• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

SyltRIDE: Neuer elektrischer On-Demand Fahrservice für Sylt

23.07.2021 in Car- & Ridesharing von Thomas Langenbucher | 7 Kommentare

SyltRide

Bild: door2door | Maike Huels-Graenling

Seit Juli ist mit SyltRIDE ein neuer, nachfragegesteuerter Service der Sylter Verkehrsgesellschaft (SVG) auf der Insel unterwegs. Zum Einsatz kommen drei Exemplare des Elektro-Minibus EQV von Mercedes-Benz mit je sechs Fahrgastplätzen, die bei Bedarf über die App gerufen werden können. Die Technologie für den Service kommt von dem Berliner Unternehmen door2door.

Der Zustieg erfolgt bei SyltRIDE an vorher festgelegten Haltepunkten. Rund 1000 virtuelle Haltepunkte sind über das Betriebsgebiet zwischen Westerland, Tinnum, Keitum, Kampen, Wenningstedt, Braderup und Munkmarsch verteilt. Sie ergänzen die bestehenden, physischen Haltestellen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Die App führt den Fahrgast zum nächstgelegenen Haltepunkt und berechnet die Route zum Zielpunkt. Zukünftig soll der Service inselweit verfügbar sein.

„Der erste Schritt zur multimodalen Mobilitätsplattform SyltGO! ist mit dem neuen On-Demand-Angebot nun gemacht“, so der Geschäftsführer der SVG Sven Paulsen. „Wir arbeiten derzeit noch an der Fertigstellung der App SyltGO!, die etwas später gelauncht wird.“ Dann sollen im ersten Schritt das Ridepooling SyltRIDE sowie ein Handyticket für den ÖPNV in einer App vereint werden. Perspektivisch soll SyltGO! für weitere Mobilitätsanbieter zugänglich gemacht werden.“

Die Ridepooling-App SyltRIDE ist im Google Play Store und im App-Store kostenlos zum Download verfügbar. Nutzer registrieren sich mit Namen und E-Mail über die App. Wenn sie einen Fahrtwunsch haben, geben sie den gewünschten Abhol- und Zielort an und werden per App zum nächsten Haltepunkt geleitet. Die Entfernung zum nächstgelegenen Haltepunkt beträgt laut den Anbietern maximal 200 Meter. Die Wartezeit auf den Service liege bei höchstens 20 Minuten. Ein hinterlegtes Ridepooling-System ermittele die optimale Route und verknüpfe die individuellen Fahrtwünsche verschiedener Fahrgäste auf dieser Route miteinander. Das Einsteigen zusätzlicher Fahrgäste sorge für einen effizienteren und klimafreundlichen Transport.

Newsletter

Via: door2door
Tags: Mercedes EQVUnternehmen: Mercedes-Benz
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Jeder vierte neue Volvo fährt teil- oder vollelektrisch

Škoda und Kreisel Electric entwickeln Rallye-Elektroauto Škoda RE-X1 Kreisel

Auch interessant

Mercedes nennt Preise für eVito- und EQV-Facelift

Mercedes-EQV

Mercedes-Benz Vans macht EQV luxuriöser, neuen eVito hochwertiger

Der-neue-Mercedes-Benz-EQV—Exterieur-1-2

Mercedes-Benz Vans: „Die Zukunft ist elektrisch, auch in der Reisemobilbranche“

Mercedes-EQV-Sortimo-Camping-2021-1

Mercedes eVito Tourer und EQV jetzt auch mit 60-kWh-Batterie erhältlich

Mercedes-eVito-Tourer

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stefan meint

    25.07.2021 um 01:55

    Das ist nur ein kleines Stück der Insel Sylt. Nach List oder Hörnum braucht man weiter Bus oder Auto? Das Nadelöhr auf Sylt ist sowieso wie man liest eher der Damm vom Festland zur Insel, also die Autoverladung.

    • DerMond meint

      25.07.2021 um 08:55

      Die Busse wird es eh weiter brauchen. Auf den Inseln herrscht eine ziemlich ungleichmäßige extreme Belegung der Busse.

  2. DerMond meint

    24.07.2021 um 13:17

    „SyltRIDE“ und „SyltGO!“: Da hat sich aber einer bei der Namenskreation mal was richtig Originelles ausgedacht.

  3. David meint

    23.07.2021 um 23:16

    Sylt könnte eh voranpreschen. Da ist doch viel Geld. Man könnte Verbrenner auf der Insel komplett verbieten.

    • Sebastian meint

      24.07.2021 um 08:25

      Das wird den „Eliten“ mit dem lustigen Sylt Aufkleber hinten am Auto aber nicht gefallen.

      • David meint

        24.07.2021 um 17:48

        Stimmt. Und genau wegen dieser gestrigen „Mittelklasse-Poser“ sollte man das machen.

  4. Said Sharipour meint

    23.07.2021 um 20:50

    Klasse Angebot, bin im September 3 Wochen auf Sylt und werde das mal testen. Hoffe die App ist bis dahin fertig.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de