• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Ford ruft 38.714 Mustang Mach-E wegen mangelhaften Scheibenbefestigungen zurück

27.09.2021 in Neues zu Modellen, Sicherheit | 19 Kommentare

Ford-Mustang-Mach-E

Bild: Ford

Ford muss fast 40.000 Exemplare seines im letzten Jahr eingeführten Elektroauto-Flaggschiffs Mustang Mach-E in die Werkstatt rufen. Betroffen sind Fahrzeuge auf dem Heimatmarkt sowie in Europa, wo das SUV seit diesem Frühjahr ausgeliefert wird. Der Grund für die Serviceaktion ist nicht die Elektrotechnik.

Der Rückruf erfolgt wegen unsachgemäß verklebten Windschutzscheiben und Panorama-Glasdächern, die sich lösen können. Alle zur Überarbeitung anstehenden 38.714 Mustang Mach-E haben eine fehlerhafte Windschutzscheibe, während 27.318 von ihnen auch ein fehlerhaftes Glasdach aufweisen, so Ford. Der US-Hersteller erklärte, dass ihm keine Unfälle oder Verletzungen im Zusammenhang mit den Defekten bekannt seien.

Die betroffenen Mustang Mach-E wurden zwischen dem 24. Februar und dem 18. Juni gebaut, sagte ein Ford-Sprecher. Bei den Händlern würden nun die Windschutzscheiben und Glasdächer ersetzt und ordnungsgemäß befestigt. Bereits im März hatte Ford eine kleine Zahl von Mustang Mach-E mit defekten Hilfsrahmenbolzen zurückgerufen, nachdem einige frühe Auslieferungen für zusätzliche Qualitätsprüfungen verzögert wurden.

Ein leitender Ford-Manager hatte Anfang des Jahres unter anderem damit geworben, dass bei Elektroautos der Traditionsmarke die Türen richtig passen, die Stoßfänger nicht abfallen und sich das Dach nicht in der Waschanlage löse. Die Aussage dürfte als Seitenhieb in Richtung US-Wettbewerber Tesla gemeint gewesen sein, dessen Kunden immer wieder Qualitätsmängel beklagen – etwa ein mutmaßlich kurz nach der Lieferung abgefallenes Glasdach. Nun muss aber auch Ford Qualitätsprobleme eingestehen.

Mit dem Mustang Mach-E hat Ford eine Elektro-Offensive eingeleitet, in Europa will der Konzern dabei ab 2030 nur noch reine Stromer anbieten. Der Mustang Mach-E ist das erste elektrische Modell der Marke für den Massenmarkt und kommt Unternehmensangaben nach gut bei den Kunden an. Erhältlich sind mehrere Ausführungen mit unterschiedlicher Leistung und Reichweite. Mit je nach Modell bis zu 610 Kilometer pro Ladung ist Fords E-SUV eines der derzeit reichweitenstärksten Modelle im Mittelklassesegment.

Neben den Rückrufen hat Ford beim Mustang Mach-E weitere Anfangsschwierigkeiten. So haben Fahrzeuge in Norwegen beim Herabfahren touristisch beliebter Serpentinen den Motor abgestellt und die Räder blockiert. In diesen Fällen wurde aufgrund eines Softwarefehlers irrtümlich eine Sicherheitsfunktion aktiviert. Das Problem lässt sich anders als die mangelhaften Windschutzscheiben und Glasdächer durch ein „Over-the-Air“-Update der Software über das Mobilfunknetz lösen.

Newsletter

Via: Automotive News & Teslarati
Tags: Ford Mustang Mach-E, RückrufUnternehmen: Ford
Antrieb: Elektroauto

EnBW baut neuen Schnellladepark an der A7 bei Bispingen

BMW-Entwicklungschef: „Neue Klasse“ bringt neue Batterie- und Antriebstechnologie

Auch interessant

Ford plant keine E-Auto-Preissenkungen nach Tesla-Vorbild in Europa

Ford-Mustang-Mach-E

Rückruf für Opel Corsa-e, weil keine Abgasmessung möglich ist

01-Opel-Corsa-e-511085_61828a7a845b1

Ford baut 150.000. Mustang Mach-E, Produktionskapazitäten werden erweitert

Ford-Mustang-Mach-E

Ford Mustang Mach-E 2023 aufgewertet, aber auch teurer

Ford-Mustang-Mach-E-2022-6

    Fisker will nicht auf Tesla-Preissenkung reagieren

    Fisker-Ocean

    T&E-Test: Plug-in-Hybride weit umweltschädlicher als angegeben

    T&E-BMW

    Smart #1 bis auf „Launch Edition“ derzeit ausverkauft

    Smart-1-2022-10-1200×689

    Porsches Elektro-Luxus-SUV startet laut Bericht 2027

    Porsche-Felge

    VDA: Stromer-Marktanteil dürfte 2023 auf 28 Prozent sinken

    VW-ID4

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    BMW iX erhält manuelle Batterie-Vorkonditionierung

    BMW-iX

    Verkehrsminister Wissing: Durch neue Abgasnorm droht Abbau von Arbeitsplätzen

    Ford-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. C Büttner meint

    28.09.2021 um 11:00

    Hallo Leute,

    wo Menschen am Werke sind werden Fehler gemacht,
    Habt Ihr alle noch keine Fahler gemach?

  2. Sebastian meint

    28.09.2021 um 05:52

    Bei der Gelegenheit wäre interessant gewesen zu Ford: „Blue Oval City“ Tennessee
    falls jemand Interesse hat an einer 6 Meilen Fabrik….

    man hört hier auf ecomento immer das Gemotze das heute geliefert werden muss, und alle Hersteller 2025 pleite sind. Mal schauen….

  3. Hoppe meint

    27.09.2021 um 15:06

    UND
    meiner läuft trotzdem super und ich würde ihn trotzdem sofort wieder kaufen. Leute, dass Ding ist krass und sieht geil aus. Lediglich die Sitze sind etwas hart sportlich.

    • Lutz Fechner meint

      27.09.2021 um 17:35

      Was meinst Du mit „hart sportlich“? Meine sind eher Sofasessel.

  4. Lutz Fechner meint

    27.09.2021 um 12:26

    Der Mach-E hat kein Schiebedach.

    • ecomento.de meint

      27.09.2021 um 12:56

      Danke für den Hinweis, tatsächlich betrifft der Rückruf das Panorama-Glasdach – korrigiert!

      VG | ecomento.de

  5. Tesla-Fan meint

    27.09.2021 um 12:19

    Verdammt, wenn sowas bei Marktführer auch nur EINMAL passieren würde, aber dann wäre das Geschrei hier groß.
    Aber bei Ford mit noch nicht mal 100Jahren Erfahrung, da kann man schon mal ein Auge zudrücken.

    • Sebastian meint

      27.09.2021 um 14:25

      Der SR+ hat wochenlang mtit 30 kW geladen… und das neue mega coole MY lädt mit LG Akkus über 40 Min. bis auf 80 Prozent… also ähnlich lange wie meine alte MS85 Gurke. Ganz toller Marktführer…

      • Tesla-Fan meint

        27.09.2021 um 17:54

        Hier geht es aber um Glasdächer und nicht um ihren persönlichen Frust.

        • tim Baczkiewicz meint

          27.09.2021 um 19:02

          der Sebi ist genervt, tut immer auf tougher Geschäftsmann, aber beim Treffen am Supercharger war er eher ein handzahmes Lämmchen

        • Stefan meint

          27.09.2021 um 21:03

          Bitte nicht auf den tollen RAM vergessen, der in jedem Post erwähnt werden will (seltsamerweise grad hier mal nicht)

        • Sebastian meint

          28.09.2021 um 05:28

          Welcher Frust? Ich komme mit den Ladepausen ganz klar, wenn es pressiert nehme ich einfach ein anderes Auto. Das einzigste was wirklich nervt, sind Typen wie Du.

        • Tesla-Fan meint

          28.09.2021 um 17:51

          @Sebastian
          Inwiefern?

  6. alupo meint

    27.09.2021 um 10:06

    Ist schon peinlich wenn ein Unternehmen auf ein anderes zeigt und dabei auf Einzelereignisse anstatt auf systematische Konstruktionsfehler angewiesen ist.

    Insbesondere wenn man nun selbst mit seinem einzigen neuen BEV Konstruktionsfehler oder Fertigungsfehler zugeben muss, die systematisch vorkommen und ganze Monatsproduktionen betreffen.

    Ich erkenne daraus, dass auch eine 100 jährige Erfahrung ganz offensichtlich nicht vor Fehlern schützt. Oder welcher Hersteller war denn die letzten Jahrzehnte eigentlich frei von Rückrufen?

    • tim Baczkiewicz meint

      27.09.2021 um 10:41

      Tja

    • Sebastian meint

      27.09.2021 um 14:24

      alupo

      immer noch besser, als wenn man den Kunden als betatester ansieht und wochenlang mit 35 kW am Supercharger laden lässt, um erst dann per tollem OTA mehr Ladeleistung durchzuwinken…. an dem Rückruf ist nichts erwähnenswertes dran.

    • Freddy K meint

      27.09.2021 um 17:47

      Es wird immer irgend etwas sein…….
      Übliches hin und her….Da muss man weder auf der oder der Seite mit Finger zeigen….
      Und mit der Zeit wird alles besser….
      Was gibt’s eigentlich was nie nie nen Fehler oder irgendwas hätte,?
      Regentropfen?

      • tim Baczkiewicz meint

        27.09.2021 um 19:04

        Zb Sebastians Kommentare.. Seine Meinungen, immer richtig, fehlerfrei und über jeden Zweifel erhaben

        • Sebastian meint

          28.09.2021 um 09:09

          Bei dir liest man eigentlich nur noch stalking zu meiner Person, nix zum Thema Auto.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de