• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elektrischer Fiat 500 erhält 5 Sterne im Green-NCAP-Test

19.07.2021 in Neues zu Modellen, Sicherheit | 11 Kommentare

Fiat-500e-2021

Bild: Fiat

Der neue Fiat 500 wird als reines Elektroauto gebaut. Bei den Umweltwertungen nach dem Green-NCAP-Programm erreichte der kleine Stromer aus Italien nun 5 von 5 Sternen. Er ist im Jahr 2021 das erste Auto, das in allen Tests Bestnoten erzielte und damit die maximale Punktzahl von 10/10 im Energieeffizienz-Index erhielt.

Im Rahmen von Green NCAP getestete Fahrzeuge müssen strenge Grenzwerte bei Schadstoffemissionen, Kraftstoff- beziehungsweise Energieverbrauch und klimaschädlichen Treibhausgasen erfüllen. Der untersuchte elektrische Fiat 500 verfügt über einen 87 kW (118 PS) Motor und eine Batterie mit 42,0 kWh Speicherkapazität für 320 Kilometer pro Ladung gemäß WLTP-Norm.

„Wie bei allen reinen Elektrofahrzeugen gibt es keine Auspuffemissionen, sodass das Auto die maximale Punktzahl im Saubere-Luft-Index und im Treibhausgas-Index erreicht. Auch ist die Energieeffizienz im Vergleich zu Autos mit Verbrennungsmotor ausgezeichnet, im Vergleich zu anderen Elektrofahrzeugen jedoch nicht überragend. Dennoch verdient der 500er die maximale Bewertung von 5 Sternen“, so das Umwelt-Fazit von Green NCAP. Die Tester merken an, dass das mit dem Fiat 500 gelieferte Standard-Ladegerät „langsam und ineffizient“ sei, sodass die Kunden auf lange Sicht mehr für den Strom bezahlen müssten, als dies bei einem besseren Gerät der Fall wäre.

Der neue Fiat 500 wurde im März vergangenen Jahres als Cabrio eingeführt, wenig später folgte die geschlossene Version. Ende 2020 komplettierte dann die neue Karosserieversion 3+1 mit einer dritten Tür das Programm. Alle drei Modelle sind in unterschiedlichen Ausstattungsversionen erhältlich, die Basisversionen bieten dabei weniger Motorleistung und Reichweite. Die Preise für den neuen Fiat 500 mit E-Antrieb beginnen bei 29.560 Euro, flankierend wird vorerst weiter die Vorgängergeneration mit Verbrennungsmotoren ab 14.850 Euro verkauft.

Newsletter

Via: Green NCAP
Tags: Fiat 500e, Nachhaltigkeit, TestUnternehmen: Fiat
Antrieb: Elektroauto

Volvo erwirbt neue Anteile an Elektroauto-Marke Polestar

Daimler-Akkupartner Farasis überdenkt deutsche Produktionspläne

Auch interessant

Audi-Chef bekräftigt: „Unser Weg geht in Richtung 100 Prozent Elektromobilität“

Audi-Q8-e-tron-Sportback

Trotz verfehlter Klimaziele: Wissing sieht Verkehrssektor auf gutem Weg

Volker-Wissing-1

Treibhausgasemissionen Deutschlands sanken 2022 um 1,9 %, Klimaziel im Verkehr verfehlt

Audi-Q8

Fiat: 500 Elektro ab 149 Euro monatlich lieferbar

Fiat-500-laedt

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Viele Anträge auf Wallbox-Förderung wurden nicht realisiert

    Opel-Ladestation

    Fastned baut erste Elektroauto-„Raststätten“ in Belgien

    Fasnet-Elektroauto-Raststaette-Belgien

    VW-Studie ID. 2all gibt Ausblick auf Kompakt-Elektroauto für unter 25.000 Euro

    VW-ID.-2all-2023-3

    VW: Zehn neue E-Modelle bis 2026, darunter „erster E-Volkswagen für alle“

    VW-ID

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla stellt Erweiterungsantrag für Brandenburger Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Lewellyn meint

    19.07.2021 um 17:57

    Ich seh mich schon Fiat fahren…0-0

    Den i3 wird es ja 2023 wohl nicht mehr geben und ein schnuckeliges Eauto für die 90%Stadt, was auch ein bisschen Flair verbreitet, ist das Angebot noch dünn. Vor allem das „Cabrio“ gefällt mir.
    42kWh hab ich jetzt auch im BMW, bisher reicht mir das völlig. Und Fiat lädt schon mal schneller.

    Mal gucken…

  2. Der Diktator meint

    19.07.2021 um 13:52

    Jeder Fiat 500 mit Strom ist besser als diese furzenden Abarth wenig-Auto-viel-gefurze Prothesen fürs Ego.
    Hoffentlich verkaufen sich diese Autos gut.

    Für mich ist das nix. Sollte ich ein E-Auto kaufen wollen, wäre ein Model 3 vorne in der Auswahl.

    • Daniel S meint

      19.07.2021 um 14:00

      Jedem das Seine. Sehr gut. Hauptsache elektrisch.

      • Yoshi84 meint

        20.07.2021 um 08:53

        „Jedem das Seine“ ist historisch leider etwas vorbelastet. Sorry fürs Klugscheissen. LG

  3. Daniel S meint

    19.07.2021 um 11:42

    Doppelter Preis für das Elektroauto – schon heftig! Aber: das wird sich mit der Zeit immer weiter angleichen. Und vor allem: Berücksichtigt man den kostengünstigeren Betrieb und Unterhalt, die Ausstattung und den Fahrspass, macht das vieles von diesem Aufpreis wett. Ich habe ihn gekauft. Toll!

    • Daniel S meint

      19.07.2021 um 11:45

      Und nicht zu vergessen: in DE Förderung von €9000!

      • Andi EE meint

        19.07.2021 um 17:19

        9000€ … das ist eben eine Blase, völlig losgelöst von Realität. Die Elektroautos sind real deutlich zu teuer. Für mich einzig das Model 3 dem Verbrenner bezüglich P/L mindestens ebenbürtig, eher besser. Alle anderen Elektro-Modelle sind ohne Förderung von ihren Verbrenner-Konkurrenten entfernt.

        Die teuren Elektro-Modelle der Hersteller kann man in so einer Betrachtung getrost vergessen, weil die alle losgelöst vom Preis ihre Käufer finden. Dafür ist der Markt dann auch klein.

        • Sebastian meint

          19.07.2021 um 18:06

          Beim TM3 kann ich max. die Farben auswählen. Den 500e gibt es sogar als Cabrio… Das kann Tesla nicht. Liegt wohl am grauseligen Wetter in Kalifornien. Tesla ist geil was Supercharger angeht, alles andere ist nicht mal Dacia Niveau.

        • EMfan meint

          19.07.2021 um 18:37

          Du meinst das Model 3, welches letztens die Kurve nicht gekriegt und in die Botanik ausgeritten ist?
          Zu bestaunen auf YT
          Tolles P/L Verhältnis..

        • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

          20.07.2021 um 06:58

          @ EMfan: Was, ein Model 3 ist verunfallt? Das ist ja eine Sensation, muss ich mir mit 1 Mio. anderen unbedingt anschauen. Genauso wie vor Jahren, als mal ein Tesla gebrannt hat. Ganz wichtig.

    • Falscher_Hase meint

      19.07.2021 um 22:38

      Bald werden sich nur noch Wohlhabende überhaupt ein Auto, geschweige denn einen Kleinwagen kaufen können.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de