• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Lidl und Kaufland starten App für Ladesäulen an deutschen Standorten

01.02.2021 in Aufladen & Tanken, Service | 14 Kommentare

Lidl_eCharge-App

Bild: Lidl | Christian Wisura

Der Discounter Lidl und die Lebensmittel-Einzelhandelskette Kaufland, beide Teil des internationalen Handelsunternehmens Schwarz Gruppe, wollen alle Märkte in Deutschland mit mindestens einer Elektroauto-Ladesäule ausstatten. Für die Nutzung der bestehenden und geplanten Strom-Tankstellen gibt es künftig eine App.

Ab Anfang Februar bieten Lidl und Kaufland im Google Play Store sowie im Apple App Store die neue App „eCharge“ zum Herunterladen an, die auf einer interaktiven Karte alle Ladesäulen sowie deren Verfügbarkeit angezeigt. Die App wird zudem ab Mitte Februar in bestimmten Gebieten Deutschlands benötigt, um den Ladevorgang zu starten. Bei Lidl sind dies Bayern, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen sowie Teile Baden-Württembergs, Niedersachsens und Thüringens, bei Kaufland Bayern, Teile Baden-Württembergs, Hamburg, Bremen und die Städte Stade und Göttingen.

Lidl erlaubt es Kunden eigenen Angaben nach derzeit an über 320 Filialen in Deutschland, ihre Fahrzeuge während der Öffnungszeiten eine Stunde lang kostenlos zu laden. Mit der neuen App lassen sich die Standorte nach Ladesäulen mit bestimmter Leistung filtern. Kaufland ermöglicht das Laden von Elektroautos während der Öffnungszeiten aktuell an rund 130 Märkten in Deutschland.

Die Schwarz Gruppe hatte vor gut einem Jahr erklärt, in Deutschland alle Neubauten einer Kaufland- und Lidl-Filiale mit mindestens einer Elektroauto-Ladesäule auszurüsten sowie jede bestehende Filiale im Zuge einer Modernisierung um eine Strom-Tankstelle zu ergänzen. Das Ziel sei, dass sich mittelfristig auf jedem Parkplatz vor einer der rund 3900 Kaufland- und Lidl-Märkte hierzulande eine Ladesäule findet. Die Entfernung zwischen zwei Ladesäulen soll dabei weniger als 20 Kilometer betragen.

Für den Ausbau der Ladeinfrastruktur setzt die Schwarz Gruppe auf einen Mix aus Leistungsstärken. An einigen Standorten sollen auch sogenannte High-Power-Charger für schnellstes Laden errichtet werden. Der Strom aller Ladepunkte soll zu 100 Prozent erneuerbaren Energien entstammen, teilweise von den Photovoltaikanlagen der einzelnen Filialen erzeugt.

Zu der aktuellen Planung bei Kaufland heißt es in einer Mitteilung: „Bis 2028 sollen alle Eigentumsstandorte in Deutschland über Elektroladesäulen verfügen.“ Lidl teilt lediglich mit, dass man auch in Zukunft sein Ladesäulennetz weiter ausbauen werde.

Newsletter

Via: Lidl & Kaufland
Tags: App, LadestationenUnternehmen: Lidl
Antrieb: Elektroauto

Tesla-Chef bekräftigt Pläne für Elektro-Van

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Auch interessant

ADAC-Umfrage: Hohe Erwartungen an Ladeinfrastruktur-Ausbau

VW-ID4-Ladeanschluss

Ionity soll „erhebliche“ Europa-Expansion prüfen

Ionity-Audi-e-ton-Sportback

BDEW: 39.538 öffentliche E-Auto-Ladepunkte in Deutschland

EnBW-Schnellladestation

Bund stockt Wallbox-Förderung auf 400 Millionen Euro auf

Nissan-LEAF-Wallbox

    Škoda Enyaq iV als Grundmodell jetzt ab 33.800 Euro verfügbar

    Skoda-Enyaq-iV-50-Front

    VW gibt Ausblick auf Vorzeige-Elektroauto „Trinity“

    VW-Trinity

    Mercedes zeigt elektrische Luxuslimousine EQS mit weniger Tarnung

    Mercedes-EQS-wenig-Tarnung

    Volkswagen-Strategie: „Die Transformation zur E-Mobilität war nur der Anfang“

    VW-ID4-oben

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    Ionity soll „erhebliche“ Europa-Expansion prüfen

    Ionity-Audi-e-ton-Sportback

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2021

    Elektroauto-Zulassungen-Februar-2021

    E-Mobilitäts-Verband BEM fordert deutsche Ausstiegsfrist für Verbrenner-Produktion

    Elektro-Smart-laden

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jörg2 meint

    02.02.2021 um 21:43

    @hu.ms

    Bitte mal das Bild im Artikel ansehen. Eventuell etwas reinzoomen…..

    AC? 11kWh? Oder dann doch eher „50“ und „DC“?

    Antworten
  2. hu.ms meint

    02.02.2021 um 10:06

    In dem artikel wird von „ladesäulen“ geschrieben – also keine DC-schnellader sondern AC-lader mit max. 22 kwh.
    Bedeutet mit standard 11kwh kann man in der begrenzten stunde ca. 60-70km reichweite laden.

    Antworten
    • Ihr freundlicher Elektriker ums Eck meint

      02.02.2021 um 15:49

      Ladesäule ist doch erstmal völlig wertungsfrei was die Stromart angeht. Weiter unten steht ja auch, dass auf einen Leistungsmix gesetzt wird un auch einige Märkte HPC Stationen bekommen werden. Und die Leistung sind übrigens kW nicht kwh ;) In einer Stunde kann man somit bei einem 11kW fähigem Bordlader an einer mindestens 11kW Ladesäule bis zu 11kWh Energie laden. Diese sind dann wie du sagst je nach Auto unterschiedliche Reichweiten

      Antworten
  3. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    01.02.2021 um 21:02

    Tankstellen mit integrierten Superteuermarkt werden verschwinden, Supermärkte mit integrierten, marktgerechten Ladestrompreisen sind die Zukunft. Tschüß Shell, Aral, Esso und wie sie alle heißen. Ich vermisse Euch schon seit 5 Jahren nicht mehr.

    Antworten
  4. VestersNicoGorxheimertal meint

    01.02.2021 um 12:46

    An die Schwarz-Gruppe in Heilbronn hatte ich mich schon mit 1 Dankesschreiben gewendet – warum? Die tun was. Und bei Kaufland-Mannheim (Herzogenried111-wo sonst) hatten wir letztes Jahr mindestens 2000 km geladen und tolle Erfahrungen gemacht. U.a. auch mit Hybrid-Fahrern! Eigentlich sollte man 1 Buch schreiben oder zumindest eine wöchentliche Fernseh-Sendung rausbringen… Aber bitte nicht mit IFEU/IFO-oder UFO-Profs.

    Antworten
  5. Wambo13 meint

    01.02.2021 um 11:21

    ECharge ist ja Mal bescheiden als Name. Gefühlt heißen 100apps und 500 Projekte so.

    Antworten
    • Walter meint

      01.02.2021 um 14:49

      Die App ist unter Kaufland eCharge zu finden. Allerdings wird bei mir keine einzige Ladestation angezeigt. Muss man sich da evtl. vorher registrieren?

      Antworten
      • Dirk meint

        01.02.2021 um 19:59

        Lidl eCharge heißt die App im Apple Store

        Antworten
        • Wambo13 meint

          01.02.2021 um 21:15

          Es scheint so das es beide gibt(zumindest im Play Store)

          Wäre ja Mal wieder der Brüller das man 2 braucht obwohl es doch eigentlich das selbe ist.. In

  6. Jörg2 meint

    01.02.2021 um 10:53

    Ich vermute, als nächstes werden dann Preise kommen.

    Antworten
    • Roland meint

      01.02.2021 um 11:15

      Vielleicht kann man dann auch ausserhalb der Öffnungszeiten gegen Bezahlung laden. Wäre ja super!
      Damit würde sich die Schwarzgruppe aisserdem als großer Ladenetzbetreiber etablieren können.

      Antworten
    • Gerry meint

      01.02.2021 um 11:35

      Ja wär auch besser, wenn es was kostet.
      Dann sind die Säulen eher frei wenn man mal eine braucht. 👍
      Und es zählt derjenige der lädt und nicht die alle die dort einkaufen…

      Antworten
      • Gerry meint

        01.02.2021 um 11:37

        Sollte heißen:
        Dann zahlt derjenige der lädt und nicht alle die dort einkaufen. 🙃

        Antworten
    • TwizyundZoefahrer meint

      01.02.2021 um 11:35

      Wenn du dort einkaufst wird es kostenlos sein, zeitbegrenzt. Die Schnorrer sollen ruhig zahlen. Vielleicht sind die dann auch bald 24/7 offen gegen Bezahlung natürlich. Andererseits muss auch mal was gegen den Vandalismus getan werden und das unberechtigte Ausschalten. Auch der Service bei Störung wird dann besser, den in den Märkten gibt es ja keinen Ansprechpartner. War längst überfällig.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *.
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben