• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektrischer BMW 3er laut Bericht ab 2022 verfügbar, zunächst aber nur in China

20.11.2020 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 17 Kommentare

BMW-3er

Bild: BMW (Symbolbild)

BMWs 2013 eingeführter Batterie-Kleinwagen i3 wird wohl noch mehrere Jahre in der aktuellen Form weiter gebaut. Bei neuen Elektroautos liegt der Schwerpunkt der Marke vorerst auf größeren Premium-Modellen. Es kommt aber auch ein kompaktes E-Auto, in absehbarer Zeit wird zudem eine vollelektrische Ausführung der Mittelklasse-Limousine 3er erwartet. Zu Letzterer soll es nun neue Details geben.

Der erste batteriebetriebene 3er sei für 2022 vorgesehen, berichtet das spanische Autoportal motor.es. Angeboten werde der dank kompaktem E-Antrieb innen größer als die Verbrenner-Versionen ausfallende Pkw zunächst nur in China. Der neue Voll-Stromer sei bereits zu Tests auf öffentlichen Straßen unterwegs, das haben zuvor auch andere Medien unter Berufung auf Erlkönig-Fotos berichtet.

Aktuell befinde sich der elektrische 3er in der Feinabstimmung, so motor.es weiter. BMW wolle mit ihm insbesondere gegen das Tesla Model 3 antreten, der Mittelklassewagen des US-Elektroautobauers ist mittlerweile auch in China sehr beliebt. Entsprechend dem Fokus auf Asien handelt es sich bei dem Elektro-3er dem Bericht zufolge um eine lokal emissionsfreie Alternative zum BMW 3er Li, der Langversion der Baureihe mit größeren hinteren Türen speziell für China.

Wie der batteriebetriebene 3er heißen wird, bleibt abzuwarten: BMW fügt bei seinen Elektroautos ein „i“ vor die Typenkennzeichnung an, einen i3 gibt es aber schon. Von den Verbrenner-Versionen wird sich das Modell ähnlich wie das seit diesem Jahr angebotene SUV iX3 abheben, also wohl vor allem durch eine eigenständige Front, ein glatteres Heck und windschlüpfige Felgen sowie optionale blaue Akzente. motor.es schreibt außerdem von einem vollverkleideten Fahrzeugboden und größeren Seitenschwellern. Auch im Innenraum soll die E-Auto-Version des 3er individueller ausfallen, unter anderem durch eine neue, stärker auf den Fahrer ausgerichtete Instrumententafel.

Für Vortrieb wird den Informationen von motor.es nach ein Elektromotor am Heck sorgen, der Hinterradantrieb soll auf 190 kW (258 PS) Leistung kommen. Die Batterie soll zunächst 60, später dann 74 kWh Kapazität für eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern bieten – nach welcher Norm, wird nicht spezifiziert. Die Basis für BMWs neue Stromer stellt die fünfte E-Antriebs-Generation der Bayern, die mit dem iX3 eingeführt wird. Vorerst baut der Premium-Anbieter seine E-Fahrzeuge zusammen mit den Verbrennern auf geteilten Plattformen und Fertigungsbändern, das dürfte auch beim 3er der Fall sein.

Sollte der elektrische 3er wie von motor.es berichtet kommen, wird es bereits zuvor eine dynamischere Elektroauto-Alternative bei BMW geben: den für 2021 angekündigten i4. Das Gran Coupé soll bis zu 390 kW (530 PS) Leistung und 600 Kilometer Reichweite bieten. Ob und wann der mutmaßliche Elektro-3er das Angebot von BMW in Europa ergänzen soll, ist unklar. Offiziell bestätigt sind bislang nur Batterie-Versionen der größeren Limousinen 5er und 7er.

Newsletter

Via: motor.es
Tags: BMW 3er, ChinaUnternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto

Michelin-Reifen „e.Primacy“ soll Elektroautos bis zu 7 Prozent mehr Reichweite verschaffen

EnBW baut Schnellladesäulen mit Immobilieninvestor DKR und Hellweg

Auch interessant

Smart bietet künftig auch Plug-in-Hybride an, aber wohl nicht in Europa

Smart-5-EHD-2025-11

China-Batterie-Riese CATL bietet Zusammenarbeit mit europäischen Firmen an

CATL-1

Leapmotor verschiebt B10-Produktion nach Spanien offenbar auf Q3 2026

Leapmotor B10

Sany führt elektrischen Fernstrecken-Lkw in Europa ein

Sany-E-Lkw

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Reiter meint

    21.11.2020 um 06:45

    Ist das jetzt eine Blödniere, wenn das andere iX-Ding eine Intelligenzniere ist? ;-)

  2. Peter Klikowitsch meint

    20.11.2020 um 20:55

    Sind die Europäer für BMW nichts mehr wert wenn sie alles zuerst in China die Autos verkaufen Schämt euch BMW

    PS: Jetzt weiss ich warum ich mir keinen BMW kaufe ( hatte mir vor einiger zeit mich für einen BMW interessiert aber jetzt sicher nicht mehr )

    • bensch meint

      21.11.2020 um 18:39

      Sie müssen jetzt ganz stark sein – für keinen der Premiumhersteller ist Europa noch der wichtigste Markt.

  3. VoglioEMO meint

    20.11.2020 um 14:44

    Nach BMW interne Modellbezeichnungslogik sollte das Fahrzeug dann iS3 (S=Sedan) bzw. falls man sich traut seine teutonischen Wurzeln zu betonen iL3 (L=Limousine) heißen ?!

    Was spräche dagegen, eine Limousine mit größeren Türen im Fond auch direkt auf dem Heimatmarkt anzubieten ?!

    • Tesla-Fan meint

      20.11.2020 um 17:03

      Die nächst grössere Limousine mit den kleinen Türen?

    • Freddy K meint

      22.11.2020 um 11:50

      i3e

  4. OpaTesla meint

    20.11.2020 um 13:39

    Erst wenn der 3er Kombi elektrisch wirklich zu kaufen ist, glaube ich BMW dass sie es ernst meinen.
    Die oberhäßlichen Protzer Nasenbären Fahrzeuge, die sie als Designhighlight anbieten, sind einfach nur peinlich.
    Aber man braucht ja was noch größeres als Audis Singleframe…

  5. bensch meint

    20.11.2020 um 13:01

    Ich freue mich auf die E Palette bei BMW, vor allem 3er und 5er. Ich hoffe sie kriegen eine konkurrenzfähige Effizienz hin.

  6. EdgarW meint

    20.11.2020 um 12:40

    @ecomento: „windschlüpfig“ ohne „r“ bitte. Über Schlüpfriges wollt ihr hier vermutlich eher nicht berichten ;-)

    • EdgarW meint

      20.11.2020 um 12:42

      LOL, aufgrund des Bergiffes „Schlüpfriges“ ist der Berirag sogar in eurer Freischaltungs-Warteschlange gelandet ^^

    • Redaktion meint

      20.11.2020 um 12:47

      Danke für den Hinweis – korrigiert!

      VG | ecomento.de

      • Windschlüpfrig meint

        21.11.2020 um 07:30

        Korrektur war leider falsch, S. Duden

        • Redaktion meint

          21.11.2020 um 11:55

          https://www.duden.de/rechtschreibung/windschluepfig

          VG | ecomento.de

  7. Jeru meint

    20.11.2020 um 11:39

    (Auch als Kombi) Nach Europa bringen und Erfolge feiern. Go BMW!

    Das der Hochlauf von E-Fahrzeugen in Deutschland deutlich schneller stattfinden kann, als erwartet zeigen neue Studien. Die Fahrzeuge müssen also in den Markt.

  8. Michael S. meint

    20.11.2020 um 11:02

    Sieht nach klassischem Compliance-Car aus…

    • Peter W meint

      20.11.2020 um 11:18

      Hier ist zumindest die Niere nicht so überdimensioniert. Das kann aber noch kommen :-)

    • Freddy K meint

      22.11.2020 um 11:52

      Um in der EU die CO2-Zahlung zu vermeiden gell…..

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de