• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Nissan: Europaweit mehr als 250.000 Elektroautos verkauft

07.09.2021 in Autoindustrie | 5 Kommentare

Nissan-Elektroautos

Bild: Nissan

Nissan konnte vor einigen Jahren damit werben, mit dem Kompaktwagen LEAF das meistverkaufte Elektroauto im Angebot zu haben. Mittlerweile führen aber andere Hersteller den Markt an, allen voran Tesla. Nissan lässt es sich trotzdem nicht nehmen, auf einen weiteren Meilenstein in Europa hinzuweisen: Die japanische Automarke teilte mit, europaweit mehr als eine Viertelmillion Elektroautos verkauft zu haben. Mit 208.000 Einheiten entfalle der Großteil auf den LEAF, der Rest auf den Minivan/Transporter e-NV200.

Die aktuelle Zahl der weltweit verkauften Elektroautos veröffentlichte Nissan nicht. Die Marke hat sich aber längere Zeit mit dem Erfolg des LEAF zufriedengegeben und einige Markttrends vernachlässigt. Andere Modelle werden mittlerweile deutlich stärker nachgefragt, allein Tesla verkaufte im letzten Jahr weltweit etwa 365.000 Einheiten seines Mittelklasse-Elektroautos Model 3. Auch Volkswagen hat mittlerweile populäre E-Autos im Angebot, der Konzern übergab in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres 170.939 reine Stromer an Kunden.

Nissan will auch in Zukunft zu den führenden Anbietern von E-Mobilität gehören und baut dazu ab diesem Jahr sein Engagement aus. Ende 2023 sollen drei Viertel der verkauften Fahrzeuge in Europa elektrifiziert sein, bis Anfang der 2030er-Jahre folgt die Ausweitung auf alle Neufahrzeuge in den Schlüsselmärkten Japan, China, USA und Europa. Neben einem neuen Transporter, der demnächst vorgestellt werden soll, steht insbesondere das neue Flaggschiff Ariya – ein elektrischer Coupé-Crossover – in den Startlöchern.

„Auf dem Weg in die Klimaneutralität bis 2050, die den gesamten Geschäftsbetrieb einbezieht, setzt Nissan auch auf Nissan EV36Zero: Das für rund eine Milliarde Britische Pfund (umgerechnet rund 1,17 Milliarden Euro) im britischen Sunderland entstehende EV-Kompetenzzentrum schafft ein einzigartiges Ökosystem. Es kombiniert die Produktion von Elektrofahrzeugen und Hochvoltbatterien mit der Nutzung erneuerbarer Energien“, so das Unternehmen in einer Mitteilung.

Darüber hinaus werde ein Kleintransporter im französischen Maubeuge, dem Kompetenzzentrum der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz, hergestellt. Das Fahrzeug werde mit Elektro- und Verbrennungsmotoren sowie in Nutz- und Personenfahrzeugvarianten angeboten, um die Bedürfnisse möglichst vieler Kunden zu erfüllen.

Newsletter

Via: Nissan
Tags: Europa, Nissan e-NV200, Nissan LEAF, VerkaufszahlenUnternehmen: Nissan
Antrieb: Elektroauto

Serienversion des Microlino 2.0 enthüllt, drei Editionen ab 12.500 Euro

EnBW kündigt zwölf neue „XXL-Schnellladeparks“ bis Jahresende an

Auch interessant

Porsche meldet für 2022 Rekordwerte und bekräftigt „ehrgeizige Elektrostrategie“

Porsche-Taycan-Gran-Turismo

Wegen US-Förderung: Volkswagen vertagt Entscheidung über Akku-Werk in Osteuropa

VW-ID-Buzz-Batterie

Volkswagen-Finanzchef: Elektroauto-Absatzziel für 2025 nicht gefährdet

VW-Arno-Antlitz

Auswertung: „In Europa stottert die Elektromobilität“

Hyundai-Ioniq-5

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Volkswagen und Ford wollen Zusammenarbeit „intensivieren“

    VW-MEB

    Neuer Explorer: Ford gibt Ausblick auf Elektro-SUV für Europa auf VW-Plattform

    Ford-Explorer-Europa-2023-1

    Fast jeder zweite Tesla-„Supercharger“ in Deutschland für fremde E-Autos zugänglich

    Tesla-Supercharger-1

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. OpaTesla meint

    07.09.2021 um 13:59

    Foto gesehen…aufgehört zu lesen!
    Solange Nissan es nicht für nötig hält, einen europäischen Standardstecker zu verbauen und was besseres bringt als den 10. Aufwasch vom Leaf….
    CCS – 22kW AC – 125kW DC mindestens für den Nissan Ariya. Sonst wird der auch nix mehr…

  2. Egon Meier meint

    07.09.2021 um 12:37

    „Nissan konnte vor einigen Jahren damit werben, mit dem Kompaktwagen LEAF das meistverkaufte Elektroauto im Angebot zu haben. Mittlerweile führen aber andere Hersteller den Markt an, allen voran Tesla“
    Der übliche Quark.
    Der Artikel dreht sich um den BEV-Markt Europa – also kann der Text nur auf Europa bezogen sein.

    Und das ist Tesla nun wirklich kein Marktführer sondern einer unter vielen. Auf einigen Märkten hat Tesla -kurz oder mittelfristig – eine Bedeutung, auf anderen fast keine.
    Kann nicht mal irgendjemand bei diesenTesla-Märchen etwas kürzer treten? Von den Fans hier erwarte ich das nicht aber ein Redakteur eines durchaus namhaften BEV-Portals sollte etwas faktenorientierter arbeiten.

    • ecomento.de meint

      07.09.2021 um 12:49

      Das Tesla Model 3 lag im Juni auf Platz 2 bei den Neuzulassungen in Europa. Der LEAF verkauft sich dagegen nur noch in kleinen Stückzahlen.

      https://ecomento.de/2021/07/30/tesla-model-3-juni-platz-2-neuzulassungen-europa/

      VG | ecomento.de

    • Mäx meint

      08.09.2021 um 08:47

      Tesla hat einen Marktanteil von ca. 11% „europaweit“ (also das was eu-evs auswertet).
      Da von keiner Bedeutung in Europa zu sprechen ist schon wirklich albern.
      VW alleine hat 17%. Als Group natürlich noch mehr aber als single brand ist es so wie beschrieben. Also ist Tesla aktuell zweitstärkste Marke in Europa.
      Kannst du dich noch so auf den Kopf stellen.

      • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

        08.09.2021 um 09:16

        Er hat ja nicht geschrieben, dass Tesla keine Bedeutung hätte, sondern er hat das Thema „Marktführer“ kritisiert. Wobei ecomento auch nicht direkt „Marktführer“, was für mich erster heißt, geschrieben hat, sondern das andere Hersteller den Markt anführen. Das können ja mehrere sein oder jeder in seinem Segment. Die Gedankengänge der Leute sind halt unterschiedlich wie sie einen Satz verstehen und richtig lesen in Kombination mit verstehen tut heute eh nur noch eine Minderheit.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de