• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Neues Citroën-Flaggschiff C5 X kommt auch als Plug-in-Hybrid

13.04.2021 in Neue Modelle | 3 Kommentare

  • Citroen–C5-X-3
  • Citroen–C5-X-7
  • Citroen–C5-X-9
  • Citroen–C5-X-5
  • Citroen–C5-X-6
  • Citroen–C5-X-4
  • Citroen–C5-X-8
  • Citroen–C5-X-2
  • Citroen–C5-X-1
  • Citroen--C5-X-3
  • Citroen--C5-X-7
  • Citroen--C5-X-9
  • Citroen--C5-X-5
  • Citroen--C5-X-6
  • Citroen--C5-X-4
  • Citroen--C5-X-8
  • Citroen--C5-X-2
  • Citroen--C5-X-1

Bilder: Citroën

Citroën hat sein neues Flaggschiff C5 X vorgestellt. Der im D-Segment (Mittelklasse) positionierte Crossover verbindet laut den Franzosen die Formate Limousine, Kombi und SUV und wird sowohl mit Benzinmotor als auch mit Plug-in-Hybridantrieb auf den Markt kommen. Der von der 2016 präsentierten Studie CXperience Concept inspirierte C5 X stehe für moderne und innovative Technologien, außergewöhnliches Design und hohen Komfort.

„Mit dem C5 X hat Citroën ein einzigartiges, großes Reisefahrzeug entwickelt, um Kunden zu begeistern, die immer mehr dazu neigen, die Welt zu erkunden. Es ist ein mutiges und originelles Modell, welches das gesamte Know-how der Marke in Sachen Innovation und Wohlbefinden verkörpert“, so Citroën-Chef Vincent Cobée.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die im Vergleich zu einer Limousine erhöhte Karosserie und Bodenfreiheit sowie die im Durchmesser bis zu 720 Millimeter großen Räder sorgen im C5 X für eine hohe Sitzposition. Das Fahrzeug ist 4805 Millimeter lang, 1865 Millimeter breit und 1485 Millimeter hoch. „Ein Radstand von 2785 mm sorgt für ein herausragendes Platzangebot, insbesondere in Reihe 2“, verspricht Citroën. Für Komfort an Bord sorge unter anderem die „Advanced Comfort Federung“, die das Fahrzeug über Fahrbahnunebenheiten „hinweggleiten“ lasse. Die Plug-in-Hybridversion gehe mit dem „Advanced Comfort Aktivfahrwerk“ noch einen Schritt weiter: Das Fahrwerkskontrollsystem regele mit drei verschiedenen Fahrmodi die Effektivität der Federung, insbesondere in Kurven.

Im Innenraum des C5 X wirbt Citroën mit viel Platz, besonders komfortablen Sitze vorn und einem übersichtlich gestalteten Armaturenbrett. Der geräumige Fond mit großer Kopf- und Kniefreiheit lade Passagiere zur Entspannung ein. Den Kofferraum habe man wie bei einem Kombi konzipiert: Er verfügt über eine „Hands-free“-Funktion und ein Ladevolumen von 545 Litern, das bei umgeklappter Rückbank auf 1640 Liter erweitert werden kann. Hinzu kommen ein flacher Ladeboden, eine breite Öffnung, eine niedrige Ladekante und gerade Seitenwände.

Als Plug-in-Hybridauto verfügt der neue C5 X über eine Leistung von 166 kW (225 PS), die elektrische Höchstgeschwindigkeit beträgt 135 km/h. Nur mit Strom sollen mehr als 50 Kilometer im WLTP-Zyklus möglich sein. Bei Bedarf kann der C5 X zu Hause, am Arbeitsplatz oder an einer öffentlichen Ladestation aufgeladen werden.

Dem Fahrer steht im C5 X unter anderem ein großflächiges, farbiges Head-up-Display zur Verfügung, das wichtige Fahrinformationen direkt in sein Sichtfeld projiziert. In dem Modell führt Citroën zudem eine neue Infotainment-Schnittstelle ein, die auf Konnektivität ausgerichtet und mit einem 12-Zoll-HD-Touchscreen, vier USB-Typ-C-Anschlüssen sowie einer Induktionslademöglichkeit für das Smartphone verbunden ist. Das System unterstützt Apple CarPlay und Android Auto und lässt sich mit Spracherkennung steuern.

Citroen–C5-X-2

Zu den durch Radar, Kameras und Sensoren ermöglichten Fahrerassistenzsystemen des C5 X gehört der „Highway Driver Assist“, der mit einem aktiven Geschwindigkeitsregler mit Stop&Go-Funktion verknüpft ist und halbautonomes Fahren der Stufe 2 erlaubt. Das Fahrzeug regelt automatisch die Geschwindigkeit, überwacht die Fahrbahn und hält die Spur. Der Fahrer muss dabei die Hände am Lenkrad behalten, um jederzeit das Steuern übernehmen zu können.

Zu den weiteren Funktionen des C5 X gehören eine Toter-Winkel-Fernerkennung und der „Rear Cross Traffic Alert“, der Gefahren beim Rückwärtsfahren erkennt. Die 180-Grad-Rückfahrkamera erleichtert Parkmanöver und warnt den Fahrer gemeinsam mit Ultraschallsensoren an Front und Heck vor Hindernissen. Die Außenumgebung wird dabei auf dem Touchscreen angezeigt. Hinzu kommt unter anderem das „Proximity Keyless-System“, das die Türen automatisch ver- und entriegelt, wenn sich der Fahrer dem Fahrzeug nähert oder von ihm entfernt.

Der Citroën C5 X soll ab Oktober 2021 in Europa angeboten werden und ab Anfang 2022 als Benziner und Teilzeit-Stromer zu den Kunden kommen. Da die technische Basis die Multi-Energie-Plattform EMP2 der Stellantis-Gruppe (PSA und Fiat Chrysler) stellt, könnte der C5 X auch als reines Elektroauto gebaut werden. Genau das ist laut Auto Motor und Sport auch geplant, allerdings mit einer anderen Architektur. Später soll der C5 X nach Informationen der Automobil-Zeitschrift analog zum C4 auch als ë-C5 X in einer rein elektrischen Version an den Start gehen. Hier komme dann voraussichtlich die neue eVM-Plattform (eVMP = Electric Vehicle Modular Platform) für Fahrzeuge des C- und D-Segments zum Einsatz.

Newsletter

Via: Citroën & Auto Motor und Sport
Tags: Citroën C5 XUnternehmen: Citroën
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Carwow-Auswertung: Größte Nachfrage nach Elektroautos im Norden Deutschlands

Polestar 2 künftig mit kostenloser Wallbox

Auch interessant

Citroën gibt Liefergarantie für C5 X Hybrid, ë-C4 kurzfristig verfügbar

Citroen-C5X-Hybrid

Citroën C5 Aircross Hybrid erinnert künftig an regelmäßiges Laden

Citroen_C5_Aircross_Hybrid_1

Citroën C5 X als Plug-in-Hybrid ab 44.980 Euro bestellbar

Citroen-C5-X-Hybrid-2021-4

Nio liefert ab März ET5 an deutsche Kunden aus

Nio-ET5

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Renault verlängert und erweitert Elektroauto-Förderaktion

    Renault-Twingo-Electric

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Soeri # CH meint

    14.04.2021 um 10:31

    Und warum nicht gleich als C 5 X Vollelektrisch.
    Dass kann man nicht verstehen, dieser Hybrid quatsch. Auch der Puma von Ford wäre super als Vollelektrisches Fahrzeug gewesen.
    Ich werde auf jedenfall keinen Hybrid kaufen.

  2. Alupo meint

    13.04.2021 um 12:23

    „… moderne und innovative Technologien,…“

    So kann man es in der Werbung natürlich formulieren.

    Fakt ist m. M. n. aber, dass man das Schlechteste aus beiden Welten eingebaut hat.
    1) Einen Verbrenner, der neben den ganzen wirklich zur Genüge bekannten Giftstoffen auch hohe laufende Kosten hervorruft.
    2) Und beim eAntrieb eine logischerweise kleine Batterie, die keinen größeren Berg rekuperieren kann sondern auf verschleißende Feinstaubbremsen angewiesen ist, von einer Rekuperation auf allen 4 Rädern mal ganz abgesehen.

    Dass jemand Geld für so eine veraltete Technologie ausgibt werde ich nie verstehen können, denn wenn es für jemanden aktuell wirklich kein passendes BEV gibt (sei es nun wegen der technischen Daten oder aufgrund des hohen Preises), dann sollte man doch besser sein bisheriges Fahrzeug noch einige Monate weiterfahren und später kaufen, oder, wenn das nicht möglich ist, sich ein gebrauchtes Benziner-Fahrzeug zur Überbrückung zulegen.

    Es gibt genügend alternative Vorgehensweisen, warum sollte jemand mit dem Kauf eines Plugin Hybriden die schlechteste Variante für sich auswählen, die in Summe letztendlich die teuerste sein wird?

  3. Anti-Brumm meint

    13.04.2021 um 11:08

    Hm, ich wünsche mir einen C4.5 :-)
    Ein e-C4 mit etwas mehr Kofferraum und Anhängelast, aber nicht 4.8m lang wie dieses Trumm.
    Optisch allerdings sehr gelungen!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de