• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Doppelförderung von E-Autos ab 16. November 2020 wieder möglich

05.11.2020 in Autoindustrie, Politik | Kommentieren

Honda-e-laedt

Die Bundesregierung hebt nach Kritik das im Sommer beschlossene Kumulationsverbot bei der Stromer-Förderung „Umweltbonus“ wieder auf. Die deutschlandweit geltende Kaufprämie für Elektroautos und Plug-in-Hybridfahrzeuge konnte in den vergangenen Monaten nicht mehr mit anderen Anreizen kombiniert werden, demnächst wird das aber wieder möglich sein.

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) teilte mit, dass am 16. November 2020 die novellierte Richtlinie zur Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen in Kraft tritt. Von da an könne der von Bund und Industrie finanzierte Umweltbonus dann wieder mit anderen Förderungen kombiniert werden und Käufer von insgesamt noch höheren Förderungen profitieren.

„Der Umweltbonus ist ein voller Erfolg. Mit über 34.000 beantragten Elektroautos im Oktober hat der Umweltbonus den vierten Rekordmonat in Folge verzeichnet. Das zeigt, dass das Interesse der Bevölkerung an E-Autos immer weiter steigt und ist ein gutes Signal für den Klimaschutz. Diesen Trend wollen wir weiter unterstützen. Deshalb können für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug demnächst neben dem Umweltbonus mit Innovationsprämie auch weitere öffentliche Fördermittel beantragt werden“, sagte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier.

Der Umweltbonus wurde 2016 eingeführt. Damals betrug die Prämie 4000 Euro netto, gewährt jeweils zur Hälfte vom Staat und dem jeweiligen Hersteller des erworbenen E-Autos. Im Februar dieses Jahres wurde die Summe zunächst auf 6000 Euro erhöht, im Juni im Rahmen des Coronavirus-Konjunkturpakets dann auf bis zu 9000 Euro. Die jüngste Erweiterung wird nicht zu gleichen Teilen von den Herstellern getragen, die Bundesregierung verdoppelte stattdessen ihren Anteil als „Innovationsprämie“ auf bis zu 6000 Euro.

Damit der Antragsteller neben dem Umweltbonus eine weitere öffentliche Förderung beantragen kann, muss der jeweilige Fördermittelgeber eine Verwaltungsvereinbarung mit dem BMWi abgeschlossen haben. „Diese Vereinbarung legt fest, wie die unterschiedlichen Förderprogramme ineinandergreifen und stellt sicher, dass die haushalts- und beihilferechtlichen Vorgaben eingehalten werden“, heißt es. Mit dem Bundesverkehrs- und dem Bundesumweltministerium liegen die Verwaltungsvereinbarungen bereits vor, ab 16. November kann der Umweltbonus daher mit den dort vorhandenen E-Fahrzeug-Förderprogrammen kombiniert werden. Diese und weitere öffentliche Stellen, mit denen Verwaltungsvereinbarungen geschlossen werden, veröffentlicht das für die Abwicklung des Umweltbonus zuständige Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) auf seiner Webseite.

Die Novellierung der Förderrichtlinie sieht auch vor, dass die Förderung beim Leasing abhängig von der Leasingdauer gestaffelt wird. Für das Leasing reiner E-Autos sowie von extern aufladbaren Hybridfahrzeugen gelten zukünftig diese Bedingungen.

Newsletter

Via: BMWi
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Elektroauto-Kaufprämie „Umweltbonus“ bei Leasing künftig gestaffelt

Kia ruft Soul EV wegen Mangel der elektronischen Feststellbremse zurück

Auch interessant

Bund fördert Transformation der deutschen Autoindustrie mit 1,5 Milliarden Euro

Mercedes-Produktion

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand Februar 2021)

Renault-ZOE

Förderprogramm für private Wallbox wurde aufgestockt

Ladestation-Nissan

Bund beschließt Schnellladegesetz, Ausschreibung von 1000 Standorten geplant

Audi-e-tron-HPC

    BMW iX im Plan: Produktion ab Sommer, Markteinführung für November geplant

    BMW-iX-Produktion

    Neues Hyundai-Elektroauto Ioniq 5 kostet ab 41.900 Euro

    Hyundai-Ioniq-5-2021-8

    Lucid Motors geht an die Börse, Elektro-Limousine Air kommt später

    Lucid-air

    LeasePlan-Umfrage: Mehr Autofahrer bereit zu Umstieg auf Elektroauto

    Citroen-e-C4

    Neues Hyundai-Elektroauto Ioniq 5 kostet ab 41.900 Euro

    Hyundai-Ioniq-5-2021-8

    Analyse: Deutsche Hersteller beim Verkauf von Elektrofahrzeugen „auf der Überholspur“

    VW-ID3

    BMW iX im Plan: Produktion ab Sommer, Markteinführung für November geplant

    BMW-iX-Produktion

    BMW-Chef prognostiziert Ende der Tesla-Dominanz, Europa braucht mehr Ladepunkte

    BMW-Oliver-Zipse-i4

Leser-Interaktionen

Ihre Meinung Antworten abbrechen

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *.
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben