• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Daten zeigen starken Preisverfall bei gebrauchten Elektroautos

10.05.2021 in Autoindustrie | 23 Kommentare

VW-e-up

Bild: VW

Die Gebrauchtwagenpreise in Deutschland sind im ersten Quartal weiter unter Druck geraten, berichtet die Welt am Sonntag mit Verweis auf Daten des Marktbeobachters Deutsche Automobil Treuhand (DAT). Der Preisverfall betrifft vor allem Autos mit Elektroantrieb.

Im März sank demnach der durchschnittliche Verkaufspreis für ein dreijähriges Elektroauto auf 50,5 Prozent des Listenpreises. Zuletzt hatte der Preis im Dezember mit 50,6 Prozent ein Allzeittief erreicht. Grundlage für die Statistik sind die realen Angebotspreise im Handel für Wagen mit 15.000 bis 20.000 Kilometern Laufleistung pro Jahr. Für Diesel-Fahrzeuge wurden im März den Angaben zufolge 53 Prozent des Listenpreises bezahlt, für Benziner 55,6 Prozent.

Als zentraler Grund für die niedrigen Gebrauchtwagenpreise gelten die Einschränkungen im Zuge der Coronavirus-Pandemie. Der Wert gebrauchter Elektroautos ist zudem durch die hohen staatlichen Kaufprämien deutlich gesunken. Für Elektroautos gibt es in Deutschland über den von Bund und Industrie finanzierten „Umweltbonus“ aktuell einen Zuschuss von bis zu 9000 Euro. Hinzu kommen die technischen Fortschritte bei neueren Modellen, die Anschaffung eines älteren Stromers macht das für viele unattraktiv.

Während Kaufinteressenten von den gesunkenen Preisen profitieren, sind sie für die Besitzer von Elektroautos problematisch, wenn sie die diese verkaufen wollen. Auch auf die Leasingraten für Fahrzeuge dieser Art könnte sich der Preisverfall der Gebrauchten mittelfristig auswirken und sie teurer machen.

Newsletter

Via: Welt am Sonntag
Tags: Gebrauchtwagen, PreiseAntrieb: Elektroauto

Mercedes Concept EQT gibt Ausblick auf kleinen Elektro-Van

Porsche testet Elektro-Macan auf öffentlichen Straßen

Auch interessant

Elektro-Subaru Solterra startet zu Preisen ab 57.490 Euro

Subaru-Solterra-2021-2-1

Mercedes macht Grundversion des EQA teurer

Merceds-EQA

Report: Stromer-Gebrauchtwagenmarkt nimmt Fahrt auf

Toyota-Prius-Plug-in-Hybrid

„Preisweite“: Dacia Spring bietet am meisten Reichweite fürs Geld

Dacia-Spring

    Hyundai veröffentlicht aktuelle Elektroauto-Lieferzeiten

    Hyundai-Ioniq-5-2021

    Feuerwehrmann erfindet Löschsack für in Brand geratene Elektroautos

    Elektroauto-Loeschsack

    Volkswagen startet in Emden zweite deutsche Elektroauto-Fertigung

    VW-ID4-Produktion-Emden

    Vorverkauf des VW ID. Buzz startet am 20. Mai 2022

    VW-ID-Buzz-ID-Buzz-Cargo

    Vorverkauf des VW ID. Buzz startet am 20. Mai 2022

    VW-ID-Buzz-ID-Buzz-Cargo

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

    ABB und Shell kündigen über 200 „Terra-360“-Schnellladesäulen für Deutschland an

    ABB-Shell-Terra-360-Schnellladesaule

    TÜV-Studie: Jeder Vierte kann sich E-Auto-Kauf vorstellen

    Renault-Twingo-Electric

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Flo meint

    10.05.2021 um 19:17

    Wäre ja schön wenn Autos länger gefahren würden.

  2. Alupo meint

    10.05.2021 um 13:40

    Ist doch gut fürdie Luft und den Primärenergieverbrauch wenn es günstige gebrauchte gibt.

    Und wenn jemand sein „altes“ BEV verkauft und ein neues BEV kauft kann er sich über den inzwischen eingebauten Fortschritt freuen. Also auch gut.

    Ich finde es ist eine win win win win Situation.

    • Thrawn meint

      10.05.2021 um 17:01

      Problem ist nur, dass das „alte“ BEV, sofern aus der Prä-Prämien Ära, dank im Vergleich zu heutigen BEVs geringer Reichweite und 9000 € Zuschuss auf Neuwagen praktisch nichts mehr wert ist.

    • Mike meint

      10.05.2021 um 19:22

      Er freut sich auch über die Subvention.

  3. Frank meint

    10.05.2021 um 13:04

    3 Berichte vorher erfuhr man, dass die Elektroautos mittlerweile in allen Klassen günstiger sind als Verbrenner. Aus der Beobachtung der Vergangenheit kann man nicht extrapolieren, dass man mit einem Verbrennerkauf heute eine wirtschaftlich gute Entscheidung treffen würde (hiesiger Artikel kann von dem potentiellen Autokäufern nämlich so fehlinterpretiert werden). Eine neue Technologie verliert in den ersten Jahren der Verbesserung besonders deutlich an Wert – das weiß der early adapter das ist es ihm Wert mittlerweile ist diese Phase aber nahezu vorbei. Fahrzeuge wie das Model 3 LR werden in Zukunft nicht mehr viel besser – wohl aber noch etwas günstiger. Autonomes Fahren kann man over the air dann auch auf das alte Model 3 spielen.

  4. Miguel NL meint

    10.05.2021 um 12:13

    Ich nehme was ganz anderes wahr.

    BEV erleben bereits im Neu-Kaufpreis einen hohen Preissenkung (oder Verfall wenn man so will).

    Bespiel e-Golf/ID.3 vor drei Jahren (DAT Vergleich):

    e-Golf 2018 : 35.000 Euro
    230 km WLTP = 152 Euro/km
    (keine Ahnung ob und wie hoch Rabatt damals)

    ID.3 2021 : ca. 30.000 Euro – 10k Förderung = 20.000 Euro
    351 km WLTP = 57 Euro/km

    152 Euro/km zu 57 Euro/km in nur 3 Jahren ergibt bereits im Neupreis ein Verfall von 62,5%

    Unabhängig von der Besserung in Preisleistung (Reichweite usw.) reden wir immer noch heftigen 33% Preisverfall im Neupreis.

    In der Verbrenner Welt (in der sich die DAT wunderbar auskennt) kostet ein Gebrauchtwagen nach drei Jahren 50% des Neupreises (Marktpreis versteht sich d.h inkl. Rabatte usw). Übersetz auf das Elektroauto dürfte ein gebrauchter e-Golf aus 2018 nur 10.000 Euro kosten.

    Der Markt zeigt jedoch ein anderes Bild bei Elektroautos. Beispiel: die drei günstigsten e-Golf auf Autoscout bewegen sich zwischen 16.700 und 18.500 Euro, Laufleistung zwischen 70.000 und 90.000 km !!

    FAKT (aus meiner „Studie“ ????):
    ein gebrauchter e-Golf aus mit Hohe Laufleistung (übrigens bei BEV weniger relevant) wird gerade mal 12,5% unter dem Preis eines neuen ID.3 angeboten angeboten, trotz „alten“ Modell, 34% weniger Reichweite usw.

    Bei allen anderen BEV (Zoe, e-Up…) sieht es ähnlich krass aus.

    Schlussfolgerung:
    BEV halten in Deutschland wegen hoher Nachfrage Ihren Wert 75% als Verbrenner.

    • MiguelS NL meint

      10.05.2021 um 12:21

      BEV halten in Deutschland wegen hoher Nachfrage Ihren Wert 75% BESSER als Verbrenner.

      • Holger BSB meint

        10.05.2021 um 18:44

        auch meine Beobachtung

    • Eugen P. meint

      10.05.2021 um 12:41

      Falls es Händlerangebote sind, weißt du nicht, was der dem Besitzer gezahlt hat und du weißt auch nicht für welchen Preis sie am Ende weg gehen. Der günstigste in Mobile kostet 13k mit unter 30.000 Km:

      https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/search.html?dam=0&ft=ELECTRICITY&isSearchRequest=true&ms=25200%3B%3B29%3B%3B&p=%3A15000&s=Car&sfmr=false&vc=Car

      • MiguelS NL meint

        10.05.2021 um 13:39

        Ja, es gibt Modelle unter 13k, sind aber Modelle aus 2014/15 mit nur ca. 146 km WLTP (190 km NEFZ). Der DAT „wertet“ aber 3 Jahre Modelle aus, d.h. 2018/2019. Daher mein Bespiel mit 2018er Fahrzeuge.
        Es ist unmöglich dass Gebrauchtwagen auf Mobile 4.000 Euro günstiger sind als auf Autoscout.

        Ja, klar gibt es ggf. noch 1-5-10% Rabatt auf bestimmte Inserate, aber selbst mit 10% Rabatt, würde ein e-Golf aus 2018 mit 90.000 km nur 5.000 Euro weniger kosten als ein neuer ID.3 (mit 120 km mehr Reichweite usw), d.h. nur 25% unter den Neupreis eines neuen ID.3

        • Eugen P. meint

          10.05.2021 um 21:24

          Da haben wir wohl aneinander vorbeigeredet, aber wenn man ID.3 für 20k bekommt, glaube ich nicht, dass sich E-Golfs tatsächlich für 18k verkaufen lassen, andererseits sollen Golf 7 deutlich wertiger als Golf 8 und ID.3 sein und der Golf hat eben seine Fans.

  5. Eugen P. meint

    10.05.2021 um 12:09

    So skeptisch ich E-Autos sehe, für eine faire Beurteilung sollte man die staatliche Förderung von den zu Grunde liegenden Listenpreisen abziehen (individuelle Rabatte hingegen nicht, die gibt es schließlich auch beim Verbrenner).

    Letztlich dürfte der prozentuale Wertverlust stark von einzelnen Modellen abhängen, da gibt es bessere und schlechtere, wie eben beim Verbrenner auch.

  6. leotronik meint

    10.05.2021 um 11:44

    Listenpreise sind total unwichtig. Genauso wie die Mondpreise bei Ausverkauf im SSV (Sommerschlussverkauf) und WSV die durchgestrichen waren. Bei BEV gabs 9570 EUR bzw. 4380 EUR Umweltbonus. Bei BEV ist der Wertverlust geringer als bei den Stinkern.

  7. stromschüssel meint

    10.05.2021 um 11:07

    Wo ist eigentlich das Problem? Beispielrechnung in Anlehnung an mein E-Auto:
    Listenpreis Januar 2020: 36.000 €
    Händlerrabatt (ohne Bafa): 3.000 €
    Händlernachlass Bafa: 2.380 €
    Bafa-Prämie: 2.000 €
    Von mir zunächst gezahlt: 28.620 €
    „Nachträgliche“ Bafa-Prämie plus Händlernnachlass Bafa: 2.190 €
    Letztendlich gezahlt: 26.430 €

    Wenn ich in knapp zwei Jahren mit einer Laufleistung des Autos von dann 60.000 km noch 50% des Listenpreises bekomme, also 18.000 €, dann finde ich das völlig in Ordnung.

    • Philipp meint

      10.05.2021 um 11:46

      Ich denke auch, dass das sogar noch sehr gut wäre! Für die reichweitenschwachen eAutos von vor drei Jahren dürften es daher vermutlich eher weniger als die 50,5% geben.

      • Tommi meint

        10.05.2021 um 12:12

        Ganz so einfach ist das nicht. Es gibt viele Leute, die auf günstige Gebrauchte warten, da sie sich kein neues Auto kaufen wollen oder können. Die sind natürlich auch bereit, nicht das neueste Modell zu nehmen. Eine hohe Nachfrage nach Gebrauchten treibt aber den Preis hoch.

        Der geringe Wiederverkaufswert ist momentan durch die Neuwagenprämie verfälscht. Der Neuwagenpreis wird ja praktisch gesenkt. Wenn man für einen Neuwagen deutlich Rabatt, bzw. Zuschuss bekommt, dann wird man eher einen solchen nehmen. Die Nachfrage nach Gebrauchten sinkt dadurch.

        • MiguelS NL meint

          10.05.2021 um 12:16

          „Eine hohe Nachfrage nach Gebrauchten treibt aber den Preis hoch.“

          Korrekt ????????

    • Peter W meint

      10.05.2021 um 12:05

      Stimmt! Da ist wieder jammern auf hohem Niveau angesagt. Der Wertverlust war in den ersten 3 Jahren schon immer hoch.

    • Carsten Mühe meint

      10.05.2021 um 12:06

      Es werden eher 14000 sein, aber das ist auch noch ok

    • hu.ms meint

      10.05.2021 um 13:15

      50% nach 3 jahren sollte passen.
      Aber 50% vom listenpreis abzüglich der erhaltenen förderung.

  8. Andreas Ehrenfelder meint

    10.05.2021 um 10:59

    Deswegen werden hier in Norwegen Tesla’s praktisch ausschliesslich geleast. Bei VW, Audi und Skoda wird vorwiegend gekauft. Denke da wird sich im Verhalten noch einiges ändern die nächsten Jahre.

    • M. meint

      10.05.2021 um 13:34

      Kommt drauf an.
      Lange halten -> kaufen
      Schnell weiter -> leasen
      Wenn ich sicher bin, dass mein Auto lange meinen Bedürfnissen dienen kann, würde ich es kaufen. Vorausgesetzt, ich habe das Geld dazu.

    • Felix meint

      10.05.2021 um 20:49

      Und hier in DE ist es genau anders herum

      (Liegt aber auch an dem hohen Anteil an Geschäftskunden bei VW und Co. vs Tesla)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de