• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Neues großes Elektro-SUV von Audi nur für China gedacht

26.04.2021 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 6 Kommentare

Audi-concept-Shanghai-2021-2

Bilder: Audi

Audi hat bei der Messe Auto Shanghai mit dem „Audi Concept Shanghai“ einen Ausblick auf ein weiteres Elektroauto gegeben. Die Serienversion des großen SUV soll in der zweiten Jahreshälfte präsentiert werden, bis dahin verraten die Ingolstädter keine Daten und Zahlen. Bereit feststeht einem Sprecher zufolge, dass das Modell zunächst nur in China gebaut und verkauft wird.

Die technische Basis für die laut dem Sprecher größer als der 4,59 Meter lange Q4 ausfallende neue Studie stellt der E-Auto-Baukasten MEB des Volkswagen-Konzerns. Entwickelt und produziert wird das Modell mit Audis chinesischem Partner SAIC. Der Audi Concept Shanghai ist laut Auto Motor und Sport die Audi-Version des kürzlich vorgestellten VW ID.6. Das große Elektro-SUV aus Wolfsburg wird ebenfalls nur in China vertrieben, könnte später aber auch in andere Märkte kommen.

Audi-concept-Shanghai-2021-3

Vom ID.6 lassen sich die voraussichtlichen Daten des neuen elektrischen Audi-SUV ableiten: Der VW misst 4,88 Meter in der Länge, kommt auf 1,85 Meter Breite und ist 1,68 hoch, der Radstand beträgt 2,97 Meter. Er wird mit Zwei- oder Allradantrieb in den drei Leistungsstufen 132 kW (180 PS), 150 kW (204 PS) und 225 kW (306 PS) angeboten. Es stehen zwei Batteriegrößen mit 58 und 77 kWh Speicherkapazität für 436 und 588 Kilometer Reichweite nach der hierzulande auslaufenden NEFZ-Norm zur Verfügung. Von 0 bis 100 km/h geht es je nach Ausführung in 9,1 bis 6,6 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h.

Audi-concept-Shanghai-2021-1

Ob auch das große Batterie-SUV von Audi später in anderen Regionen starten könnte, ist nicht bekannt. Hierzulande gibt es bereits seit 2019 das 4,9 Meter lange Elektro-SUV e-tron, seit 2020 auch dessen Coupé-Variante e-tron Sportback. In diesem Jahr wird zudem der 4,50 Meter lange Q4 e-tron als SUV und Coupé-SUV mit reinem E-Antrieb eingeführt. Ab 2022 sind E-Autos auf der neuen PPE-Plattform geplant.

Newsletter

Via: Audi & Auto Motor und Sport
Tags: ChinaUnternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto

Elektroautos in Q1 2021 mit 5,7 Prozent Anteil an EU-Neuzulassungen

Renault visiert 65 Prozent E-Pkw-Anteil im Jahr 2025 an

Auch interessant

CATL erzielt Milliarden beim Börsengang in Hongkong

CATL

BYD soll 2030 die Hälfte seiner Stromer im Ausland verkaufen wollen

BYD-SEALION-7-15

Nio: Neue Elektroauto-Marke Firefly soll 10 Prozent des Umsatzes beisteuern

Firefly

Chinas Elektroautos in Europa: Händler verlieren die Lust

Changal-Deepal-S07

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Längsdenker meint

    26.04.2021 um 13:48

    Die E-Autos der Oberklasse werden immer fetter und globiger. Im Frontraum muss Platz für mindestens 8 Zylinder (oder 800 Volt?) vorgehalten werden. Das erinnert an 1910, als pferdlose Autos möglichst wie Kutschen aussehen mussten, um Käufer zu finden.
    Auch im Design kann man noch viel lernen von Tesla.

    • Franz Mueller meint

      26.04.2021 um 13:55

      Oh mann… schau dir doch die Motorhaube an, die ist 30 cm kürzer als beim Model3. Das ist auch der Grund, warum das M3 einen Frunk hat und der Audi nicht.

    • LiPo meint

      26.04.2021 um 17:06

      1910 haben Automobile längst nicht mehr wie Kutschen ausgesehen. Käufer zu finden war auch kein Problem, die Nachfrage war wesentlich höher als das Angebot.

      • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

        26.04.2021 um 22:29

        Einfach mal googeln ….

  2. Rrl meint

    26.04.2021 um 13:07

    In anderen Regionen wird man in diesem Segment auf PPE setzten, in China muss es eben schneller gehen

    • Franz Mueller meint

      26.04.2021 um 13:56

      In China wird gerade extra eine neue Fabrik nur für PPE gebaut. China bedarf BEVs aller Klassen, PPE bedient das Segment über dem Q4.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de