• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Nissan Ariya wird ab Sommer 2022 ausgeliefert, bis zu 500 Kilometer Reichweite

07.09.2021 in Neues zu Modellen | 21 Kommentare

Nissan-Ariya

Der weltweite Erfolg von Nissans Elektro-Kompaktwagen LEAF liegt schon etwas zurück, mit ihrem neuen Batterie-Flaggschiff Ariya wollen die Japaner nun wieder im Stromer-Segment angreifen. Der 2020 präsentierte Coupé-Crossover sollte eigentlich Mitte dieses Jahres starten, verzögerte sich aber wegen der Coronavirus-Pandemie. Nun gibt es ein Update zum aktuellen Zeitplan.

Nissan wird am 9. September die Auftragsbücher für den Ariya öffnen. Los geht es zunächst in Norwegen, in allen weiteren Länder Europas einschließlich Deutschland soll die Vorverkaufsphase „in den kommenden Monaten“ starten. Die Auslieferungen der ersten Fahrzeuge erfolgen laut Nissan europaweit zeitgleich im Sommer 2022.

Der knapp 4,6 Meter lange Ariya schlägt ein neues Kapitel bei Nissan auf. Alle Stärken der Marke seien in diesem Modell vereint, wirbt das Unternehmen: „Markantes Design und intelligentes Packaging eines Crossover-Modells treffen auf einen innovativen Elektroantrieb und ein (optionales) Allradsystem, dessen Leistungsfähigkeit einem Supersportwagen ebenbürtig ist“.

Nissan-Ariya-Heck


Nissan bietet den Ariya mit Front- und Allradantrieb sowie mehreren Leistungsstärken und Batteriegrößen an. Die Versionen mit Frontantrieb gibt es wahlweise mit 66- oder 91-kWh-Batterie für 360 beziehungsweise 500 Kilometer Reichweite. Die Leistung liegt bei 160 kW (218 PS) und 178 kW (242 PS), von 0 bis 100 km/h geht es in 7,5 und 7,6 Sekunden sowie weiter bis 160 km/h.

Mit Allradantrieb kommt der Ariya in zwei „e-4ORCE“-Varianten mit stets 91 kWh Speicherkapazität zu den Kunden. Auf Tempo 100 geht es im 225 kW (306 PS) starken Ariya e-4ORCE in 5,7 Sekunden, im Ariya e-4ORCE Performance mit 290 kW (394 PS) in 5,1 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist jeweils 200 km/h. Die Reichweite der Allrader liegt bei 460 und 400 Kilometer.

Eigentlich hatte Nissan erklärt, dass der Ariya dank verfeinerter Aerodynamik die ursprünglich angekündigten bis zu 500 E-Kilometer übertreffen werde. Das gelingt nun offenbar nicht, die finale Homologation im WLTP-Zyklus steht aber noch aus. Die Anhängelast ist bei den Modellen mit zwei Motoren mit 1500 Kilogramm doppelt so hoch wie bei den Fronttrieblern. Das Kofferraumvolumen beträgt bei den Fahrzeugen mit Vorderradantrieb 468 Liter, bei den Allradern sind es 415 Liter. Preise verrät Nissan zu einem späteren Zeitpunkt.

Newsletter

Via: Nissan
Tags: Nissan AriyaUnternehmen: Nissan
Antrieb: Elektroauto

Neue Teaser von Subarus Elektro-SUV Solterra

Serienversion des Microlino 2.0 enthüllt, drei Editionen ab 12.500 Euro

Auch interessant

Nissan Ariya wird durch Produktionsschwierigkeiten gebremst

Nissan-Ariya 11.32.51

Euro NCAP: 5 Sterne für Elektro-SUV von Nissan, Toyota, Subaru und Smart

Euro-NCAP-Nissan-Ariya-2

Nissan Ariya jetzt ab 47.490 Euro konfigurierbar

Nissan-Ariya-2022

Nissan Ariya ab 47.990 Euro reservierbar, Auslieferungen ab Mitte 2022

Nissan-Ariya

    Neuer Explorer: Ford gibt Ausblick auf Elektro-SUV für Europa auf VW-Plattform

    Ford-Explorer-Europa-2023-1

    Tesla soll in Deutschland kaum noch Mitarbeiter finden

    Tesla-Produktion

    Audi-Chef Duesmann: „Unser Abschied vom Verbrenner steht fest“

    Audi-Markus-Duesmann

    Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

    Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Daniel meint

    08.09.2021 um 09:34

    Hat Nissan jetzt endlich CCS? Wenn nicht, können sie die Karre gleich verschrotten.

  2. FranB meint

    07.09.2021 um 19:34

    Ein etwas umgestylter Quatschkai mit Elektromotor. Dinge, die die Welt nicht braucht.

  3. GE meint

    07.09.2021 um 14:43

    Hmm, welches Alleinstellungsmerkmal hat das Auto in der Konkurenz mit immer mehr SUV/Crossover im gleichen Segment ?
    Design vielleicht. Aber der Rest ?

    Schon klar SUV boomt, aber wenn alle im gleichen Segment fischen braucht man irgendwie ein verkaufsargument.

  4. Egon Meier meint

    07.09.2021 um 14:31

    Unzureichende Reichweite trotz eines monströsen Akkus?
    Das zeigt, wie weit Nissan hinter der technischen Entwicklung herhinkt.
    200 km/h? An Tesla kommen sie sowieso nicht heran aber der Versuch, über irgendwelche vmax und amax-Werte – die praktisch völlig irrelevant sind – die sonstigen Defizite wegzupinseln ist offenkundig.
    Es wird – wie bei anderen Herstellern – einen Erstbestellerschub der Nissan-Fans geben und dann verschwindet das Teil wieder in den Niederungen der unteren Zulassungsränge.

    • EVrules meint

      07.09.2021 um 19:33

      Uhh, manchmal möchte man auch nicht an Tesla herankommen – da sollte man vorsichtig sein.

      Nextmove stellte kürzlich deutlich offen, dass die Zuladung bspw. nach den Zulassungspapieren des Model Y um die 300kg liegt, für nen Siebensitzer.
      Ebenso wurde in Richtung Qualitätssicherung (Korrosionschutz) auch bei MIC-Modellen Nachholbedarf attestiert.

      Darum können auch Modelle anderer Hersteller durchaus berechtigte Aspekte haben, warum sie einem Tesla vorgezogen werden.

      • Sebastian meint

        08.09.2021 um 04:38

        Haaalllooo? Nextmove hat vergessen das im Leergewicht des MY der Fahrer mit 75 KG schon mit drin ist… was die Sache nicht wirklich besser macht. Bei allen BEVs in dem Segment ist die Zuladung nicht wirklich großartig. Beim EQV meckern dann aber die Leute über das zulässige Gesamtgewicht… komische Welt ist das geworden.

        • Bernhard meint

          08.09.2021 um 09:32

          Nein, falsche Aussage. Ich habe das Video gesehen. Da wurde das mit dem Fahrer eindeutig klargestellt. Es bleiben 300 kg übrig ohne Fahrer. Und wenn man das Volumen des Wagens mit +3 Erwachsenen plus Urlaubsgepäck aus- nutzen will dann wird es mit der Zuladung wirklich eng. Mein persönliches Nutzungsverhalten bei Wintersport mit 4 Erwachsenen plus Gepäck plus Alpinski plus Skischuhe wäre wohl schon grenzwertig oder überschritten.

  5. andi_nün meint

    07.09.2021 um 14:26

    Nissan muss ordentlich aufs Tempo drücken. Gibt ja doch schon einiges an Konkurrenz (Q4 Etron, Ioniq 5, ..) und der Ariya schaut von den technischen Daten jetzt nicht gerade herausragend aus.

  6. South meint

    07.09.2021 um 13:51

    Yo. 91 KWh bei ca. 460 km Reichweite WLTP! Da ist das Thema Effizienz und Umwelt wohl nicht so im Vordergrund. :-) Und. Günstig ist so eine große Batterie auch nicht. Langsam sollte auch die Effizienz der E Autos bei der Förderung eine Rolle spielen….

  7. Ebi meint

    07.09.2021 um 13:14

    Frontantrieb ? Was soll DER Schwachsinn, wo man auch AWD anbietet, also genausogut eine RWD Version hätte kreieren können. Nissan hat den Anschluss IMO verloren.

    • stdwanze meint

      07.09.2021 um 13:21

      Ich denke je nach Größe und Bauform des Antriebs wählt man heutzutage Vorderradatrieb um den Kofferraum möglichst groß zu gestallten (siehe ID Life). Wieso man sowas bei einem 4,6m langen Schiff machen muss, erschließt sich mir aber nicht

      • U.B. meint

        07.09.2021 um 13:33

        Hat der Wagen nun Heck- oder Voderradantrieb? Ist für mich aus den Artikel nicht klar, denn dort steht „….Nissan bietet den Ariya mit Heck- und Allradantrieb sowie mehreren Leist…“ und weiter „…Das Kofferraumvolumen beträgt bei den Fahrzeugen mit Vorderradantrieb 468 Lite…“.

        • ecomento.de meint

          07.09.2021 um 15:16

          Der Ariya hat entweder Front- oder Allradantrieb, das haben wir im Artikel entsprechend aktualisiert.

          VG | ecomento.de

    • Egon Meier meint

      07.09.2021 um 14:33

      Das mit dem Frontantrieb ist wohl missverständlich geraten. Damit ist offenkundig der ZUSÄTZLICHE Frontantrieb beim AWD gemeint.

      • Ebi meint

        07.09.2021 um 19:32

        Offenkundig wohl nicht

        • Egon Meier meint

          07.09.2021 um 19:46

          „Offenkundig wohl nicht“
          Offenkundig doch.
          Das ergab sich eigentlich aus dem (ursprünglichen) Textzusammenhang.

        • Ebi meint

          08.09.2021 um 12:05

          Kann ja sein, aber deshalb ist deine Annahme trotzdem nicht korrekt – das wollte ich lediglich klarstellen.

  8. one.second meint

    07.09.2021 um 13:08

    Ich hoffe, die Batterien sind inzwischen flüssigkeitsgekühlt?

    • EVrules meint

      07.09.2021 um 19:35

      Ja, mit der CMF-EV Plattform sind die Batterien flüssigkeitsgekühlt. Der Ayria nutzt die gleiche Plattform, wie auch der Renault MéganE oder vmtl. folgende Mitsubishi-Modelle – kurz: es ist eine Allianz-Plattform.

      • Egon Meier meint

        07.09.2021 um 19:45

        Die technischen Daten des e-Megan sehen genau so tragisch aus.
        Während andere Wettbewerber schon vom Start an besser waren und jetzt garantiert in jeder Hinsicht zulegen werden .. jetzt kommen Nissan und Renault mit solchen Fahrzeugen.

        Na ja ..

        • EVrules meint

          07.09.2021 um 21:23

          Wo sehen die Daten denn tragisch aus und verglichen mit welchem Fahrzeug?

          Im Bezug zur MéganE: Nutzbare 60kWh für 470km (12,8kWh/100km) nach WLTP, mit 15,5…16,1kWh/100km (inkl. Ladeverluste), bei einer Masse von 1624kg, 1,50m Fahrzeughöhe, 22kW AC und 130kW DC, stehen nicht so schlecht da.

          Selbst ein in der Mittelklasse verortetes Model 3 SR+ (WLTP: 448km Reichweite, 14,2kWh/100km, inkl. Ladeverluste) bietet mit 55kWh nutzbarer Kapazität, kaum geringeren Fahr-Verbrauch (12,3kWh/100km), desweiteren ist die AC-Ladeleistung bei 11kW und liegt damit auf der hälfte des Renault und Nissan. Ebenso ist die Fahrzeuglänge um 50cm größer und die Masse dank der LFP-Akkus gute 200kg schwerer ist.
          Quelle: ev-database de; Tesla Model 3 Standard Plus LFP

          Ein kompakter ID.3 ist 5cm länger, über 100kg schwerer, liegt nach WLTP bei 58kWh bei 426km (13,6kWh/100km), mit 15,4…16,9kWh/100km (inkl. Ladeverluste) und geringerer AC, wie DC-Ladeleistung.

          Also wo sehen wir hier „tragische“ Werte?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de