• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Deutsche Marken bei Stromer-Zulassungen auf dem Heimatmarkt vorne

11.10.2021 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 36 Kommentare

VW-ID3

Bild: VW

Die deutschen Autohersteller haben bei den Neuzulassungen von Elektroautos und Plug-in-Hybriden in ihrem Heimatmarkt die Nase vorn. In den ersten neun Monaten kamen 45 Prozent der angemeldeten Neuwagen mit diesen Antrieben von den vier Marken VW, Mercedes, BMW und Audi. Das geht aus Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) hervor. VW liegt dabei mit 84.300 Neuzulassungen vorne, dahinter folgt Mercedes mit gut 52.300 vor BMW mit 41.400 und Audi mit 37.900. Auf Rang fünf kommt mit rund 26.000 Fahrzeugen US-Elektroautobauer Tesla als erster Importeur.

Bei rein batteriebetriebenen Autos liegt ebenfalls VW mit 54.400 vorne. Dahinter kommen mit Tesla (26.000), Hyundai (18.800) und Renault (18.000) jeweils Importeure. Bei Plug-in-Hybriden mit Elektro-Verbrenner-Antrieb und extern aufladbarer Batterie ist die Rangfolge Mercedes (44.800), BMW (30.700), VW (29.900), Audi (28.600).

Häufigster reiner Stromer war in den ersten neun Monaten 2021 Teslas Mittelklasse-Limousine Model 3, die in dem Zeitraum mit knapp 24.000 für fast alle Neuzulassungen der Marke verantwortlich war. Dahinter folgen die Modelle e-up! und ID.3 von VW mit 21.900 beziehungsweise 21.500 Neuzulassungen.

Die Nummer 1 wichtiger Segmente im September


Das KBA hat auch die Nummer 1 der Segmente und der alternativen Antriebsarten im jüngsten Berichtsmonat September 2021 ausgewertet. Im Segment der Minis steht der als Elektroauto und Verbrenner verfügbare Fiat 500 an erster Stelle, bei den Kleinwagen der ebenfalls konventionell und elektrisch betrieben angebotene Opel Corsa und in der Mittelklasse das Tesla Model 3. Die Obere Mittelklasse wird vom als Verbrenner und Plug-in-Hybrid gebauten BMW 5er, die Oberklasse vom vollelektrischen Porsche Taycan und das Segment Sportwagen vom nur mit Benzin-Antrieb fahrenden Porsche 911 angeführt. Bei den Mini-Vans zeigt sich der exklusiv mit Verbrenner-Technik verkaufte Peugeot 3008 mit der höchsten Neuzulassungsrate und bei den Großraum-Vans ist es die auch als Voll-Stromer erhältliche Mercedes V-Klasse.

In der Reihung der zulassungsstärksten Modelle nach alternativen Antriebsarten stand bei den reinen Batterie-Modellen im September das Tesla Model 3 an erster Stelle. Bei den Plug-in-Hybriden wies die entsprechende Variante des Verbrenner-SUV Mercedes GLC die meisten Neuzulassungen auf. Zulassungsstärkstes Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug war der Toyota Mirai. Die herkömmlichen Hybride ohne extern aufladbare Batterie wurden vom Toyota Corolla angeführt.

Newsletter

Via: KBA & Zeit.de
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Nächster Elektro-Sportwagen von Lotus soll deutlich erschwinglicher werden

Fotos sollen VWs Elektro-Limousine „Aero B“ mit wenig Tarnung zeigen

Auch interessant

VW ID.3 bleibt auch im September an der Spitze der E-Auto-Zulassungen

VW-ID.3-GTX

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im September 2025

VW-ID.3

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen September 2025

Elektroauto-Zulassungen-September-2025

Flottenmarkt August 2025: Stromer-Plus gleicht Verbrenner-Minus aus

Cupra-Tavascan

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gunarr meint

    12.10.2021 um 08:57

    Ich war am Sonntag mit dem Rad unterwegs und habe Elektrouautos gezählt. Gesehen habe ich 5 Model3, 3 Konas und einen Leaf. Liegt wohl daran, dass die schon länger im Geschäft sind.

    • Mäx meint

      12.10.2021 um 09:30

      In meiner Gegend verteilt sich das ganz gut:
      Ein paar der Drillinge, ein paar Model 3, ein paar ID.3, Kona gibt es auch mehrere, sogar zwei Taycan, mindestens einen Enyaq. Leaf habe ich nicht so häufig bemerkt glaube es gibt aber auch einen.
      e-tron und EQC nur vereinzelt (obwohl es vom e-tron ja eigentlich recht viele geben sollte), iX3 gar nicht glaube ich (insgesamt nur einen bisher überhaupt).

      • Wasco meint

        12.10.2021 um 11:05

        Wenn ich unterwegs bin sehe ich meist nur 3 BEV.

        • Mäx meint

          12.10.2021 um 12:01

          Da bist du vielleicht nicht lange genug unterwegs oder guckst nicht genau genug hin ;)

    • Freddy K meint

      12.10.2021 um 17:20

      Ich war auch mit dem Rad unterwegs und hab viel zu viele Verbrenner gesehen.
      Und keinen Tesla und nur einem ID.3….
      Liegt wohl daran das noch zu wenig im Umlauf sind…

  2. one.second meint

    12.10.2021 um 08:45

    Die bedeutendste Aussage ist im Text ein bisschen versteckt, nämlich dass nach den ersten neuen Monaten im Segment der Mittelklasse das Tesla Model 3 vorne liegt.
    D. h. man hat in den ersten neun Monaten den 3 BMW, den Audi A3/A4 und den entsprechenden Mercedes geschlagen. In Deutschland.
    Den alten stinkenden, krebserregenden und lauten Verbrenner wollen halt einfach nicht mehr genug Leute.

    • Andi_XE meint

      12.10.2021 um 09:13

      Das ist so nicht richtig:
      Jahr 2021 bis September:
      Mercedes C-Klasse 17.617
      Audi A4 20.151
      Tesla Model 3 23.982
      BMW 3er-Reihe 34.802

      Hierbei wird auch deutlich: Während der September 2021 für die deutschen Anbieter deutlich unterdurchschnittlich war, entfallen fast 30 Prozent des Jahresabsatzes des Tesla Model 3 auf diesen Einzelmonat, Quelle Bimmer Today
      Man wird sehen was der Oktober bringt.

    • Sebastian meint

      12.10.2021 um 10:31

      Die meisten Tesla Model 3 findet man am Aldi HPC…. gerne auch 35 min später beim erneuten vorbei fahren, ist Mister immer noch am telefonieren.
      Gaanz sicher wird der Einkauf noch nachträglich erledigt

      • Freddy K meint

        12.10.2021 um 17:22

        Auch am Lidl und Ikea zu finden…

      • Gunnar meint

        13.10.2021 um 10:53

        Ja und? Wo ist das Problem?

  3. Paul meint

    12.10.2021 um 08:20

    Ist es nicht normal das die heimische Fahrzeugindustrie vorne liegt? Der Heimatbonus ist doch in vielen Ländern der Erde so. Gerade die Emotionalität spielt eine große Rolle. Die Frage ist eher wie sich die Zahlen entwickeln wenn die Chinesen zum Beispiel die Märkte mit günstigen Fahrzeugen fluten. Ob der Heimatbonus dann noch Bestand hat?

  4. South meint

    11.10.2021 um 13:58

    Mja. Ich drehe mir die Zahlenwelt, bis sie mir gefällt. Deshalb meiner Meinung nach. Hybride sind eher eine Feigenblatt- auf alle Fälle aber eine Übergangstechnologie. Deshalb ist BEV m.E. wichtiger. Und da lohnt der Blick ins Segment/die Klasse. VW ist gut dabei und der ärgste Rivale Toyota im Bericht nicht mal ne Fußnote wert. Aber. Tesla fischt immer noch nahezu ungehindert bei BMW, Audi, Mercedes. Kommen die verlorenen Käufer wieder zurück, wenn diese BEV anbieten? In Summe. BEV sind auf dem steigenden Pfad… mal sehen wies weitergeht….

  5. tutnichtszursache meint

    11.10.2021 um 13:34

    Tja, „Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast“ – hätte Tesla im September nur 59 Model 3 mehr ausgeliefert/zugelassen, hätte man es geschafft, den VW Golf vom Platz 1 der Zulassungsstatistik zu kegeln (6.828 Model 3 zu 6.886 Golf) – einzig der Mercedes W123 hat das 1974 beim Käfer und 1980 beim Golf geschafft.

    • taq meint

      11.10.2021 um 14:47

      Im Juli wurden 489 zugelassen. Bei so großen Unterschiede sind monatliche Vergleiche nicht mehr sinnvoll.

      Im Mai waren es 482 Stück. Die Oktoberzahlen werden interessanter ob es dann wieder eher runter in denn 500er Bereich geht.

      • alupo meint

        11.10.2021 um 16:57

        Die Oktoberzahlen dieses Jahr werden sicher nicht intetessanter, denn der Kenner weiss was dieses Jahr in einem Quartals-Erstmonat passiert. Das gleiche wie auch bisher.
        Wer sich noch besser auskennt, der schaut sich die Liste von Franco Mossotto an mit den auf dem Seeweg befindlichen Schiffe an. Dort steht alles drin um zu einer belastbaren Einschätzung dazu zu gelangen.

        Zum Jahresende soll sich das laut Tesla ändern. Und mit Inbetriebnahme / nach dem Hochlauf der GF4 ist das sowieso dann Geschichte…

        Es hatte rein betriebswirtschaftliche Gründe und zeigt nur, dass Tesla sein Handwerk versteht.

    • David meint

      12.10.2021 um 05:23

      Haben sie aber nicht und außerdem gab es 1974 keinen W123.

    • Freddy K meint

      12.10.2021 um 17:25

      Nur für den einen Tag….
      Ist es den auch ein Rekord wenn im Oktober wieder weniger wie im September verkauft werden?
      Beim Golf sind Lieferungen eher konstant.
      Bei Tesla nicht.
      Wir werdens in 2023 sehen wenn GH läuft.

      • EMfan meint

        12.10.2021 um 17:57

        Auch beim Golf gibt es Lieferengpässe aufgrund des Teilemangels. 130.000 Golf konnten deshalb nicht ausgeliefert werden.

  6. Wasco meint

    11.10.2021 um 12:23

    Hier die BEV Zulassungen im September für Deutschland.

    Tesla Model 3 6828
    Volkswagen ID.3 2694
    Skoda ENYAQ 2027
    smart fortwo electric drive 1598
    Renault ZOE 1536
    Volkswagen e-up! 1452
    Hyundai Kona Elektro 1289
    Fiat 500 1091
    Tesla Model Y 1073
    Volkswagen ID.4 1019
    Hyundai IONIQ 5 1010
    BMW i3 BEV 969
    Opel Corsa-e 812
    Audi e-tron quattro 779
    Kia Niro EV 700
    Audi Q4 e-tron 598
    Porsche Taycan 570
    Opel Mokka-e 565
    Renault Twingo Electric 513
    Mazda MX-30 477
    Mini Cooper SE Elektro 471
    smart forfour electric drive 444
    Nissan Leaf 415
    Mercedes EQA 406
    BMW iX3 405
    Ford Mustang Mach-E 352
    Kia Soul EV 314
    Polestar 2 308
    Peugeot e-208 302
    Seat Mii electric 250
    Peugeot e-2008 241
    Mercedes EQC 186
    Hyundai IONIQ Elektro 165
    Mercedes EQV 159
    Honda E 147
    Citroën ë-C4 108
    Volvo XC40 Recharge Elektro 90
    Skoda Citigo e 79
    Audi e-tron GT 75
    Opel Zafira-e 51
    Mercedes EQS 43
    Mercedes eVito 38
    BMW iX 34
    Jaguar I-Pace 33
    Dacia Spring 31
    Mercedes EQB 25
    Volkswagen e-Golf 17
    Volkswagen e-Crafter 16
    Citroën ë-Jumpy 15
    DS Automobiles DS3 Crossback E-Tense 14
    Peugeot e-Expert 14
    Kia EV6 13
    Nissan e-NV200 10
    Citroën Berlingo 10
    Volkswagen e-Caddy 10
    Lexus UX 300e 4
    Opel Combo-e 3
    Toyota Proace Electric 1
    Tesla Model S 1

    • Der Diktator meint

      12.10.2021 um 07:17

      Interessant aber trotzdem für die Tonne diese Aufstellung.
      Da werden Winzigstautos die nicht mehr bestellbar sind ( e-UP ) verglichen mit Autos die Platz und große Batterie bieten.

    • Freak_dd meint

      12.10.2021 um 07:38

      „smart forfour electric drive 444“

      ….das finde ich irgendwie cool ;-)

  7. Peter W meint

    11.10.2021 um 11:49

    … Bei rein batteriebetriebenen Autos liegt ebenfalls VW mit 54.400 vorne. Dahinter kommen mit Tesla (26.000), Hyundai (18.800) und Renault (18.000) jeweils Importeure.

    Dieser Satz relativiert die Überschrift! Beim BEV sind die Deutschen das Schusslicht. Ein paar elektrische Luxusautos sind eben nicht der Massenmarkt. Und ein Plug-In ist eben KEIN Elektroauto, auch wenn man sich das gerne schön redet.

    VW zeigt, was möglich gewesen wäre, wenn BMW (ein BEV-Dreier) und Daimler (BEV-A-Klasse) etwas mehr Mut und Willen zur Veränderung gehabt hätten.
    Jetzt greifen eben die Importeure die Kunden ab, ich fahre auch ein Hyundai BEV.

    • TT meint

      11.10.2021 um 12:26

      Ist VW ihnen nicht deutsch genug?? Irgendwie passt das „Schlusslicht“ nicht zu „liegt ebenfalls VW mit 54.400 vorne“.

      • Ebi meint

        11.10.2021 um 12:50

        In der Überschrift heißt es „deutsche Marken“ (Mehrzahl) , außer bei VW tut sich bezgl BEV reichlich wenig bei den OEM.

        • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

          11.10.2021 um 12:54

          Da steht aber auch „Stromer“ und nicht „reine Stromer“ oder „BEV“.

        • Andreas meint

          11.10.2021 um 12:59

          Ja VW bei BEV und Mercedes bei PHEV, also zwei MarkeN führend.

        • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

          11.10.2021 um 13:17

          Bei diesen zwei Kategorien kann es nur zwei Erste (Führende) geben. Ansonsten schau dir die Reihenfolge bei dem Satz zu PHEV an.

      • tim Baczkiewicz meint

        11.10.2021 um 12:51

        Stimmt ..Vw kann mit der Geschichte garnicht deutscher sein.
        Wie Peter W das genau meint verstehe ich auch nicht

        • Peter W meint

          11.10.2021 um 20:01

          Bin ich so schwer zu verstehen? VW ist der einzige deutsche Hersteller der beim BEV führt. Alle Anderen haben nichts anzubieten. Der Artikel will die deutsche Autoindustrie als führend darstellen, aber außer Sprit fressenden Plug-Ins haben deutsche Herstellen mit Ausnahme von VW nichts zu bieten.

          VW alleine ist nicht „die deutschen Hersteller“ sondern eben nur einer.

        • Dirk02 meint

          11.10.2021 um 20:33

          Der Erfinder des Volkswagens war Österreicher mit Ungarisch, Tschechisch, rumänischen Wurzeln. Sooo Deutsch ist das nun auch nicht.

    • Andreas meint

      11.10.2021 um 12:57

      Ohwe, der Bezug Massenmarkt kommt allein von Ihnen.

      Bis auf VW ist kein deutscher Hersteller im Massenmarkt unterwegs und will es auch gar nicht.

      Hyundai und Renault vertreiben elektrische Kleinwägen, ist doch logisch dass sich das öfters verkauft als ein 100.000 Euro e-tron oder iX. Dafür gibts mehr Gewinn pro verkauften Fahrzeug.

      • Sebastian meint

        11.10.2021 um 13:22

        Hyundai Elektroautos muss man mit dem Mikroskop suchen in den Statistiken

      • Kizna von Löwe meint

        11.10.2021 um 14:23

        Es könnte Bauch sein das sich Kunden vorher gescheit informiert haben, und erst gar nicht zu dem altertümlich und schlecht konstruierten Zeug von VW/Audi greifen. Wobei bei VW ja eigentlich noch zu viele Zugreifen. Und iX Mal schauen, den hab ich mir in der Tat noch nicht angeschaut.

        Aber wird typisch deutsch bestimmt auch mit altertümlichen konstruierten teilen zusammen geknüppelt.

        • Taq meint

          11.10.2021 um 15:00

          Es ist verflixt wie es die Autolobby schafft jedes Jahr Autos zu verkaufen mit denen die Kunden eigentlich nur unzufrieden sind. Und trotzdem im nächsten Jahr immer noch Autos verkaufen.

    • Steven B. meint

      11.10.2021 um 14:31

      Sorry, aber BMW hat einen „Dreier“ elektrifiziert, wenn auch nur einen SUV, aber immerhin ist er aus der Dreier-Reihe, ebenso Mercedes mit dem EQA, ist zwar die Plattform vom GLA, aber ebenso aus der A-Familie heraus. Und jetzt gehen wir einmal zu den meistverkauften Fahrzeugen und das sind bekanntlich ja die SUV, also alles richtig gemacht und das meistgekaufte Segment der SUV abzudecken. Schweifen wir garnicht allzuweit ab, sondern betrachten wir Tesla, die kommen nun mit dem Model Y um die Ecke, was bekanntlich auch ein SUV ähnliches Fahrzeug darstellen soll. Also wo ist ihr Problem mit den deutschen Herstellern?

    • Freddy K meint

      12.10.2021 um 17:32

      Äh, deswegen ist VW nur in Europa bei BEV führend.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de