• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Mercedes zufrieden mit Interesse an EQS

14.05.2021 in Neues zu Modellen | 12 Kommentare

Mercedes-EQS

Bild: Daimler

Daimler hat vor Kurzem mit der Serienproduktion seines Luxus-Elektroautos EQS begonnen. Die Baureihe ist das neue Top-Modell der Stromer-Familie Mercedes EQ und soll mit besonders hochwertiger, alltagstauglicher Technologie glänzen. Preise sind noch nicht bekannt, das Interesse an dem neuen Elektroauto ist laut dem Hersteller dennoch bereits groß.

Der EQS sei so gut angekommen, dass auch deshalb in der neuen Fabrik in Sindelfingen ab Juli eine dritte Schicht eingeführt werde, sagte Mercedes-Produktionschef Jörg Burzer zum Anlauf der Fertigung. In der „Factory56“ produziert die Marke neben ihrem neuen Vorzeige-Elektroauto EQS das Verbrenner-Flaggschiff S-Klasse und die E-Klasse.

Für die S-Klasse gebe es schon mehr als 50.000 Bestellungen. Einen Auftragsstand für den EQS konnte Burzer noch nicht nennen, ergänzte aber: „Nach den harten Zahlen zur S-Klasse und dem Feedback aus dem Markt zum EQS gehe ich von sehr erfolgreichen Baureihen aus, die miteinander verbunden sind.“

Weiterzukämpfen hat der Stuttgarter Autobauer wie viele seiner Konkurrenten mit dem Mangel an Halbleiter-Bauteilen. Daimler musste in mehreren Werken deshalb schon die Produktion stoppen und Kurzarbeit einleiten. Das betrifft n-tv.de zufolge nach den kleineren Modellen demnächst auch die E-Klasse. Das profitabelste Modell S-Klasse und die neuen Elektro-Modelle sollen von Produktionsstopps verschont bleiben. „Wir fahren auf Sicht“, erklärte Burzer. In den kommenden zwei, drei Wochen gebe es keine Störungen. Prognosen darüber hinaus seien nicht möglich, die Lage könne sich jederzeit kurzfristig ändern.

Der Mercedes EQS

Der EQS soll Mitte Juni an die ersten Kunden ausgeliefert werden. Mit dem Modell will Mercedes das S-Klasse-Segment neu definieren. Der 5,2 Meter lange, 1,9 Meter breite und 1,5 Meter hohe EQS steht als erster Wagen auf der modularen Architektur für Elektrofahrzeuge der Luxus- und Oberklasse EVA2 (Electric Vehicle Architecture). Zum Start kommen der EQS 450+ mit 245 kW (333 PS) sowie der EQS 580 4MATIC mit 385 kW (524 PS) auf den Markt. Eine zusätzliche „Performance“-Version mit noch mehr Leistung ist in Planung.

Die größere von zwei verfügbaren Batterien des EQS hat einen nutzbaren Energieinhalt von 107,8 kWh, die kleinere von 90 kWh. Abhängig vom Akkupaket und der Fahrzeugausstattung sowie -konfiguration sind Reichweiten von bis zu 770 Kilometer gemäß der realitätsnahen WLTP-Norm möglich. An Schnellladestationen lässt sich der EQS mit bis 200 kW Gleichstrom auffrischen. Nach 15 Minuten ist Energie für bis zu weitere 300 Kilometer in den Akkus.

Newsletter

Via: n-tv.de
Tags: Mercedes EQSUnternehmen: Mercedes-Benz
Antrieb: Elektroauto

Toyota könnte Land Cruiser der 70er-Serie als Elektroauto anbieten

NewMotion-Umfrage: Bessere Verfügbarkeit von Ladepunkten ist Schlüsselfaktor

Auch interessant

Mercedes EQS: Bisherige Basisversion fliegt aus dem Programm

Mercedes-EQS-1

BaWü-Ministerpräsident Kretschmann erhält Mercedes EQS als Dienstwagen

Kretschmann-Mercedes-EQS-2022

Mercedes bietet EQS im Abo ab 2699 Euro an

Mercedes-EQS-Abo

Bericht: SUV-Derivate von Mercedes EQS und EQE starten beide 2022

Mercedes-EQS-getarnt

    „Preisweite“: Dacia Spring bietet am meisten Reichweite fürs Geld

    Dacia-Spring

    Piëch GT soll sich in 5 Minuten von 20 auf 80 Prozent laden lassen

    Piech-GT

    Mercedes EQS: Bisherige Basisversion fliegt aus dem Programm

    Mercedes-EQS-1

    ABB und Shell kündigen über 200 „Terra-360“-Schnellladesäulen für Deutschland an

    ABB-Shell-Terra-360-Schnellladesaule

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Holger BSB meint

    14.05.2021 um 17:04

    Ein wirklich gelungenes Fahrzeug

  2. Mike meint

    14.05.2021 um 10:40

    Der erste Mercedes nach langer Zeit, der mal wieder ansprechend aussieht (auch wenn er nicht meine Preisklasse ist). Klasse, dass sie viel Wert auf den niedrigen cw-Wert gelegt haben.

    • Priusfahrer meint

      14.05.2021 um 16:43

      Vielleicht denkt auch mal das Bundeskanzleramt in Berlin daran, sich Alternativen zur
      S-Klasse anzuschaffen.

  3. Außenseiter meint

    14.05.2021 um 09:06

    Wie soll der Herr zahlen nennen, wenn der Bestellstart in 4 Wochen ist? Ich meine gelesen zu haben das eine 3. Schicht in ihrer „Factory“ geplant ist, weil die Nachfrage nach S-Klassen zu hoch ist.

    • Carsten Mühe meint

      14.05.2021 um 13:35

      Die dritte Schicht wird eingeführt um Kapazitäten für den EQS zu schaffen, da das Interesse sehr hoch ist. Daimler möchte die Besteller zeitnah bedienen.

  4. Je meint

    14.05.2021 um 09:05

    Der Auftragsstand wird bei Null sein. Keine Preise sind veröffentlicht und der Konfigurator ist auch noch nicht freigeschaltet.

    • Flo meint

      14.05.2021 um 09:11

      Ist doch klar, aber alle agieren nach dem gleichen Muster: Begehrlichkeit wecken durch Spekuklationen.

    • Frank Hamels meint

      14.05.2021 um 13:44

      Was nicht unbedingt heißt, dass man ihn im Autohaus face2face nicht doch schon (vor-)konfigurieren kann? Maybe.

    • Sebastian meint

      14.05.2021 um 14:47

      Je

      genau… Mercedes kann nicht abschätzen… was die Kunden in etwa bestellen werden… richtig. so wird es sein.

      War dein Posting ernst gemeint? Allein für die ganzen Angestellten kann Mercedes schon mal min. 3 Monate die EQS Produktion laufen lassen!

      • Je meint

        14.05.2021 um 19:49

        Nein, die Pressemeldung ist Schwachsinn wollte ich damit ausdrücken. Ich überlege selber ihn zu nehmen und ärgere mich etwas über Mercedes, dass man nicht seit der Vorstellung im April alles konfigurieren kann. Der wird schon super laufen. Mercedes hat da alles richtig gemacht.

        • Sebastian meint

          15.05.2021 um 06:36

          Hast recht, das ist in der Tat eine Unart geworden… Ankündigen und anfixen, aber dann keine echten Daten und Preise liefern.

        • Wambo13 meint

          16.05.2021 um 21:50

          Für mich ist es eine unser, immer gleich alles haben zu wollen.
          Das tut doch keinen weh, 4-8 Wochen länger auf eine Autobestellung warten zu müssen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de