• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

E-Mobilität, Effizienz & Rentabilität statt Größe: VW setzt künftig andere Prioritäten

06.05.2021 in Autoindustrie | 3 Kommentare

VW-ID3-tuerkis

Bild: VW

Der Volkswagen-Konzern ist Europas größter Autohersteller. Um den weltweiten Spitzenplatz bei den verkauften Fahrzeuge konkurrieren die Wolfsburger seit Jahren mit der japanischen Toyota-Gruppe. Das neue zentrale Ziel von Volkswagen ist die Marktführerschaft bei der Elektromobilität, dazu durchläuft das Unternehmen eine umfassende Transformation. Das größte Produktionsvolumen steht künftig nicht mehr im Fokus.

„Wir haben heute nicht mehr das Ziel, volumenmäßig der größte Hersteller der Welt zu sein“, sagte der Produktionsvorstand der Marke Volkswagen Christian Vollmer im Interview mit der Automobilwoche. Es gebe nun wichtigere Themen als einfach nur Stückzahlen. „Wir wollen effizient sein, wir wollen mit den Fahrzeugen die wir auch hier am Standort bauen, Geld verdienen, um die Transformation hin zu den Elektrofahrzeugen schaffen zu können.“

Im letzten Jahr musste Volkswagen den Platz als größter Automobilhersteller der Welt an Toyota abgeben. Darauf angesprochen, ob das eine Enttäuschung gewesen sei, betonte Vollmer: „Die Nummer eins im Volumen zu sein, gehört für uns nicht mehr zu den Top-Zielen.“ Früher sei Volumen das Wichtigste gewesen, heute sei das anders. Wenn man auf Größe setze, aber nicht profitabel wachse, dann helfe das irgendwann nicht mehr. Volkswagen habe einen völlig anderen Weg eingeschlagen und schaue auf Kundenzufriedenheit und Profitabilität, um die vorangetriebene Transformation schaffen zu können.

Volkswagen hatte im März verkündet, zum „softwareorientierten Mobilitätsanbieter“ werden zu wollen. Das soll mit der Strategie „Accelerate“ gelingen, mit der sich der Konzern frühzeitig und konsequent auf die tiefgreifenden Veränderungen der Automobilindustrie einstellen will. Zu diesem Zweck wird neben der Elektro-Offensive auch die Integration von Software im Fahrzeug und das digitale Kundenerlebnis beschleunigt.

Eingeleitet worden war der Umbau des Volkswagen-Geschäfts 2016 mit der Strategie „Transform 2025+“, mit der eine große E-Offensive auf den Weg gebracht wurde. Mit Accelerate will sich der Konzern nun zur „begehrenswertesten Marke für nachhaltige Mobilität“ wandeln. Der Ausbau der Elektromobilität wird im Rahmen von Accelerate noch einmal beschleunigt: Bis 2030 soll der Anteil reiner E-Autos am Absatz in Europa auf über 70 Prozent steigen, eine Verdoppelung gegenüber der bisherigen Planung von 35 Prozent. In den USA und China wird im selben Zeitraum ein E-Anteil von mehr als 50 Prozent angepeilt. Dazu soll jedes Jahr mindestens ein neues Batterie-Modell eingeführt werden.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Unternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Hyundai-Edelmarke Genesis ab Sommer in Europa verfügbar, drei Elektroautos geplant

Aral testet Ladesäulen an Rewe-Supermärkten

Auch interessant

Fisker will 2027 eine Million Elektroautos verkaufen

Fisker-Ocean

US-Elektroautobauer Lucid entlässt rund 18 % der Belegschaft

Lucid-Air-silber

VW: Möglicher Börsengang von Batterie-Sparte stößt auf großes Investoreninteresse

VW-ID-2all-Batterie

Škoda plant bis 2026 drei neue Elektroautos, weitere sollen folgen

Skoda-Vision-7S

    Škoda plant bis 2026 drei neue Elektroautos, weitere sollen folgen

    Skoda-Vision-7S

    Mercedes: Elektrischer Mini-G soll Premium-Geländewagen-Submarke etablieren

    EQG

    Umfrage: Tesla weiter beliebteste Elektroauto-Marke

    Tesla-Model-Y

    EnerKíte und VW starten Machbarkeitsstudie für mobile E-Tankstelle

    VW-ID4-Ladeanschluss

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla meldet 5000 Model Y in einer Woche aus deutscher Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Fritzchen meint

    06.05.2021 um 21:41

    Einfach ausgedrückt:
    VW will mit weniger Aufwand mehr Profit erwirtschaften.
    Soll heißen: Kein Auto mehr für Normal- oder Geringverdiener von VW.
    Wirft zuwenig Gewinn ab.

  2. Tim Schnabel meint

    06.05.2021 um 14:50

    achso man hat es also letzten 70 Jahre Autos mehr verschenkt und nie Geld verdient ???? kein Wunder warum der deutsche Staat immer VW und den Bonzen unter die Arme greifen musste

  3. bensch meint

    06.05.2021 um 10:40

    Volkswagen ist schon so groß, ein Umschwung Richtung Profitabilität macht Sinn und sollte nicht allzu schwierig sein.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de