• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Ford Kuga jetzt auch als Hybrid für 36.798 Euro erhältlich

23.11.2020 in Neue Modelle | 7 Kommentare

  • Ford-Kuga-Hybrid-20203
  • Ford-Kuga-Hybrid-20201
  • Ford-Kuga-Hybrid-20205
  • Ford-Kuga-Hybrid-20202
  • Ford-Kuga-Hybrid-20204
  • Ford-Kuga-Hybrid-20203
  • Ford-Kuga-Hybrid-20201
  • Ford-Kuga-Hybrid-20205
  • Ford-Kuga-Hybrid-20202
  • Ford-Kuga-Hybrid-20204

Bilder: Ford

Ford erweitert die Kuga-Baureihe um eine weitere elektrifizierte Version: Künftig können Kunden das Kompakt-SUV auch in einer Hybrid-Version bestellen. Der ab 36.798 Euro inklusive 16 Mehrwertsteuer kostende Kuga Hybrid kombiniert einen 2,5-Liter-Benzinmotor mit einer E-Maschine zu einer Systemleistung von 140 kW (190 PS). Der Verbrenner kommt auf 112 kW (152 PS), der Elektromotor auf 92 kW (125 PS).

Gemeinsam beschleunigen die beiden Motoren den Kuga Hybrid via Allradantrieb in 9,5 Sekunden von null auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 196 km/h. Der Voll-Hybrid ist nach der Mild-Hybrid- und der Plug-in-Hybrid-Version die dritte elektrifizierte Antriebsoption der neuen Kuga-Modellfamilie. Für die Voll-Hybrid-Version ist laut Ford eine sanfte, lineare Reaktion auf Gaspedal-Befehle und ein harmonischer, automatischer Wechsel zwischen rein elektrischem Fahren, gemischtem Antrieb und Vortrieb durch den Verbrennungsmotor charakteristisch.

Der neue Kuga Hybrid kann im Elektromodus losfahren und kürzere Strecken rein elektrisch zurücklegen. Aufgeladen wird die Batterie ausschließlich während der Fahrt regenerativ durch Bremsen und beim Ausrollen. Der offizielle Kraftstoffverbrauch beträgt kombiniert 5,4 – 5,3 l/100 km, die CO2-Emissionen 125 – 120 g/km. Mit einer Füllung des 54 Liter fassenden Benzintanks kommt das SUV Ford zufolge je nach Fahrstil und Streckenprofil bis zu 1000 Kilometer weit, was es zu einer echten Alternative zu Diesel-Motorisierungen mache.

Die Batterie des Kuga Hybrid mit einer Kapazität von 1,1 kWh ist flüssigkeitsgekühlt, für das Temperatur-Management sei daher kein zusätzlicher Lüfter erforderlich, erklärt Ford. Das trage zu einem hohen akustischen Komfort an Bord bei und ermögliche zudem eine kompaktere Anordnung der Batteriezellen, was sich positiv auf das Platzangebot auswirkt. Das Kofferraum-Volumen liegt bei 475 Liter.

Ein Abgas-Wärmetauscher-System hilft dabei, dass der Kuga Hybrid schneller seine ideale Betriebstemperatur erreicht. Dadurch kann das Fahrzeug nach einem Kaltstart früher in den rein elektrischen Modus wechseln. Bei niedrigen Außentemperaturen sei der Innenraum zudem schneller warm, wirbt Ford. Die hohe Leistungsfähigkeit des elektrischen Antriebsstranges sorge auch dafür, dass der Kuga Hybrid über eine maximale Anhängelast von gebremst bis zu 1750 Kilogramm verfügt.

Newsletter

Via: Ford
Tags: Ford Kuga Hybrid, Ford Kuga Plug-in-Hybrid, PreiseUnternehmen: Ford
Antrieb: Hybridfahrzeuge

VWs Elektroauto-Carsharing WeShare flottet erste ID.3 in Berlin ein

Entwickler stellt klar: SALD-Akkus für 1000+ km Reichweite frühestens 2022 praxisreif

Auch interessant

BEM rechnet vor: Elektroauto-Kosten deutlich unter Verbrenner-Niveau

Skoda_ENYAQ_iV

VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

VW-ID3

Mercedes Elektro-SUV EQA startet mit 426 Kilometer Reichweite ab 47.540 Euro

Mercedes-EQA-2021-2

Tesla senkt deutsche Preise für alle Model-3-Versionen

Tesla-Model-3-weiss

    BEM rechnet vor: Elektroauto-Kosten deutlich unter Verbrenner-Niveau

    Skoda_ENYAQ_iV

    Marke Volkswagen übererfüllt EU-CO2-Flottenziele 2020

    VW-ID3

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    BMW zeigt Elektro-Gran-Coupé i4 bei finalen Abstimmungsfahrten

    BMW-i4-Prototyp-2021-2

    Tesla senkt deutsche Preise für alle Model-3-Versionen

    Tesla-Model-3-weiss

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    Tesla-Effekt: Elektroauto-Boom sorgt für mehr PS

    Tesla-Model-S

    Mercedes Elektro-SUV EQA startet mit 426 Kilometer Reichweite ab 47.540 Euro

    Mercedes-EQA-2021-2

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Futureman meint

    24.11.2020 um 07:27

    20 Jahre alte Technik in einem Neuwagen zu verbauen und das als Innovation zu verkaufen ist schon ein Zeichen von Verzweiflung

    Antworten
  2. Priusfahrer meint

    23.11.2020 um 15:40

    Versteh ich nicht. Worin soll der Vorteil liegen, so ein Fzg. zu kaufen.
    Trotz „Akku“ CO2-Emissionen 125 – 120 g/km. Dabei kann es sich nur um einen
    EU-konformen Scherz handeln. In so manchen Dingen die die EU „verbessern“ will,
    ist ein Clown namens Kompromiss versteckt.

    Antworten
  3. Flo meint

    23.11.2020 um 14:50

    Cem Özdemir meinte zu Plug-Ins „da könnte man alternativ auch ein paar Batterien ins Handschuhfach legen“, das trifft es ganz gut. Leider.

    Antworten
    • Noticed meint

      23.11.2020 um 21:02

      Das ist kein Plugin.

      Antworten
  4. Der Diktator meint

    23.11.2020 um 12:42

    1,1kWh? Wie viele Akkuschrauberakkus sind das?
    Wie weit kommt der Kuga damit elektrisch? 5km?
    Bitte berichtet über Elektromobilität. Das hat nichts mit Elektromobilität zu tun.

    Antworten
    • Anti-Brumm meint

      23.11.2020 um 19:21

      An sich kein schlechtes System (siehe Toyota HSD), aber ca 15 Jahre zu spät.

      Antworten
    • xdaswarsx meint

      24.11.2020 um 07:30

      Ein guter 18V Akkuschrauber hat ca 100Wh, also 0,1kWh.
      Es liegen also ca. 11 Akkuschrauber-Akkus im Handschuhfach. :-)

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *.
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben