• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

ZDK: Ämter bremsen Nachfrage nach Elektroauto-Prämie

06.08.2020 in Autoindustrie, Politik | 11 Kommentare

Smart-EQ-ForFour

Bild: Daimler

Das Kraftfahrt-Bundesamt hat vor Kurzem die Zahlen für im Juli neu in Deutschland zugelassene Pkw veröffentlicht. Elektroautos legten im Vergleich zum Vorjahresmonat um 181,7 Prozent zu, wesentlichen Anteil daran dürfte die seit 3. Juni erhöhte Stromer-Kaufprämie „Umweltbonus“ haben. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) glaubt, dass ohne Verzögerungen bei den Behörden ein noch besseres Ergebnis möglich gewesen wäre.

„Da die Beantragung der staatlichen Förderung erst nach Zulassung erfolgen kann, hätte die Anzahl der Anträge sogar noch höher sein können – wären da nicht die hohen Wartezeiten und Bearbeitungsstaus bei vielen Kfz-Zulassungsstellen“, sagte ZDK-Pressesprecher Ulrich Köster der Nachrichtenagentur Dow Jones Newswires.

Die Autohäuser könnten die hohe Nachfrage nach Elektroautos „im Allgemeinen sehr gut“ bedienen, erklärte Köster. Allerdings würden die Lieferzeiten je nach Fabrikat unterschiedlich stark variieren. Die hohe Zahl an Anträgen sei als Folge der attraktiveren Förderung „erwartbar“ gewesen. Für zusätzlichen Schub habe gesorgt, dass viele Autokäufer aufgrund der Mehrwertsteuersenkung im Rahmen des Corona-Konjunkturpakets die Auslieferung ihres Neuwagens in den Juli verschoben haben.

In Deutschland wird der Kauf eines Elektroautos seit 2016 über den Umweltbonus bezuschusst, finanziert zunächst jeweils zur Hälfte vom Bund und den Herstellern. Die Bundesregierung hat ihren Anteil vor wenigen Wochen als Konjunkturimpuls in Form der „Innovationsprämie“ auf bis zu 6000 Euro verdoppelt. Die maximale E-Auto-Prämie beträgt damit nun 9000 Euro.

Im Juli gingen beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für die Innovationsprämie 19.993 Anträge ein. Der Umweltbonus wurde dadurch so oft wie noch nie seit Einführung der Förderung angefragt. Reine Stromer mit einem Nettolistenpreis unter 40.000 Euro werden noch bis Ende 2021 mit dem Höchstbetrag von 9000 Euro gefördert, teurere Modelle mit 7500 Euro. Für Plug-in-Hybride liegt die Förderung bei maximal 6750 Euro.

Der ZDK kritisierte, dass 15.000 bis zum 3. Juni auf Autohäuser zugelassene Fahrzeuge weiter nicht von der Innovationsprämie profitieren. Dadurch entstünden den Autohäusern im Zuge der aktuellen Förderrichtlinie Probleme bei der Vermarktung von bereits zugelassenen E-Fahrzeugen, „weil sie durch die Innovationsprämie schlagartig abgewertet werden“, bemängelte Köster. Der ZDK hatte sich diesbezüglich bereits in einem Schreiben an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) gewandt.

Newsletter

Via: finanzen.net
Tags: Förderung, ZDKAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

BMW will bis 2030 sieben Millionen elektrifizierte Fahrzeuge ausliefern

„ID.3 Roadshow“: VW schickt für Schulungen 100 Elektroautos zu deutschen Händlern

Auch interessant

Renault bietet ZOE mit 10.000 Euro Elektrobonus und kostenloser Wallbox an

Renault-ZOE-laedt

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand Januar 2021)

Renault-ZOE-Ruecklicht

Hoher „Umweltbonus“ führt zu Rekordzahlen bei E-Fahrzeugen

Renault-ZOE

VDA-Präsidentin: „Müssen das Thema Ladeinfrastruktur jetzt ganzheitlich angehen“

Ionity-BMW-iX3-laedt

    Marke Volkswagen übererfüllt EU-CO2-Flottenziele 2020

    VW-ID3

    Mercedes: EQA „hervorragender Kompromiss zwischen Leistungsfähigkeit und Kosten“

    Mercedes-EQA

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    VWs neues Vorzeige-Elektroauto „Trinity“ soll 2026 in Wolfsburg anlaufen

    VW-IQ-Light

    Tesla senkt deutsche Preise für alle Model-3-Versionen

    Tesla-Model-3-weiss

    Tesla-Effekt: Elektroauto-Boom sorgt für mehr PS

    Tesla-Model-S

    Mercedes Elektro-SUV EQA startet mit 426 Kilometer Reichweite ab 47.540 Euro

    Mercedes-EQA-2021-2

    Energiebranche hält an Forderung nach Spitzenglättung fest

    Polestar-2-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. rolf reinhart meint

    08.08.2020 um 19:00

    Ich habe die Prämie jetzt schon zweimal kassiert. Und Ende 21 werde ich das nochmal machen. So macht das Spaß, Elektroautos unter die Leute zu bringen.
    Auf ein E Auto zu warten ist unnötig. Man bekommt die auch ohne Wartezeit, wenn man sich richtig umsieht.

    Antworten
  2. Andreas meint

    07.08.2020 um 13:46

    Ich warte schon 5 Monate auf skoda superb hybrid kann noch weitere 5 Monate dauern

    Antworten
  3. Jan Schlotter meint

    07.08.2020 um 07:57

    Ich habe mir gestern in Berlin einen Zulassungstermin geben lassen. Der früheste war der 19.10.2020. Online Zulassungen sind nicht möglich. Das Auto kommt aber am 25.08. Bin fassungslos.

    Antworten
  4. Bittner meint

    06.08.2020 um 22:57

    Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

    Antworten
  5. Theo Mohr meint

    06.08.2020 um 17:43

    Ihr wundert euch tybisch Deutschland
    Erst anlocken, dann Steine in den Weg werfen

    Antworten
  6. Heureka meint

    06.08.2020 um 16:59

    „Die Autohäuser könnten die hohe Nachfrage nach Elektroautos „im Allgemeinen sehr gut“ bedienen, erklärte Köster. Allerdings würden die Lieferzeiten je nach Fabrikat unterschiedlich stark variieren.“

    Mit anderen Worten: Alle können sofort liefern, außer denen die nicht liefern können oder wollen.

    Antworten
  7. leotronik meint

    06.08.2020 um 15:36

    …Bearbeitungsstaus bei vielen Kfz-Zulassungsstellen… Besoldung abschaffen und schon wird DE wieder funktionieren.

    Antworten
    • NiLa meint

      06.08.2020 um 18:28

      Tolle Idee. Vielleicht gleich bei der Polizei weitermachen? Wird schon funktionieren, oder?

      Antworten
  8. EdgarW meint

    06.08.2020 um 10:30

    „Die maximale E-Auto-Prämie beträgt damit nun 9000 Euro“

    Nope, 9480€ inklusive 16%, 9570€ inkl. 19% MwSt. Netto stimmen die 9000€ dann wieder – wenn man ignoriert, dass der Händleranteil eh eingepreist ist.

    Oh und mitunter bekommt man ja noch 100€ für das bescheuerte Zwangs-AVAS obendrauf.

    Antworten
  9. E-Flieger meint

    06.08.2020 um 09:56

    Mich würde interessieren ob der „Topf“ für die Förderung weiterhin begrenzt ist, oder durch die neuen Regelungen die Begrenzung aufgehoben ist.

    Ich überlege meinen Kauf auf 2021 zu verschieben.

    Antworten
    • EdgarW meint

      06.08.2020 um 10:31

      Japp, ist schon luistg (nicht), dass man davon überhaupt nichts liest oder hört.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *.
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben