• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Neuer Renault 4 könnte weiteres Elektroauto der Marke werden

09.02.2021 in In der Planung | 6 Kommentare

Renault-5-Heck

Bilder: Renault

Der neue Chef der Renault Group Luca de Meo richtet den französischen Autokonzern neu aus. Der bei der Präsentation der Strategie Renaulution vorgestellte Prototyp des neuen Renault 5 zeigt, in welche Designrichtung es bei der Kernmarke geht. Das Modell ist eines von sieben kommenden Elektroautos, neben dem Renault 5 könnte eine weitere Kleinwagen-Baureihe als Stromer wiederbelebt werden.

Laut Autocar war im Gespräch, neue Generationen von Renault 4 und Renault 5 als Elektroautos anzubieten, vorerst habe das Management aber nur den Renault 5 freigegeben. Konzernchef De Meo habe jedoch die Wiederauflage von mindestens einer weiteren Modellreihe in Aussicht gestellt, Insidern zufolge handele es sich dabei um den 2025 als E-Auto kommenden neuen Renault 4.

Renault-4
Der Renault 4 im Jahr 1965

Die Basis für den Renault 4 soll wie beim Renault 5 die CMF-B-EV-Plattform der Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi stellen. Beide Retro-Baureihen seien im selben Segment angesiedelt, werden aber unterschiedlich positioniert, heißt es weiter. Der originale Renault 4 wurde von 1961 bis 1994 produziert und war mit seiner einfachen, funktionsgerechten Konstruktion sehr erfolgreich. Die Neuinterpretation dieses Modells soll ein kleines Elektroauto ähnlich einem kompakten Crossover werden, will Autocar erfahren haben. Außerdem sei eine gewerbliche Variante für den Warentransport im urbanen Raum möglich. Der neue Renault 5 ist dagegen als modernes, sportliches Lifestyle-Elektroauto für die Stadt und ihre Umgebung gedacht.

Renault-5-Prototype
Ausblick auf den neuen Renault 5

Als Erstes wird im Jahr 2023 die Serienversion des Renault 5 erwartet, der Renault 4 könnte zwei Jahre später folgen. Zur Mitte des Jahrzehnts wären damit neben Renaults Erfolgs-Elektroauto ZOE zwei weitere kleinere E-Mobile im Programm, hinzu käme ein zukünftig möglicherweise elektrisch angebotener Clio. Spekulationen, dass etwa der Renault 5 den ZOE ablösen soll, hat Renault-Group-Vizepräsident Laurens van den Acker kürzlich beiseite gewischt: „Die Antwort lautet nein, denn der ZOE ist das bestverkaufte Elektroauto in Europa. Es wäre unsinnig, Fahrzeuge einzustellen, die sich in ihrem Segment am besten verkaufen“, sagte er.

Vor neuen Generationen der Baureihen 4 und 5 kommt in der aktuellen Phase von Renaults Elektroauto-Offensive ab diesem Jahr die Serienversion des Mégane eVision zu den Händlern. Ab 2023 soll ein weiteres Kompakt-Elektroauto angeboten werden, Konkretes ist dazu bisher nicht bekannt.

Newsletter

Via: Autocar
Unternehmen: Renault
Antrieb: Elektroauto

VW vergleicht CO2-Bilanz von Elektroauto, Diesel und Benziner

Lkw- und Bus-Hersteller Scania bekennt sich zu Batterie-Elektrofahrzeugen

Auch interessant

Ford: „Für uns in Europa hat die Elektrifizierung ganz klar die Top-Priorität“

Ford-Mustang-Mach-E

VW denkt über Elektro-Cabrio auf ID.3-Basis nach

VW-ID3-Cabrio-2021-1

Fisker kündigt „bahnbrechendes“ Elektroauto für 2023 an

Fisker-Inc-PEAR

Seat plant kleines, erschwingliches Cupra-Elektroauto für 2025

Cupra-el-Born-Felge

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2021

    Elektroauto-Zulassungen-Februar-2021

    Volvo stellt zweites Elektroauto C40 Recharge vor

    Volvo C40 Recharge-2021-1

    VW: ID.-Familie ab 2021 mit regelmäßigen „Over-the-Air“-Updates

    VW-ID4

    VW fährt E-Auto-Produktion in Zwickau auf über 1400 Fahrzeuge pro Tag hoch

    VW-ID4-Produktion-Zwickau

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    VW denkt über Elektro-Cabrio auf ID.3-Basis nach

    VW-ID3-Cabrio-2021-1

    e.GO Mobile schließt Finanzierungsrunde ab, Produktionsanlauf für Juni geplant

    e.GO-Life-NEXT

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Bastian Zoller meint

    09.02.2021 um 08:28

    Ist nur zu hoffen, dass nicht aus Preisgründen zuu sehr an der Batteriekapazität gespart wird. Diesbezüglich wäre eine Orientierung in etwa an der aktuellen Zoé wünschenswert der Reichweite wegen. Damit könnte man den Anwendungsbereich Stadtwagen und auch etwas darüber hinausgehend abdecken. Ich bin als Käufer gerne dabei :)

    Antworten
  2. Egon Meier II meint

    09.02.2021 um 08:20

    Na, da hat Renault einiges in der Pipeline. Was mir etwas fehlt, ist ein etwas größeres oder längeres Auto. Oder Renault denkt, dass die großen und langen Autos in ein paar Jahren nicht mehr zeitgemäß sein werden, was natürlich auch zutreffen kann.

    Antworten
    • EVrules meint

      09.02.2021 um 10:23

      Da Renault mehr im C und D-Segment wachsen möchte und eher weniger im Kleinst- und Kleinwagen-Bereich, werden wir sicherlich größere Autos noch sehen.
      Nach der Roadmap sollen für 2023/24 zwei Autos eingeplant sein, allerdings sind diese vmtl PHEV.

      Antworten
    • Anti-Brumm meint

      09.02.2021 um 11:18

      Ich kann jetzt keine Zahlen vorlegen, aber rein subjektiv ist das E-Auto hauptsächlich noch ein Zweit-Auto. Und das sind primär Klein(st)wägen.
      Familientaugliche Alltagsautos sind derzeit noch rar. Vorallem welche mit passablem Kofferraum bzw. Stütz/Dachlast.
      Ich warte auch noch drauf. ID4 und Enyaq sind potentielle Kandidaten.

      Antworten
      • Bernhard Marsching meint

        09.02.2021 um 12:07

        Wobei ich diese Markterschließung (auch) über das Zweitwagensegment als gut und erfolgversprechend ansehe: Renault Zoé, eTwingo, newR5, VW ID.1, ID.2, Fiat 500-e, Tesla Model 2, Opel „subCorsa“ usw. Genau an einem dieser zahlreichen Eintrittspunkte plane ich, in 2-3 Jahren – ebenfalls als Zweitwagen – „zuzuschlagen“ :)

        Antworten
      • Markus Müller meint

        13.02.2021 um 14:30

        Mir scheint, die neuen Familienkutschen sind die Hochdachkombi. Von denen gibt es diverse mit Elektroantrieb. So der Renault Kangoo Z.E. und dann die ganze PSA-Palette (Citroën Berlingo, Peugeot Rifter, Opel Combo-e).

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *.
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben