• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Mercedes wird mit Luxus-Elektroauto EQS von Beginn an „vernünftige Renditen“ erzielen

13.04.2021 in Neues zu Modellen | 34 Kommentare

Mercedes-EQS-getarnt

Bilder: Daimler

Mercedes-Benz bringt mit dem EQS im August sein neues Elektroauto-Flaggschiff auf den Markt. Die Luxuslimousine im Segment der S-Klasse führt die Architektur EVA2 (Electric Vehicle Architecture) mit neuester Technologe bei den Schwaben ein. Das elektrische Spitzenmodell soll von Beginn an Geld verdienen.

„Wir erzielen aus dem Stand vernünftige Renditen“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Konzernmutter Daimler der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Wie die S-Klasse soll auch der EQS den höchsten Gewinn pro Fahrzeug innerhalb der Serien erzielen. Der Gewinn pro verkauftem Wagen werde zunächst aber kleiner als bei einem vergleichbaren Fahrzeug mit konventionellem Antrieb ausfallen, erklärte Källenius. Die Kosten für das Elektrofahrzeug seien einfach höher.

Der fünf Meter lange EQS mit bis zu 770 Kilometer Reichweite gemäß der realitätsnahen WLTP-Norm sei das „erste elektrische Auto in dieser Größenordnung“, so der Daimler-Chef. „Bisher gibt es kein vergleichbares Produkt“. Die Preise für die angekündigten ersten beiden Versionen des EQS will Mercedes zur Ankunft in den Autohäusern veröffentlichen. Berichten zufolge wird das Modell ab 100.000 Euro kosten.

Mercedes-EQS-getarnt-hinten
Mitte April wird die Serienversion des EQS gezeigt

Spätestens im Jahr 2039 will Mercedes mit Elektroautos die gleichen guten Geschäfte wie heute mit Verbrennern machen. Denn ab dann sollen keine herkömmlichen S-Klassen mehr verkauft werden, sondern nur noch Elektroautos. Vermutlich werde der Umstieg aber schneller funktionieren, sagte Källenius.

Auf der mit dem EQS startenden EVA2-Plattform sollen zeitnah die Business-Limousine EQE und SUV-Varianten von EQS und EQE folgen. Für den EQS wirbt Mercedes insbesondere mit viel Komfort, Platz, Leistung und einer branchenführenden Reichweite. Letzteres wird unter anderem durch einen neuen Rekordwert bei der Aerodynamik für Serienautos mit einem cw-Wert von 0,20 erzielt.

Mercedes führt seinen Elektro-Imageträger in den Versionen EQS 450+ und EQS 580 4MATIC ein. Die Modelle leisten 245 beziehungsweise 385 kW (333 bis 524 PS) und ein Drehmoment von 568 und 855 Nm. Die Höchstgeschwindigkeit ist stets auf 210 km/h begrenzt. Später soll eine noch stärkere Performance-Version folgen. Aufladen lassen soll sich der EQS in der Spitze mit bis zu 200 kW, um die Batterie an Schnellladestationen in 15 Minuten mit Strom für bis zu weitere 300 Kilometer gemäß WLTP zu füllen. Zu Hause oder an regulären öffentlichen Ladestationen kann mit dem Bordladegerät mit bis zu 22 kW (optional) Wechselstrom geladen werden.

Weitere Details zum EQS werden diesen Donnerstag bei der offiziellen Premiere der Baureihe bekannt gegeben.

Newsletter

Via: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung & Golem.de
Tags: Mercedes EQSUnternehmen: Mercedes-Benz
Antrieb: Elektroauto

Corsa-e laut Opel 2021 sehr beliebt, auch Mokka-e kommt gut an

Carwow-Auswertung: Größte Nachfrage nach Elektroautos im Norden Deutschlands

Auch interessant

Mercedes kann Elektroauto-Auslieferungen 2022 mehr als verdoppeln

Mercedes-EQA

Mercedes erhöht Abo-Preise für Elektroautos deutlich

Mercedes-EQE

Rückruf für 7801 Mercedes EQE und EQS wegen mangelhafter Abschleppvorrichtungen

Mercedes-EQS-EQE

Mercedes EQS: Veredler Brabus verbessert cW-Wert und Reichweite

Mercedes-EQS-Brabus-2022-8

    T&E-Test: Plug-in-Hybride weit umweltschädlicher als angegeben

    T&E-BMW

    Fisker will nicht auf Tesla-Preissenkung reagieren

    Fisker-Ocean

    Smart #1 bis auf „Launch Edition“ derzeit ausverkauft

    Smart-1-2022-10-1200×689

    Krummen Kerzers meldet Rekord mit Volvo Elektro-Lkw über 3000 Kilometer

    Krummen-Kerzers-2

    VDA: Stromer-Marktanteil dürfte 2023 auf 28 Prozent sinken

    VW-ID4

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    BMW iX erhält manuelle Batterie-Vorkonditionierung

    BMW-iX

    Verkehrsminister Wissing: Durch neue Abgasnorm droht Abbau von Arbeitsplätzen

    Ford-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Kasch meint

    13.04.2021 um 14:59

    Na ja, bei einem Stückpreis deutlich über 100 T sollte das über Laufzeit kein Problem sein, sofern kein großer Rückruf für HV-Batterien droht.

  2. Jörg2 meint

    13.04.2021 um 14:43

    In meiner Vorstellung ist „Rendite“ ein Rechenergebnis aus Invest und Ertrag (vereinfacht ausgedrückt).

    Nach großem Invest (Entwicklung eines Autos, Aufbau der Produktion…) ist nach diesem (meinem) Renditeverständnis es eigentlich unmöglich ab dem ersten Auto eine „vernünftige Rendite“ (also eine positive) zu haben.

    Ich vermute, dass das Einpreisen einer hohen Stückmarge gemeint ist, so als Vorbereitung auf die noch ausstehenden Preisinformationen (?)

    • Raphael meint

      13.04.2021 um 20:27

      Die Investitionskosten werden üblicherweise gemäss eines Abschreibemodells über die Jahre verteilt und diskontiert. Für die Stückzahlen und Verkaufspreise setzt man über einen Zeitraum Annahmen. Die jährlichen Differenzen zwischen den sich ergebenden Ein- und Ausgaben zeigen dann, ob man auf dem Produkt bereits verdient oder noch darauf legt. Wenn die Rechnung im Nachhinein zu optimistisch ist, sind dann nach Ablauf des betrachteten Zeitraums Abschreibungen notwendig.
      Die R&D Kosten können den Aktiven angerechnet werden, da diese für die Produktentwicklung nutzbar sind.

      Falls sich der EQS nicht sehr gut verkaufen sollte, könnte man so mit gutem Gewissen nach Rabatten fragen :-)

      • Jörg2 meint

        14.04.2021 um 09:18

        @Raphael

        Ja, buchhalterisch ist das richtig.
        Am Ende aller Tage müssen Taler am Boden der Schatztruhe liegen. Reale Taler, keine geplanten.

        Insofern halte ich den Spruch von „vernünftigen“ Renditen vor der ersten Auslieferung für eine reine PR-Aktion in Vorbereitung der Bekanntgabe des dann „vernünftigen“ Preises.

        Im Übrigen hoffe ich doch, dass auch die Kaufmannschaft bei Daimler vernünftig kalkuliert und nicht sehenden Auges sich in´s Minus plant. Aus dieser Sicht, ist der Spruch eine Binse – und ich lande wieder bei „PR“.

  3. Sebastian meint

    13.04.2021 um 14:14

    Deine Verbräuche (Links?) stimmen nun wirklich nicht.
    S 63 AMG maximal 9,1 Liter ?? maximal d.h. sogar Innenorts ? und sogar nach WLTP ? Bist du jetzt wirklich ernst ?
    ……….

    Natürlich hat ein S63 einen Verbrauch von 9 Litern, aber auf 50 KM.

    • Mäx meint

      13.04.2021 um 16:36

      Ich hab es unten erklärt und der Link mit Erklärung wird später auch freigeschaltet.
      Klar kannst du auch 18l/100km verbrauchen…ist eben die Frage nach der Geschwindigkeit.
      Das ist alles was ich sagen wollte…
      Auch ein EQS kann bestimmt 20kWh auf 50km verbrauchen bei entsprechender Fahrweise.
      Muss man eben dabei schreiben was man meint.
      Reden wir von Vollgas/-strom oder reden wir von Tempomat Geschwindigkeit x. Jeweils bei beiden Fahrzeugen ähnlich sonst ist es einfach witzlos.

      • Sebastian meint

        13.04.2021 um 17:31

        habe genug Kontakte zu AMG Leuten… bei Aussagen wie „9 bis 12 Litern“ bekommenn die Tränen in die Augen, vor lachen… und das sind keine Rennfahrer. Mein S320D den konnte ich locker mit 6 Litern auf der Landstraße bewegen, aber ein V8 braucht trinkt eben… auch Stand anno 2021. Einen E500 hatte ich auch mal, den hab ich beim schleichen gern mal auf 11 Liter bekommen… mein S8 von Audi hat schon beim parken 18 Liter auf 100 KM gebraucht.

      • Sebastian meint

        13.04.2021 um 17:35

        Auch ein EQS kann bestimmt 20kWh auf 50km verbrauchen bei entsprechender Fahrweise.
        ……..

        Das stimmt!

        Guck das CarManic Video von seinem Manager… der Trottel hat im Model S wirklich vom Supercharger Ulm bis Leonberg 38 kWh verbraucht… haha.. Da geht es nur den Berg runter!

        Vom Gardasee bis zum Brennerpass brauche ich im Model S selbst bei max. erlaubten speed keine 28 kWh

        Solche Extremwerte sollten wir wirklich nicht zum Tagesthema bitte machen.

        • Mäx meint

          13.04.2021 um 17:57

          Da gebe ich dir recht.
          Aber die angesprochenen 30l/100km des AMG sind dann genauso wenig ein Alltagsverbrauch ;)
          Hängt eben alles mit dem Fahrpedal und dem eigenen Fuß zusammen.

          Ich gehe schwer davon aus, dass du mit gleicher Fahrweise wie im Model S in einem AMG nicht viel über 10l/100km verbrauchst.
          Natürlich ist auch das noch zu viel!!

          Mir gehts nur darum, dass es unisinnig ist unterschiedliche Fahrweisen miteinander zu vergleichen.

        • Mäx meint

          13.04.2021 um 17:58

          Nachtrag:
          Ich meinte damit vom Gardasee bis zum Brennerpass verbrauchst du bei ähnlicher Fahrweise Model S und AMG mit dem AMG nicht viel über 10l/100km.
          Nicht dass hier wieder was falsch verstanden wird.

        • Sebastian meint

          13.04.2021 um 18:29

          Mäx

          ich schätze dich als einer von den Top 5 Usern hier! Aber ein AMG braucht auf Landstraße beim cruisen schon 10 Liter. Bitte mal aufhören damit.

          Mit 10 Litern/ 100 KM fährt der AMG nicht vom Gardasee zum Brenner, sondern vom Brenner zum Gardasse.

        • Mäx meint

          13.04.2021 um 19:19

          @Sebastian
          Okay in die Richtung vielleicht nicht.
          Hatte ich vielleicht nicht richtig registriert.
          In nem Forum hatte ich von jemandem gelesen, der von München an den Gardasee gefahren ist und der hat ca. 10l/100km verbraucht.
          Also in etwa wie du meinst vom Brenner zum Gardasee.
          Dann haben wir uns aber zumindest mal drauf geeinigt, dass es auch unter 30l/100km geht ;)

  4. MiguelS NL meint

    13.04.2021 um 10:54

    Ich finde es gut dass Mercedes betont dass man mit einem BEV Geld auch
    verdienen kann. Es ist eine Frage der Zeit bis die Herstellung günstiger wird. Ich denke es wird maximal 3 Jahre dauern bis der EQS (beim Verkauf) eine höhere Rendite ausweist als die S-Klasse. Inklusive Aftersales wird es wohl länger dauern auf Grund höheren Einnahmen bei der S-Klasse (Wartung usw).

    Ich befürchte jedoch dass Mercedes immer noch vorhat im EQS Segment möglichst viel S-Klassen zu verkaufen.

  5. Sebastian meint

    13.04.2021 um 08:09

    Spätestens im Jahr 2039 will Mercedes mit Elektroautos die gleichen guten Geschäfte wie heute mit Verbrennern machen. Denn ab dann sollen keine herkömmlichen S-Klassen mehr verkauft werden, sondern nur noch Elektroautos. Vermutlich werde der Umstieg aber schneller funktionieren, sagte Källenius.

    …………

    Hängt alles von den Akkus ab…

    Car Manic ist den EQS flott auf dt. Autobahn gefahren… Verbrauch lag bei 22 bis 25 kWh und das bei Speed oberhalb 130 km/h. Wenn sich das mal in der AMG Ecke rumspricht, das man nicht mehr 30 Liter Super Plus benötigt um nach Ischgl zu bolzen, wird schon Mitte der 20er Jahre der Verbrenner sein Ende gefunden haben, nicht erst 2038 *gg

    • Mäx meint

      13.04.2021 um 08:40

      Naja auch ein AMG E Klasse 63-S Kombi verbraucht bei 150km/h keine 30l/100km.
      Wer das glaubt…also wirklich.
      Entweder wir vergleichen Vollgasfahrten mit 30l/100km gegen Vollstrom-Fahrten im Elektroauto oder wir vergleichen Tempomat 150km/h bei beiden Autos.
      Schätze den Verbrauch bei 150km/h auf ca. 12/13l/100km.
      Klar ist das immer noch viel aber keineswegs so viel wir die kolportierten 30l/100km…
      Mit Tempomat 150km/h fährt so eine E-Klasse dann aber auch nur 500km…also durchaus vergleichbar, außer natürlich, dass der Stopp kürzer ausfallen würde als beim EQS sofern man das will.

      • MiguelS NL meint

        13.04.2021 um 10:25

        Ich finde die Videos on Carmaniac auch Klasse. Hierbei möchte ich allgemeine Ansichten wie „Verbrenner seien viel leichter“, „effizienter auf AB“ usw, auch in Diskussion stellen.

        Vergleich Reichweiten nach WLTP :

        EQS : 770 km WLTP

        S-Klasse 450 (138.000 Euro ) : 669 km WLTP
        E-Klasse S 63 AMG ( 127.000 Euro ) : ca. 474 km nach WLTP

        Berechnung E-Klasse S 63 AMG ( 2.010 Kg ) :
        Verbrauch laut Webseite : 11,6 Liter Super Plus nach NEFZ
        D.h. nach WLTP : NEFZ + 20% = 11,6 + 20% = 13,92 L
        Tankinhalt : 66 L (davon 10 L Reserve)
        Reichweite nach WLTP : 66 / 13,92 = 474 km

        Fürs Bild :
        WLTP entspricht rund 90-100 km/h
        Z.B. ein Diesel verbraucht :
        bei 100 km/h : ca. 4,3 Liter Diesel
        bei 130 km/h : ca. 6,2 Liter Diesel (+32%)
        Quelle : vcoe.at
        (4,3 Liter entspricht z.B. WLTP Angaben eines aktuellen BMW 316d 8-Gang)

        Will sagen eine E 63 AMG schafft keine 500 km bei 130 km/h
        Gehen wir mal vom Bestcase aus :
        Im besten (denkbaren) Fall d.h. Verbrauch WLTP ist 13,34 L (NEFZ+15%) anstatt 13,92 L (NEFZ+20%) ist die Reichweite bei 130 km/h : 375 km

        • MiguelS NL meint

          13.04.2021 um 10:32

          Vergleich CO2 bei 130 km/h :

          E Class S 63 AMG : 405 g CO2/km
          EQS : 60 g CO2/km

        • Jeru meint

          13.04.2021 um 10:39

          Ich halte ihren Vergleich für abwegig.

          Der Use-Case eines 63er AMG ist nicht die Familienfahrt nach Frankreich. Diese Fahrzeuge werden aus meiner Sicht für eher kurze aber sehr spaßige Ausflüge oder Businesstrips genutzt. Die Reichweite bei 130 km/h auf der Autobahn ist eine absolute Nebensache.

          Der EQS wird eine klasse Reichweite haben und BEV damit weiter alltagstauglicher machen. Das reicht doch als Aussagen. Wozu dieser abwegige Vergleich mit einem „Spaßmobil“ Sportwagen 63er AMG?

          Ein Formel 1 Fahrzeug aus den 1990ern hat bei 130 km/h sicher auch keine 500 km Reichweite nach WLTP.

        • Mäx meint

          13.04.2021 um 11:43

          Wenn ich mir mal die ADAC Tests angucken, dann zweifle ich doch sehr an der Aussage, dass der 316d bei 130km/h 6,2l/100km verbrauchen soll.
          Dass ein E63 AMG keine 500km schafft bei 130km/h halte ich für ebenfalls eine gewagte Aussage.
          Wenn du mal ein paar Foren bemühst, kommen da teilweise Verbräuche von <10l/100km bei Überlandfahrten raus.
          Bei 130km/h sollten über 500km Reichweite drin sein.

          Deine Verbrauchsangaben sind auch ein wenig seltsam…
          S63 AMG Verbrauch kombiniert 8,9l/100km Quelle: media.daimler.com
          E63 AMG kombiniert max. 9,1l/100km Quelle: media.daimler.com

        • MiguelS NL meint

          13.04.2021 um 13:05

          Deine Verbräuche (Links?) stimmen nun wirklich nicht.
          S 63 AMG maximal 9,1 Liter ?? maximal d.h. sogar Innenorts ? und sogar nach WLTP ? Bist du jetzt wirklich ernst ?

          Fast jeder weiß dass ein Verbrenner bei 130 km/h deutlich mehr verbraucht als bei 100 km/h.
          Deswegen sind ja auch die Verbrauche in der Praxis deutlich höher als die WLTP (ca. 30%), so wie es auch mit der NEFZ (ca. 40%) der Fall war.

          Es ist UNMÖGLICH dass ein Auto bei 130 km/h weniger verbraucht als in der WLTP angegeben.

          Auf der Webseite steht sehr deutlich :
          Mercedes-AMG E 63 S 4MATIC+ Limousine
          Kraftstoffverbrauch innerorts : 15,7 l/100km
          Kraftstoffverbrauch außerorts : 9,3 l/100km
          Kraftstoffverbrauch kombiniert : 11,6 l/100km NEFZ
          CO₂-Emissionen kombiniert : 267 g/km NEFZ)
          Tankinhalt /davon Reserve : 66 / 10 L
          Abgasnorm : EURO 6D-ISC-FCM
          Effizienzklasse : G
          Super Plus

          Ja, es gibt Leute die behaupten dass sie mit 200 km/h über die AB ballern und dabei nur 6-7 oder Diesel oder Benzin verbrauchen. Das sind Märchen .
          Hier noch mal eine sehr sehr logische und nach vollziehbare Berechnung :

          Reichweite E Klasse S 63 AMG bei 130 km/h :
          NEFZ = 11,6 L
          WLTP = WLTP + minimal 15% = 13,34 L
          Verbrauch bei 130 km/h = WLTP + 32% (ähnlich ein BMW 316d) = 17,48 L
          Reichweite : 66 Liter / 17,48 = 378 km

          Wenn du meinst das VCOE.AT sei nicht glaubwürdig und das ADAC hat andere Ergebnisse die glaubwürdiger sind. Dann stelle doch bitte einen Link ein. Und argumentiere.

          „Mercedes-AMG E 53 4MATIC+ Limousine: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 8,8-8,5 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 200-194 g/km[1][2]
          Mercedes-AMG E 63 S 4MATIC+ Limousine: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 11,6 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 267 g/km[1][2]
          [1]
          Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Es handelt sich um die „NEFZ-CO2-Werte“…“

          Eine E Klasse 53 AMG (nicht der 63 AMG) schafft bei 130 km/h ca. 505 km, nicht bei 150 km/h (bei 130 bereits im 9. Gang und Verbrauch steigt exponentiell).

          Fest steht, es sind Welten zwischen einen EQS und einen Verbrenner, ob jetzt Polo 1.0 oder AMG 63.

          Letztes Beispiel :
          EQS vs E 63 AMG Innenorts nach WLTP

          E 63 AMG : 415 g CO2
          Polo 1.0 TSI : 150 g CO2
          EQS (14-20 kWh) : 42-60 g CO2

        • MiguelS NL meint

          13.04.2021 um 14:40

          @Jeru

          1. Ich habe nicht mit dem AMG angefangen.
          2. Auch mit den 500 km mit dem AMG bei 150 km/h habe ich nicht angefangen. Daher auch die S Klasse 450 in meinem Vergleich.

          Habe im Prinzip nur belegen wollen, warum es mit den 500 km mit dem AMG, nicht stimmen kann.

          Ja, ist klar der EQS ist vom Fahrwerk kein AMG. Aber beschleunigen wie ein EQS kann nur ein AMG, wenn auch nicht so direkt, ruhig, entspannt und unangestrengt wie es der EQS kann.

          Dass die BEV immer besser werden,begründe ich oft genug ohne dabei ein AMG oder sonstiges PS-Monster im Vergleich zu ziehen.

        • Mäx meint

          13.04.2021 um 16:27

          @MiguelS
          Also ich habe nichts von WLTP geschrieben.

          Meine Verbrauchsangabe ist natürlich der kombinierte Verbrauch
          Als Angabe steht dort 8,8-9,1l/100km; daher max. 9,1l/100km geschrieben.
          (für den E63 AMG S 4matic)

          Du hast aber recht, dass auf der Mercedes Seite deine Werte stehen.
          Warum dann auf der Media Seite andere Werte stehen weiß ich selber auch nicht. Dann stimmen deine Verbräuche, als Grundlage jedenfalls. Ist ja okay.

          Natürlich verbraucht ein Verbrenner bei 100kph weniger als bei 130kph.
          Ich habe auch nicht geschrieben, dass man dann weniger als WLTP verbraucht. Weiß nicht genau wo du das gelesen haben willst.

          Die 30% Mehrverbrauch war das, was ich kritisiert habe.
          Mein Verbrenner bewege ich bei 130kph mit maximal 20% mehr als die außerorts NEFZ Angabe.
          Das ist was ich kritisiert habe und nicht glaubwürdig finde.

          Mein Durchschnittsverbrauch über die letzten 55tkm (Spritmonitor) liegt bei 20% über NEFZ.
          Und da ist von Stadt/Überland/Stau/Pendel/130kph/250kph und sogar 2x Rennstrecke dabei.
          Da willst du mir erzählen ich verbrauche bei 130kph nochmal 20% mehr als mein Durchschnittsverbrauch?!

          Zu deiner Verbrauchsrechnung:
          Wie gesagt, Spritmonitor Verbrauch über die letzten 55tkm sind 20% über der NEFZ Angabe von meinem Auto.
          Und da sind alle Anwendungsfälle dabei, die man sich denken kann.
          Die meiste Zeit fahre ich übrigens 150kph Tempomat, wo es erlaubt ist. Das noch als Zusatzinfo.

          Meine niedrigsten Verbräuche die ich übrigens mal so geschafft habe sind sogar niedriger als die NEFZ kombiniert Angabe!
          Durchschnittsgeschwindigkeit der gesamten Fahrten war da etwa 80-90kph.
          Müsste ziemlich volle Autobahn gewesen sein und dann max. ca. 120kph oder so.

          Das ist einfach utopisch was du dir vorstellt, was so ein Auto bei 130kph verbrauchen soll.
          Lies dir das doch mal durch! 17,5l/100km bei Tempomat 130kph…wirklich Quatsch.

          Wie oben gesagt war meine Quelle für den Verbrauch wohl nicht richtig. Sorry dafür.
          Das vom vcö habe ich versucht zu finden, aber leider vergeblich.
          Daher hab ich einfach mal beim ADAC gesucht, ob ich dazu was finden kann.

          Ich habe aber wie gesagt meine eigenen Erfahrungen mit Verbrennern und kann dir daher nur sagen, dass deine Berechnungen so nicht für alle Autos gelten.
          Vielleicht passt es genau bei dem 316d den vcö getestet hat.
          Bei Meinem Auto passt es aber hinten und vorne nicht.

        • Mäx meint

          13.04.2021 um 16:42

          Kleine Verbessrung:
          „Mein Verbrenner bewege ich bei 130kph mit maximal 20% mehr als die außerorts NEFZ Angabe.“
          Statt außerorts muss da natürlich kombiniert stehen!

        • Mäx meint

          13.04.2021 um 17:02

          @MiguelS
          Ich habe tatsächlich einen Verbrauch von +40% ggü. NEFZ außerorts gefunden bei meinen Spritmonitor Einträgen.
          Durchschnittsgeschwindigkeit laut Bordcomputer war da 136,5kph!
          Also von Tankstelle zu Tankstelle auf der Autobahn mit Verkehr 136,5kph im Durchschnitt über mehr als 300km.
          Da muss ich vermutlich mehrfach über 200kph gefahren sein, um den Durchschnitt zu bekommen. Und dann bin ich erst bei deinen +40% vom NEFZ aus gesehen. Und dann soll ich bei Tempomat 130km/h nochmal mehr verbrauchen…ich bitte dich.
          Ich kann schon verstehen, dass es bei dem ausgewähltem 316d eben so ist.
          Alles was ich sagen will ist eben, dass dieses Verhältnis nicht auf jedes Auto übertragen werden kann.

      • Mäx meint

        13.04.2021 um 16:32

        @Miguel
        Das ist übrigens die Seite
        https://media.daimler.com/marsMediaSite/de/instance/ko/Technische-Daten-E-63-4MATIC-und-E-63-S-4MATIC.xhtml?oid=14794375

        Dauert eben nur bis es freigeschaltet wird, daher extra.
        Da steht das was ich geschrieben hatte…muss dann wohl älter sein oder so.
        Steht aber leider auch nicht bei ob es aktuell ist oder nicht.

    • DerOssi meint

      13.04.2021 um 09:28

      Ja die Verbräuche sahen bei dem ersten Antesten von CarManiac richtig gut aus… in der Stadt teilweise bis 13 KWh runter, Respekt… bin auf die großen Reichweitentests sehr gespannt…

      • Sebastian meint

        13.04.2021 um 10:32

        Nur schade das Chris mehr und mehr zur narzisstischen Dauerwerbesendung wird. Er bekommt die Autos zwar recht früh, aber anschaubar werden die Videos immer weniger.

        • Tim Leiser meint

          13.04.2021 um 11:44

          Er macht halt Marketing. Und den Abos nach zu urteilen klappt es auch gut. Ich gönne es ihm. Mir persönlich sagt next moove aber deutlich mehr zu.

        • Mäx meint

          13.04.2021 um 11:52

          Man muss ja nicht nur das eine oder andere schauen.
          Gucke mir regelmäßig beides an.
          Jeder hat andere Aspekte, auf die er eingeht.
          Je mehr man schaut, desto eher kann man sich ein Bild von einem Auto machen.

        • Tim Leiser meint

          13.04.2021 um 12:39

          Sehe ich auch so. Darum schau ich ja beides. Trotzdem mag ich den einen lieber als den anderen. Und trotzdem beide gut und anders

        • Sebastian meint

          13.04.2021 um 16:34

          Tim Leiser

          Geld verdienen ist selbstverständlich wichtig, nur sollte es nicht allzu nervig werden… Apropos Abonnenten… die sind ja ein Witz bei Chris!

          Guck mal auf youtube nach maiLab. Die hat pro Video zwischen 400.000 bis zu 6 Mio. Abrufe! Ohne Werbung, ohne nerviges Getue, ohne „ich mag, ich mag nicht, ich mag, ich mag nicht, gefällt mir, blablabla“.

          Beim Auto labern eh ohne Ende Typen rauf und runter… schade ums ganze CO2

        • Tim Leiser meint

          13.04.2021 um 23:28

          Ich meine dabei aber vor allem das Wachstum. 100k Abos zum Jahreswechsel. Jetzt 50k. Seine Masche zahlt sich aus.

          Wie gesagt. Mir wird das auch zu viel. Mir gefällt auch die Sprache nicht. Geil und Krass und so.

          Und MaiLab ist da kein Vergleich. Mai ist durch TerraX schon bekannt. Sie trifft den Zeitgeist einer riesigen Gruppe. Ich glaube aber, dass Car Maniac bis Ende des Jahres über 200k Abonnenten haben wird. Und das ist ein sehr starkes Wachstum. Und ich glaube, dass ist auch wegen seiner Art.

  6. ID.alist meint

    13.04.2021 um 07:52

    In der Preisklasse musst man vieles falsch machen um keine Rendite aus dem Autoverkauf zu erwirtschaften. Der EQE und die entsprechenden SUV-Varianten werden auch gut laufen. Aber bei einem EQC-Auto wird es schon schwieriger. Selbst Tesla hat damit Probleme.
    Hat BMW auch so was über den iX4 gesagt?

    Die haben mittlerweile soviel verraten… Keine Ahnung ob die Front so viel anders wirken wird ohne die Camo-Folierung.

    Der EQS ist der Flaggschiff von Mercedes, und vielleicht wird dieser dazu führen, dass im Firmen-Leasing der EQE die E-Klasse (Diesel/PHEV) vertreibt.

    • DerOssi meint

      13.04.2021 um 09:27

      iX4?

      Entweder meinst du den i4 oder iX? …einen iX4 gibt es (noch?) nicht meines Wissens…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de