• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Renault Mégane Fünftürer als E-Tech Plug-in 160 für 33.890 Euro bestellbar

23.04.2021 in Neue Modelle | 7 Kommentare

  • Renault-Megane-E-TECH-Plug-in-160-2021-6
  • Renault-Megane-E-TECH-Plug-in-160-2021-2
  • Renault-Megane-E-TECH-Plug-in-160-2021-4
  • Renault-Megane-E-TECH-Plug-in-160-2021-3
  • Renault-Megane-E-TECH-Plug-in-160-2021-5
  • Renault-Megane-E-TECH-Plug-in-160-2021-6
  • Renault-Megane-E-TECH-Plug-in-160-2021-2
  • Renault-Megane-E-TECH-Plug-in-160-2021-4
  • Renault-Megane-E-TECH-Plug-in-160-2021-3
  • Renault-Megane-E-TECH-Plug-in-160-2021-5

Bilder: Renault

Der Renault Mégane E-Tech Plug-in 160 ist ab sofort zum Einstiegspreis von 33.890 Euro auch in der fünftürigen Variante bestellbar. Käufer des Modells profitieren vom deutschen „Umweltbonus“ für Elektroautos in Höhe von 4500 Euro sowie zusätzlich von einer Renault-Prämie von mindestens 2250 Euro.

Renault bietet den Mégane E-Tech Plug-in 160 Fünftürer in drei Versionen an: in der Ausstattung „Zen“ ab 33.890 Euro, in der Ausführung „Intens“ ab 36.090 Euro und als „R.S. Line“ ab 38.090 Euro. Die neue Antriebsvariante kommt im kombinierten WLTP-Zyklus auf einen Kraftstoffverbrauch von 1,2 Liter Superbenzin pro 100 Kilometer. Die CO2-Emissionen betragen 29 bis 27 Gramm pro Kilometer.

Nach Mégane Grandtour und Captur ist der Mégane Fünftürer das dritte Renault-Modell mit der neuen Plug-in-Hybridtechnologie. Das System E-Tech Plug-in 160 besteht aus einem 69 kW/94 PS starken 1,6-Liter-Benzinmotor mit Partikelfilter, zwei Elektromotoren mit 25 kW/34 PS und 49 kW/67 PS, einem Multi-Mode-Getriebe und einer Lithium-Ionen-Batterie mit 9,8 kWh Kapazität. Die Systemleistung beträgt 118 kW/160 PS. Rein elektrisch sind im Mix aus Stadt- und Überlandfahrten gemäß WLTP-Norm 50 Kilometer bei Fahrgeschwindigkeiten bis 135 km/h möglich,

Der Hauptelektromotor ist beim E-Tech-System ins Getriebe integriert, dient dem Antrieb und wechselt die Fahrstufen. Das schwächere Aggregat dient als Starter-Generator und sorgt für die ruckfreie Verbindung mit dem Verbrennungsmotor während der Fahrt. Das Multi-Mode-Getriebe verfügt über zwei Fahrstufen für den elektrischen Antrieb und vier Fahrstufen für den Verbrennungsmotor. Die Gangwechsel erfolgen automatisch und ohne Zutun des Fahrers. Das System erlaubt insgesamt 15 Fahrstufen- und Antriebskombinationen.

Newsletter

Via: Renault
Tags: Preise, Renault MéganeUnternehmen: Renault
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Opel Corsa-e Rally fährt mit eigenem Soundsystem

Batterie-Experte: Reichweiten über 500 Kilometer „bald selbstverständlich“

Auch interessant

Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

Arno-Antlitz-VW

Wenige Wochen nach Preissenkung: Tesla erhöht „Supercharger“-Gebühren wieder

Tesla-Supercharger-1

Mercedes macht Ladetarife zum 1. März 2023 teurer

Mercedes-EQE-Ionity-laden

Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Wenige Wochen nach Preissenkung: Tesla erhöht „Supercharger“-Gebühren wieder

    Tesla-Supercharger-1

    Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

    Opel-Insignia

    Mercedes macht Ladetarife zum 1. März 2023 teurer

    Mercedes-EQE-Ionity-laden

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. EVrules meint

    26.04.2021 um 11:53

    Fahre selbst den Clio E-Tech und der Antrieb ist recht solide und selbst auf der Autobahn, sind bei runden 120km/h Verbräuche von runden 4,5l/100km gut möglich, im Stadtverkehr sind 4l oder knapp darunter auch ohne weiteres umsetzbar.

    In Anbetracht der eigenen Fahrleistung, der Lademöglichkeiten und Anforderungen ans Fahrzeug und Fahrzeugkosten, ist das ein schönes und sparsames Konzept für die nächsten Jahre.

    • M. meint

      10.05.2021 um 14:10

      Überzeugt mich nicht.
      Das ist kaum weniger als ein Diesel-Clio ohne Hybridtechnik schafft.
      https://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/41-Renault/368-Clio.html?fueltype=1&minkm=15000&powerunit=2

      Wenn ein Megane eTech auf einen WLTP von 1,2L kommt, sind reale 4,5L im Clio eindeutig zu viel in Anbetracht des Aufwandes.

      • EVrules meint

        11.05.2021 um 14:54

        Ein Diesel mit 5l/100km Verbrauch erzeugt 132g CO2/km (2,64kg CO2/l), ein Benziner mit 4l/100km 93g CO2/km (2,33kg CO2/l), also 30% weniger. Selbst beim gleichen Verbrauch hätten wir 12% CO2-Einsparung bei Benzin.
        Die genannten 4,5l/100km waren bezogen auf Autobahngeschwindigkeit von 120km/h. Bei konstanten 110km/h war es möglich 3,9l/100km zu erreichen.

        Im Verhältnis zu einem reinen Verbrenner ist das sehr gut, bzw. eine Einsparung von über 30% zu normalen Benziner und dennoch besser, als ein vergleichbarer Diesel (vorallem Schadstoff bezogen).

  2. Stefan meint

    25.04.2021 um 11:13

    Ich hätte mir sehr viel mehr den Megane E als BEV gewünscht, wie er von Renault schon oft angekündigt wurde.

    Auf Dauer ist nur die Zoe und der Twingo zu wenig.

    Der BEV Megane wird dringend benötigt, vor allem gegenüber der Konkurrenz von VW, Audi, Kia, Hyundai etc!

    • Freddy K meint

      25.04.2021 um 22:32

      Renault hängt immer weiter hinterher…
      Ruhen sich zu sehr auf der Zoe aus….

      • Walter Torgel meint

        06.05.2021 um 17:33

        Der Mégane als BEV (gemeinsame Plattform mit Nissan) wird noch 2021 vorgestellt und der neue R5 – ebenfalls als BEV – 2022/23. Es besteht also Hoffnung, es ist aber in der Tat auch Zeit nun!

  3. Sebastian meint

    23.04.2021 um 18:16

    „Mama, da ist ein E Auto mit Auspuff, das nur 0,0004 Liter pro 1.000 KM verbraucht und immer laden kann, sogar ohne Kabel“

    /ironie off

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de