Am Hamburger Flughafen dürfen Elektro-Taxis seit Kurzem ganz nach vorn: An den Einstiegszonen direkt vor den Terminals sind die jeweils ersten beiden Plätze künftig für rein batteriebetriebene Taxis reserviert. Der Flughafen unterstützt damit das städtische Förderprogramm „Zukunftstaxi“, mit dem Anreize für die umweltfreundliche Elektrifizierung der Hamburger Taxiflotte geschaffen werden.
Insgesamt vier bevorzugte Haltepositionen hält der Hamburger Flughafen nun für elektrische Taxis vor. In einer Wartezone für Taxis erfahren die Fahrer, wenn eine der vorderen Positionen frei ist. Dann gelangen sie über eine eigene Zufahrtspur direkt auf einen der ersten beiden Einstiegsplätze vor den Terminals. Damit die Taxis Wartezeiten produktiv nutzen können, wurde die Wartezone mit einer Ökostrom-Schnellladestation ausgestattet.
Anjes Tjarks, Hamburgs Senator für Verkehr und Mobilitätswende: „Mit dem Projekt Zukunftstaxi wollen wir gemeinsam mit 30 Partnern die Antriebswende bei den Hamburger Taxis fördern. Wir sehen, dass dies auf ein sehr großes Interesse aus der Branche stößt und wir haben bereits nach 5 Monaten 50 E-Taxis auf Hamburgs Straßen gebracht. Ich finde es ein großartiges Zeichen, dass jetzt auch der Flughafen Hamburg diesen Prozess durch einen echten Vorteil für E-Taxis unterstützt, denn der Flughafen ist für die Taxibranche einer der wichtigsten Bezugspunkte überhaupt. Ich bin sicher: Dies kann dazu beitragen, den einen oder an-deren noch Unentschlossenen vom Umstieg auf ein E-Taxi zu überzeugen.“
Das Hamburger Projekt Zukunftstaxi ist ein Bündnis von Stadt, Branche und privaten Unternehmen. In der ersten Stufe des Programms wurden laut den Verantwortlichen ab April 130 E-Taxis mit jeweils 10.000 Euro und 20 barrierefreie E-Taxis mit bis zu 20.000 Euro gefördert. Die Zahl der Anträge habe das Fördervolumen dabei bereits nach wenigen Tagen überstiegen. Es sei auch aufgrund von Nachrückerlisten davon auszugehen, dass am Ende das komplette Förderbudget der ersten Phase aufgebraucht sein wird.
Die zweite Förderstufe des Projekts Zukunftstaxi startet am 1. Oktober 2021. In ihr werden weitere 170 E-Taxis mit bis zu 5000 Euro und 30 für die Rollstuhlbeförderung geeignete E-Taxis mit bis zu 10.000 Euro gefördert.
Freddy K meint
Taxis? Elektrisch?
Her damit. Logisch. Nur so. Besser geht’s nicht.
Duesendaniel meint
Sehr gut, weiter so Hamburg! War in Deutschland schon immer meine Lieblingsstadt.
Falscher_Hase meint
Super! 140 Starts und Landungen werden täglich am HH Airport abgefertigt, aber Hauptsache die Taxi sind elektrisch :-)
Olli meint
Klar, weils geht! Weils Spaß macht und weils Sinn macht!
MichaelEV meint
Was für ein Zufall, gestern zum ersten mal beide Elektrotaxis auf dem Bild live in Hamburg gesehen. Erst ein Model 3, danach einen ID.4. Hoffentlich sieht man schnell nichts mehr anderes.
Roland meint
Umweltfreundliche Verkehrsmittel am Flughafen – wer findet den Widespruch?
Oder kommen Reisenden am Flughafen künftig mit Segelflugzeugen an?
Lorenz Müller meint
Stimmt, weil eine Sache Umweltschädlich ist, darf man nicht versuchen an anderer Stelle trotzdem etwas einzusparen. Am besten sollten sich nur noch Taxis mit V8 Diesel vor die Tür stellen dürfen, damit wäre der Umwelt dann geholfen…
Berliner-Ansichtskarte meint
Hallo Roland, wenn sie Harry Potter toppen können, nehmen sie Ihren Elderstab und verbessern sie die Welt auf Ihre Weise. Wenn sie ein solches emissionsfreies Flugzeug haben, her damit. Emissionsfreie Autos gibt es bereits in Massen, also ist es nur sinnvoll, sie auch im städtischen Umfeld zu nutzen. Nur zu Info: Es gibt bereits schon Flugschulen, die die Ausbildung auf Elektroflugzeugen machen – der Anfang ist also gemacht.
Dagobert meint
Ich kann ja zum Glück einsteigen wo ich will. Ich bin noch nie in das Taxi gestiegen das vorne steht, sondern in das was mir am besten gefällt.
David meint
Sehr cool. So muss das. Der ID.4 ist sicher ein gutes Taxi.
Jörg meint
Suuupeeer ????????.
Die Förderung in anfänglicher Höhe dürfte gern länger gewährt werden um den Umstieg zu beschleunigen, da Verbrenner-Taxis rund um die Uhr die Luft vergiften.
CaptainPicard meint
Das meint auch das britische Taxiunternehmen das nun 4800 elektrische Taxis bis 2023 kaufen möchte, zumindest ein Teil davon werden ID.4: https://twitter.com/auto_schmidt/status/1440218164705447947
David meint
Wow, 4800 Autos…das wäre ne separate Nachricht wert.
TheMan meint
Taxis nehme ich weder in Frankfurt noch Hamburg noch München. Ich reise mit dem ICE Auto an oder wenn es weiter weg ist nehme ich den ICE Train und fliege mit dem Plane weit weg.
Shuttle und Taxi sind doch uncool geworden.
Olli meint
Sollten Kommentare nicht immer Sachlich sein? Wenn ja könnte man das geschwurfel von TheMan grundsätzlich löschen!
David meint
Gut, natürlich fällt der Alpha-Simpel schnell auf. Aber wir haben insgesamt viele Beiträge hier, die nicht wirklich zur Sache sind…
Das Thema Taxi und Elektroauto verdient in jedem Fall viel mehr Aufmerksamkeit. Ich kann mir vorstellen, dass sich das Elektroauto schnell durchsetzt. Platzhirsch Mercedes bastelte auch an Lösungen. Ich bin sehr gespannt, wie sich das Thema entwickelt, besonders wenn autonome Systeme auf dem Markt sind.
name ist egal meint
Wenn Kommentare Sachlich sein sollen, müssten in etwa 90% aller Kommentare auf Ecomento gelöscht werden, weil diese nahzu immer irgend ein bashing beinhalten.
Christian meint
Alles kann als bashing aufgefasst werden. Was TheMan hier absondert ist vollkommen sinnlos, weil es niemand interessiert ob er ein Taxi nimmt oder die Füsse in die Hand und das dann cool ist.
Marcel meint
Frankfurt? (Überschrift)
Hamburg? (Text)
Redaktion meint
Danke für den Hinweis – aktualisiert!
VG | ecomento.de