• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Toyota könnte Land Cruiser der 70er-Serie als Elektroauto anbieten

14.05.2021 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Toyota-BHP-Land-Cruiser-Elektro

Bild: Toyota

Der für seine Verlässlichkeit und Haltbarkeit bekannte Toyota Land Cruiser könnte später auch in einer Elektroauto-Version angeboten werden. Im Rahmen eines Pilotprogramms wird das Modell bereits mit Batterie-Antrieb gebaut, allerdings nur für den australisch-britischen Rohstoffkonzern BHP. Wenn sich die Technik bewährt, könnte später ein größerer Markt bedient werden.

Laut Toyota könnte der für BHP aufgebaute elektrische Land Cruiser zu „etwas mehr für mehr Kunden“ führen. Der australische Toyota-Produktmanager Rod Ferguson äußerte sich kürzlich im Gespräch mit dem Portal CarsGuide zu dem Vorhaben. „Wir haben als Pilot- und Testprojekt bislang ein Fahrzeug an BHP geliefert. Dazu gehört die gemeinsame Entwicklung – sie sind interessiert an geringeren Emissionen und weniger Vibrationen, sie wollen sehen, wie die Reichweite und die tägliche Belastung funktionieren.“

Mit dem Feedback aus der Praxis von BHP könne Toyota den elektrischen Land Cruiser verbessern. Der Plan sei, „irgendwann“ mehr Kunden anzusprechen. Einen konkreten Zeitplan gibt es dafür derzeit aber nicht. Im Fokus dürften zudem zunächst andere Minenunternehmen mit ähnlichen Anforderungen wie BHP stehen, der spätere Vertrieb an reguläre Kunden ist laut Ferguson aber „auf jeden Fall möglich“. Die Nachfrage nach einem solchen Fahrzeug gebe es bereits.

Die Basis des elektrischen Land Cruiser für BHP ist die seit 1984 produzierte 70er-Serie des Modells, also nicht die aktuelle Generation mit modernem Design und Annehmlichkeiten für den täglichen Einsatz auf regulären Straßen und in der Stadt. Der rustikale, geländegängige Land Cruiser der 70er-Serie wird normalerweise von einem 151 kW/205 PS starken V8-Benzinmotor angetrieben, die technischen Details der Elektro-Version sind nicht bekannt. Die Umrüstung übernimmt mit Leitung und Unterstützung von Toyota ein externes Unternehmen.

Für den Massenmarkt hat sich Toyota bei alternativen Antrieben bislang auf Hybridtechnik konzentriert. Teilzeit-Stromer stehen weiter im Mittelpunkt, insbesondere in Europa, demnächst kommen aber auch Elektroautos auf den Markt. Im April gab Toyota mit dem bZ4X Concept einen Ausblick auf seinen ersten nur mit Batterie betriebenen Wagen für die Großserie. Diverse weitere E-Modelle sollen folgen.

Newsletter

Via: CarsGuide
Unternehmen: Toyota
Antrieb: Elektroauto

On-Demand-Partner im RMV flotten 74 Elektro-Shuttles von Mercedes ein

Mercedes zufrieden mit Interesse an EQS

Auch interessant

Dacia plant mittelgroßen Kombi mit Hybridantrieb

Dacia-Sandero

Peugeot: Polygon Concept gibt Ausblick auf Design und Technologien der Marke

Peugeot-Polygon-Concept-2025-3

Bentley teasert erstes Elektroauto-Modell

Beyond100+-update

Peugeot Polygon gibt Ausblick auf zukünftiges Design der Marke

Peugeot-Polygon

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Priusfahrer meint

    14.05.2021 um 15:53

    Jedenfalls verfügt der Hinterradantrieb über ausreichend Drehmoment. Wie man am
    Foto erkennen kann.
    Hoffentlich wird dann die Karosserie der BEV-Version nicht auch noch mit Hulk-Beulen
    aufgehübscht, wie beim neuen RAV, Highlander und Aygo

  2. M. meint

    14.05.2021 um 12:15

    Das könnte (wenn es funktioniert, aber warum sollte es das nicht) auch ein Modell für afrikanische Märkte sein.
    Dort wird mit großem logistischem Aufwand Benzin in ländliche Regionen verteilt. Ein „paar“ Solarzellen vor Ort wären da eventuell eine brauchbare Alternative.

  3. Benutzername meint

    14.05.2021 um 08:35

    Hoffentlich wird das was, wäre schön. Wir brauchen keinen supertollen Luxus-Lifestyle-SUV sondern einfach ein zweckmäßiges und robustes Fahrzeug mit ordentlicher Anhängelast. Sowas könnte ernsthaft unseren in die Jahre gekommenen und mittlerweile deutlich runtergerockten Nissan Terrano II ersetzen, den wir irgendwie von HU zu HU retten. Aber ein neuer Verbrenner kommt für uns einfach nicht in Frage.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de