• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Magna soll Fiskers neues Elektro-SUV Ocean bauen

16.10.2020 in Autoindustrie, Neues zu Modellen | 5 Kommentare

Fisker-Ocean

Bilder: Fisker Inc.

Das US-Startup Fisker Inc. wollte für sein SUV Ocean Volkswagens E-Antriebs-Baukasten (MEB) nutzen, die Wolfsburger haben zunächst jedoch keine finale Zusage gegeben. Für die Produktion des Elektroautos hat Fisker mit dem kanadisch-österreichischen Automobilzulieferer und Auftragsfertiger Magna verhandelt, diese Kooperation ist laut einer Mitteilung auf dem Weg zu einer finalen Vereinbarung. Die Partnerschaft soll neben der Fertigung auch E-Auto-Technik und eine direkte Beteiligung umfassen.

„Bei uns geht es volle Kraft voraus“, sagte Fisker-Inc.-Gründer und -Namensgeber Henrik Fisker im Gespräch mit Automotive News. „Das ist ein enormer Wendepunkt. Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass Magna ein großartiger Partner wäre, da sie als direkt Beteiligter mit uns das Ziel teilen, das Auto auf den Markt zu bringen.“ Magnas Technikchef Swamy Kotagiri verwies auf das ansprechende Design des Ocean sowie die in Fiskers Team versammelte Automobil-Erfahrung. Der etablierte Autozulieferer und -fertiger könne neben einzelnen Systemen deren Integration in das Fahrzeug und dessen Fertigentwicklung sowie Serienproduktion leisten.

Der in den USA startende Fisker Ocean wird zunächst exklusiv in Europa hergestellt. Während der bisherige Prototyp VWs MEB-Plattform nutzt, soll das finale Modell auf einer aus Magna- und Fisker-Technik kombinierenden Architektur basieren. Mit VW werde über die Lieferung von Bauteilen für außen und innen verhandelt, erklärte Fisker. Zusammen mit Magna spreche man zudem mit großen Batteriefertigern.

Fisker-Inc-Elektroautos
Der Ocean soll als erstes von mehreren Fisker-Elektroautos starten

Werden auf dem Weg zum für Ende 2022 geplanten Produktionsstart bestimmte Entwicklungs- und Fertigungs-Meilensteine realisiert, sehen die Partner eine Beteiligung von Magna an Fisker Inc. in Höhe von bis zu sechs Prozent vor. „Uns geht es nicht um die Anteile oder Eigentümerschaft“, unterstrich Kotagiri. „Es ist der Wert des gesamten Pakets, der sich ergibt. Es ist ein Geschäftsmodell.“

Fisker Inc. ist das zweite E-Mobilitäts-Startup von Henrik Fisker. Mit Fisker Automotive war er im ersten Anlauf gescheitert, das heute Karma Automotive heißende Unternehmen gehört nun einem chinesischen Zulieferer. Die weiteren Schritte seines neuen Startups will der renommierte Autodesigner durch einen für dieses Jahr geplanten Börsengang finanzieren.

Der Ocean soll in den USA zu Preisen ab knapp 37.500 Dollar vor Steuern verkauft werden, alternativ werden flexible Abo-Modelle angeboten. Den Kunden wird unter anderem eine Reichweite von rund 480 Kilometern, schnelles Laden und besonderer Fokus auf Nachhaltigkeit versprochen. Bis Mitte des Jahrzehnts will Fisker Inc. vier Elektroauto-Modelle einführen: die Sportlimousine EMotion, ein Mittelklasse-SUV, einen SUV-Crossover und einen Pickup-Truck.

Newsletter

Via: Fisker Inc. & Automotive News
Tags: Fisker Ocean, ProduktionUnternehmen: Fisker Inc, Magna
Antrieb: Elektroauto

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Grüne fordern: „Elektrische Antriebe müssen Vorfahrt bekommen“

Auch interessant

VWs neues Vorzeige-Elektroauto „Trinity“ soll 2026 in Wolfsburg anlaufen

VW-IQ-Light

Tesla gibt Einblick in Produktion von 4680-Akkus

Tesla-Produktion-4680-Batteriezellen

Volkswagen-Betriebsratschef fordert mehr Effizienz, insbesondere bei Elektroautos

VW-ID4-Produktion

General Motors soll für Honda Elektro-Crossover in den USA und Mexiko bauen

Honda-e-laedt

    Marke Volkswagen übererfüllt EU-CO2-Flottenziele 2020

    VW-ID3

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    BEM rechnet vor: Elektroauto-Kosten deutlich unter Verbrenner-Niveau

    Skoda_ENYAQ_iV

    BMW zeigt Elektro-Gran-Coupé i4 bei finalen Abstimmungsfahrten

    BMW-i4-Prototyp-2021-2

    Tesla senkt deutsche Preise für alle Model-3-Versionen

    Tesla-Model-3-weiss

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    Tesla-Effekt: Elektroauto-Boom sorgt für mehr PS

    Tesla-Model-S

    Mercedes Elektro-SUV EQA startet mit 426 Kilometer Reichweite ab 47.540 Euro

    Mercedes-EQA-2021-2

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jörg2 meint

    16.10.2020 um 13:04

    Da bin ich gespannt, wer von beiden aus dieser Kooperation gestärkt hervorgeht. Und was übrig bleibt, wenn FISKER das Geld ausgegangen ist.

    Der Fertiger mit jahrelanger Erfahrung, der nun Zugang zur Entwicklung bei FISKER hat, oder der Entwickler, der nun Betriebsbesichtigungen einer laufenden Produktion anbieten kann.

    Antworten
    • Franz Mueller meint

      16.10.2020 um 13:25

      Als ob Fisker irgendwas entwickelt..

      Antworten
      • Jörg2 meint

        16.10.2020 um 13:36

        Ne grobe Zeichnung werden die doch hoffentlich haben!? ;-))

        Antworten
  2. Franz Mueller meint

    16.10.2020 um 12:42

    Magna hat als Auftragsfertiger massiv unter der aktuellen Schwäche zu leiden. Alle OEMs bringen ihre Modelle zurück in die eigenen Fabriken.
    Das sich Magna dann aber auf Fisker einlässt, ist schon erstaunlich. Die sollten eigentlich wissen, auf was sie sich einlassen.

    Antworten
    • Envision meint

      16.10.2020 um 14:39

      Bin mal gespannt wie weit Fisker das treibt, der hofft vermutlich das ein SPAC anbeißt und ihn teuer übernimmt, ist ja gerade in Mode – bevor das Kartenhaus zusammenfällt und bei Magna gilt vermutlich eher „die Verzweiflung treibts ’nei“.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *.
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben