlich gedacht das im Rahmen Platz wäre für einen Batterie.
    Vorallem wenn man bedenkt das die Reichweite über die Jahre sinken wird.
    Ein dreimal so große Batterie wäre dann auch für Camper interessant.

  3. Andreas meint

    08.07.2020 um 00:55

    33KWh, 120 km. Welcher Handwerker will sich mit seinem Trupp darauf verlassen, dass die Ladung reicht für den Tag? Wieso Renault diesen Markt für sich mit nicht mit attraktiven Transportern belegt, ist beim Erfolg der Zoe völlig unverständlich.

    • Wambo13 meint

      08.07.2020 um 06:12

      Kommt doch immer drauf an was für Handwerker.
      Habe bei genug Handwerker in und um Berlin gearbeitet. Die meisten von denen hatten quasi keine Aufträge die weiter als 30-40km weg waren..
      Klar es gab auch ein paar die mehr als 200km weit weg waren, aber da würde auch nicht gependelt

  4. Peter W meint

    07.07.2020 um 11:26

    Warum hat das StreetScooter nicht auf die Reihe gebracht. Im Prinzip das selbe Fahrzeug. StreetScooter ist weg, und die Anderen bieten jetzt genau das Selbe?!?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de