• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Sono Motors entwickelt fahrerloses Solar-Elektro-Shuttle mit EasyMile

25.01.2021 in Autoindustrie, Transport | 12 Kommentare

EasyMile-Shuttle

Bild: EasyMile

Das Münchner Elektroauto-Startup Sono Motors kooperiert mit dem französischen Hersteller von autonomen Fahrzeugen EasyMile. Laut einer Mitteilung wird ein fahrerloser Prototyp basierend auf EasyMile’s Kleinbus EZ10 mit Solartechnologie von Sono Motors entwickelt. Damit soll ein neues Energiekonzept für elektrische und fahrerlose Shuttles getestet werden.

Sono Motors hat Anfang des Jahres angekündigt, das für seinen kommenden Elektro-Minivan Sion entwickelte Solarsystem in weitere Bereiche zu übertragen und an andere Unternehmen zu lizenzieren. Das Startup integriert Solarzellen in flexibles Polymer statt Glas, was eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten erlaube. „Die revolutionäre Verarbeitung der Solarzellen mache sie leichter, robuster, günstiger und effizienter als jede andere derzeit verfügbare Fahrzeug-Solartechnologie,“ wirbt das Unternehmen.

Aufgrund der großen Auflagefläche bei Bussen und Lkw würden sich diese Fahrzeugtypen besonders zur Ausstattung mit den entwickelten Solarpanelen eignen, sagt Sono Motors. Das elektrische EasyMile-Shuttle EZ10 könne serienmäßig bis zu 16 Stunden lang fahren und müsse für eine volle Aufladung etwa sechs Stunden an eine Ladestation angeschlossen werden. Mit der neuen Solartechnologie könnte das „drastisch verkürzt werden“.

„Die Solarzellen wandeln Sonnenlicht in Energie um, die in der Fahrzeugbatterie gespeichert wird. Da es diese Ladetechnik unabhängig davon funktioniert, ob ein Fahrzeug fährt oder geparkt ist, könnte die Reichweite des Elektrofahrzeugs schon während des Fahrens erheblich erhöht werden“, so die Münchner. Dies könnte dem fahrerlosen Shuttle noch mehr Autonomie verleihen, da es bei Einsätzen weniger abhängig von der verfügbaren Ladeinfrastruktur wäre. Das verspreche auch eine große Kostenersparnis für private Standorte wie etwa Gewerbegebiete oder Universitäten, außerdem Vorteile für Gemeinden, die das EasyMile-Shuttle als Erweiterung des öffentlichen Verkehrsnetzes nutzen.

Sono Motors betont, dass die Solar-Module keine herkömmlichen Lademethoden ersetzen sollen. Sie könnten jedoch die Anzahl der Ladeintervalle reduzieren. Diese zusätzliche, solarbasierte Energiegewinnung ebne den Weg für einen einfachen und kostengünstigen Zugang zu Elektromobilität.

Zu den weiteren Schritten nach dem Aufbau des Solar-Prototyps mit EasyMile äußerte sich Sono Motors noch nicht. Sein eigenes Solar-Elektroauto will das Unternehmen nach mehreren Verzögerungen 2022 in die Serie bringen. Der Sono Sion soll zum Preis ab 25.500 Euro unter anderem 255 Kilometer Reichweite schaffen und mithilfe der in die Karosserie integrierten Solarzellen täglich Energie für bis zu 34 Kilometer erzeugen können.

Newsletter

Via: Sono Motors
Tags: Kooperation, Solar, StartupUnternehmen: EasyMile, Sono Motors
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Shell will deutsches Ladeinfrastruktur-Startup Ubitricity übernehmen

BMW führt mit Elektroautos iX und i4 neue Vertriebsstrategie ein

Auch interessant

Jaguar sucht Partner für neue Elektroauto-Plattform

Jaguar-I-Pace-laedt

Sono Motors stellt Community-Beirat vor

Sono-Sion

Daimler Truck AG und Volvo Group gründen Brennstoffzellen-Joint-Venture „Cellcentric“

Mercedes-Wasserstoff-Lkw-Front

Geely und Volvo kooperieren künftig stärker, insbesondere bei Elektroautos

Volvo_XC40_Recharge-Front

    Porsche stellt zweites Elektroauto Taycan Cross Turismo vor

    Porsche-Taycan-Cross-Turismo-2021-1

    Mercedes zeigt elektrische Luxuslimousine EQS mit weniger Tarnung

    Mercedes-EQS-wenig-Tarnung

    Škoda Enyaq iV als Grundmodell jetzt ab 33.800 Euro verfügbar

    Skoda-Enyaq-iV-50-Front

    Q5 e-tron könnte Audis erstes Elektroauto auf PPE-Plattform werden

    Audi-Q4-e-tron-Teaser

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    Ionity soll „erhebliche“ Europa-Expansion prüfen

    Ionity-Audi-e-ton-Sportback

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2021

    Elektroauto-Zulassungen-Februar-2021

    E-Mobilitäts-Verband BEM fordert deutsche Ausstiegsfrist für Verbrenner-Produktion

    Elektro-Smart-laden

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. martin g meint

    26.01.2021 um 22:26

    Sehr schön zu lesen, dass die Solar integration stärker fokusiert wird. Gerade im Bereich der Mobilität (PKW, LKW oder auch Schiffahrt) wie auch im Gebäudesektor (PV integration in Fassaden usw.), also überall da wo Energie gebraucht wird, diese dezentral und ohne lange Leitungswegwe effizient direkt vor Ort zu nutzen.

    Antworten
  2. Michael S. meint

    26.01.2021 um 07:44

    Schön, dass es hier so viele Experten gibt, die jetzt schon wissen, dass es nicht funktioniert und sinnvoll ist, ohne es ja selbst ausprobiert zu haben.
    Das ist also diese innovationsfeindliche deutsche Kultur, von der immer alle reden.

    Antworten
    • NiLa meint

      26.01.2021 um 18:40

      Und Sie glauben, Tesla, Rivian, BYD wären noch nicht auf die Idee gekommen, Solarzellen auf ihren Fahrzeugen zu verbauen, wenn es irgeneinen Sinn hätte – und sei es nur Publicity?
      Nur weil es neu ist, ist nicht gleich eine Innovation oder gar eine sinnvolle.

      Antworten
      • Shino meint

        29.01.2021 um 20:48

        Toyota hat es gemacht, Audi wird es noch machen, Tesla untersucht die Möglichkeiten.

        Antworten
  3. Mike meint

    25.01.2021 um 18:44

    Wollen sie da auch Moos einbauen?

    Antworten
    • Gerry meint

      25.01.2021 um 20:40

      Nein, da kommt ein Gemüsebeet rein 😄

      Antworten
    • David meint

      25.01.2021 um 21:00

      Das setzen die Passagiere an bis das Ziel erreicht ist….

      Antworten
  4. Werner meint

    25.01.2021 um 15:33

    Der Liegier EZ10 Easy Mile Bus hat eine Batterie von weniger als 20 kWh. Mit einem dreiphasigen 11-kW-Ladegerät wäre es vorteilhafter, ihn in weniger als zwei Stunden vollständig aufladen zu lassen, anstatt zu versuchen, die lange Ladezeit mit einigen hundert Watt Solarzellen zu lösen. Solar ist nicht zuverlässig, alle Tage sind nicht sonnig.

    Antworten
  5. Franz Mueller meint

    25.01.2021 um 14:54

    Dieses Easymile Ding kenne ich. Hier in der Gegend fährt eins rum. Ca. 15 km/h, braucht ewig bei den Haltestellen. Jeder Fußgänger ist am Ende schneller.

    Von Verkehrsmittel kann man da kaum sprechen. Braucht wahrscheinlich eh so gut wie keine Energie bei den paar Kilometern am Tag.

    Da kann Sono wieder mit ihren „bis zu 36km pro Tag“ punkten.

    Gibt´s eigentlich langsam mal einen Nachweis für die Wirksamkeit der Solartechnik? Wär mal an der Zeit. Es gibt genug Leute, die das auch durchgerechnet haben und auf 3 km Durchschnittsreichweite kommen

    Antworten
    • alupo meint

      26.01.2021 um 01:35

      Nicht alle die pisten können können auch rechnen.

      Das wurde durch Sono nachgewiesen durch Praxisversuche.

      Aber die Erde ist ja bekanntlich auch eine Scheibe und den Mondflug gibt es deshalb nicht, weil es keinen Mond gibt. Ein Fake, diesmal einer von Q@non ;-).

      Antworten
    • Pietro Schneck meint

      26.01.2021 um 16:40

      Die sind alle blöd. Nur die Gläubigen aus der Community, die dem Laden 20.000 Euro im VORAUS überwiesen haben sind mit der Weisheit und dem Wissen gesegnet.

      Antworten
      • Shino meint

        29.01.2021 um 20:46

        Nein, nur die Experten, die mit ihrem Wissen in Foren und auf Internet-Seiten hausieren – also hier ungefähr 80% – sind mit der Weisheit und dem Wissen gesegnet.

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *.
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben