• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Bericht: Schnelllade-Anbieter Ionity erhält 750 Millionen Euro frisches Kapital

22.10.2021 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 22 Kommentare

Ionity_Mercedes_EQC

Bild: Ionity

Der vor vier Jahren von Autoherstellern gegründete europäische Anbieter von öffentlichen Schnellladesäulen Ionity soll weiter expandieren. Dazu sucht das Unternehmen auf Bestreben der Gründer BMW, Daimler, Audi und Porsche sowie Ford neue Investoren. Einer wurde laut einem Bericht nun gefunden.

Man habe sich auf eine Kapitalerhöhung um 750 Millionen Euro geeinigt, sagten Beteiligte dem Manager Magazin. Ionity werde mit 2,25 Milliarden Euro bewertet. Der Investmentgigant Blackrock zeichne 500 Millionen Euro, das restliche Drittel übernähmen Alteigentümer. Zuvor war von einem möglichen Einstieg von Renault und Shell die Rede gewesen, hier konnte bislang aber wohl keine Einigung erzielt werden. Bereits seit letztem Jahr gehören die südkoreanischen Autobauer Hyundai und Kia zu den Ionity-Gesellschaftern.

Die großen deutschen Autohersteller haben Ionity ins Leben gerufen, um ihren Kunden nach dem Vorbild des „Supercharger“-Netzes von Elektroauto-Brachenprimus Tesla für Langstreckenfahrten in Europa Lademöglichkeiten bereitzustellen. Die Ionity-Säulen können anders als die von Tesla von allen technisch kompatiblen Modellen genutzt werden. Ionity ist mit 79 Cent pro Kilowattstunde (kWh) vergleichsweise teuer, die Gesellschafter bieten ihren Kunden aber Sonderkonditionen an. Seit Kurzem gibt es zudem einen Vertrag mit monatlicher Grundgebühr und niedrigeren Ladepreisen.

Der Aufbau von Elektroauto-Schnellladeinfrastruktur ist kapitalintensiv, nach Überzeugung der Branche aber wesentlich für die weitere Verbreitung von Elektroautos. Für Investoren wie Blackrock gelten Beteiligungen wie Ionity laut dem Manager Magazin als Infrastrukturanlagen, die geringe, aber planbare Rendite bieten, dazu Tankstationen samt Standorten an Fernverkehrsstraßen als Gegenwert. Für die weitere Expansion ist dem Bericht zufolge schon eine neue Finanzierungsrunde in Vorbereitung. Unter anderem Renault sei weiter interessiert.

Ionity baut seine Schnellladesäulen vor allem entlang von wichtigen europäischen Fernstraßen, vereinzelt werden auch Stationen in urbanen Bereichen errichtet. Eigentlich sollten Ende 2020 schon 400 Standorte stehen, aktuell sind jedoch erst 377 in Betrieb und 38 im Bau. Die Gesellschafter wollen das Netz nach dem Erreichen der ersten 400 Standorte weiter ausbauen.

Newsletter

Via: Manager Magazin (kostenpflichtig)
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: Ionity
Antrieb: Elektroauto

VW macht SPD, Grünen und FDP Vorschläge für E-Auto-Kaufprämie, Dieselprivileg und mehr

Tesla will Supercharger-Ladenetz in den nächsten zwei Jahren verdreifachen

Auch interessant

Vattenfall und Lidl: Ausbau der Schnellladeinfrastruktur in Hamburg

Taxi-Schild

Mercedes: Neuer Elektro-CLA kann nicht an 400-Volt-Säulen schnellladen

Mercedes-CLA-Elektro-2025-blau

Laternenladen in Berlin: Ubitricity baut Infrastruktur aus

ubitricity-ac-laternenladepunkt-heinz-berlin-1

TÜV-Verband: Wallbox zu Hause richtig installieren und nutzen

Porsche-Taycan-laedt-an-Wallbox

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. PharmaJoe meint

    24.10.2021 um 18:03

    Komme gerade aus Barcelona (eigentlich Mallorca, aber relevant ist nur die Fahrt hin und von Barcelona). Geladen haben wir nur an IONITY, die Dinger haben bis auf eine Säule alle funktioniert. Teilweise auch gut besucht, einmal ganz frei, aber nach ein paar Minuten waren alle 5 besetzt (4 + 1 Triplecharger).
    Die dürfen gerne weiter ausbauen. Der Preis ist auch eher nebensächlich, wenn man auf der Durchreise sich auf die Ladestationen verlassen kann und mit wenig Restakku ankommt.

  2. Sebastian meint

    22.10.2021 um 14:53

    blackrock, ionity, deutschlandnext, manager magazin, what ever.. ich sehe bei keinem nur den Hauch einer Ahnung vom Thema. Lasst mal das lieber von Firmen wie EnBW oder Tesla machen. Die sind deutlich näher dran am Thema und im Fall von EnBW auch der eigenen Energielieferant… Was ist genau Ionity? Ein Laden der „etwas mit Fahrstrom“ machen möchte…. also das selbe wie die Millionen Künstlerschaffende die einem ständig die Welt erklären möchten.

  3. Werner Mauss meint

    22.10.2021 um 12:37

    Blackrock, so ein vertrauenswürdiger Investor. Vielleicht wechselt Friedrich Merz, da es ja jetzt nix mit einem Posten in der Politik geworden ist, in den Vorstand von Ionity, da könnte er sich austoben.

    • McGybrush meint

      22.10.2021 um 14:01

      Schade. Mit Merz hätte Deutschland Wirtschaftlich in der Welt wieder was zu sagen gehabt. Und rate mal welche Länder am meisten für Umweltschutz machen. Denen den es gut geht. Oder glaubst Du das ein Wirtschaftlich abgeschlagenes Land in dem Maße auf Umweltschutz setzt während die Leute verhungern?

      Ich find es schade das er es nicht geworden ist.

      • Kizna von Löwe meint

        24.10.2021 um 02:32

        Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

    • Swissli meint

      22.10.2021 um 14:23

      Was genau ist an Blackrock nicht vertrauenswürdig? Das ist einfach der weltgrösste Vermögensverwalter.
      Und ich finde es sehr gut, dass im Umfeld von Null- oder Negativzinsen endlich ein grosser Investor Geld in den Ausbau der Ladeinfrastruktur (statt in Blasen wie Aktien, Anleihen und Immobilien) steckt. Hoffe, es werden noch andere folgen. Das beschleunigt den Ausbau und den Wettbewerb nämlich schneller als jedes staatliche Ausbauprogramm.

      • MichaelEV meint

        22.10.2021 um 15:06

        Geld in Ionity mit bisherigem Konzept zu versenken ist schlimmer als jede denkbare Form von Blase.

        • Swissli meint

          22.10.2021 um 15:31

          Selbst wenn Blackrock in Ionity Geld versenken würde, was seeehr unwahrscheinlich ist, würden so oder so wieder für ein paar 100 Millionen Schnelllader gebaut werden.
          Jedenfalls sinnvoller als wenn Tesla mit Bitcoin spielt.

        • Herbs meint

          22.10.2021 um 18:19

          Ich denke, Blackrock bewertet die Situation anders als Sie.

        • alupo meint

          23.10.2021 um 01:12

          Tesla spielt nicht mit Bitcoin. Sie haben einige in Q1 gekauft.

          In den ersten 3 Quartalen in 2021 hatte sich dieser Kauf mit einigen wenigen Mio USD positiv auf das 2021-er Ergebnis ausgewirkt. Kann man nachlesen im ir Bereich.

          Laut Berichten lag die Bitcoinbewertung zum Ende des Q3 um 1 Milliarde USD höher als der (teilweise abgewertete) Kaufpreis (das habe ich nicht kontrolliert). Also wenn das für Dich Spielen ist, dann spielst Du in einer höheren Liga als ich. Obwohl, es reicht gerade nicht zum Klagen…

          Spielgeld sind eher die FIAT Währungen, aber das hat sich im Volk glücklicherweise noch nicht herumgesprochen. Aber für Details dazu müsste man schon einige VWL Kenntnisse haben…

      • Kizna von Löwe meint

        24.10.2021 um 02:33

        Da fällt mir spontan schonmal ein das BlackRock Steuerhinterziehung als Dienstleistung anbietet.

  4. CaptainPicard meint

    22.10.2021 um 09:55

    Traurig dass man auch mit einem Jahr Verspätung das Ziel von 400 Ladestatitionen verfehlt. Anfang des Jahres waren es 325 Stationen, jetzt 377, also gerade mal rund 50 dazu gekommen in mittlerweile fast 10 Monaten. Da scheint sich ja die Geschwindigkeit des Ausbaus zu verringern, nicht zu erhöhen.

    • CaptainPicard meint

      22.10.2021 um 09:56

      Und auch etwas peinlich: Im jüngsten Promo-Video ist eine defekte Ladesäule zu sehen: https://twitter.com/IONITY_EU/status/1447869827390058497

      • Yogi meint

        22.10.2021 um 10:12

        3/4 ist nicht peinlich, sondern normal. Die sehen das quasi gar nicht mehr…..

  5. David meint

    22.10.2021 um 09:44

    Hoffentlich kommt davon auch was an den Säulen an…denn man darf nicht aus der aktuellen Situation auf die Zukunft schließen. Ich sage es ganz ehrlich: für mich ist es aktuell ein Paradies. Jenseits der Haupt-Ferienkorridore auf berüchtigten Nord-Süd Tangenten sind die Ionity-Schnellladesäulen praktisch nie belegt.

    Aber das trügt. Es sind ja meist nur vier Stalls. Das kann sich sehr schnell ins Gegenteil verkehren, wenn auch andere die Langstrecke elektrisch fahren. Das macht ja bisher noch kaum jemand. Erst mit dem EQE werden die klassischen Firmenwagenfahrer kommen. Das ist nicht mehr lange hin….

    • MichaelEV meint

      22.10.2021 um 12:41

      Seltsam, das wurde doch bisher hier immer bestritten…

  6. Egon Meier meint

    22.10.2021 um 09:32

    Nach einem anderen Bericht will Ionity rasch auf über 800 Stationen in Europa wachsen.
    Wenn man parallel dazu die bisherigen Stationen bedarfsgerecht ausbaut ist das ein gutes Angebot.
    Ich bin gespannt wie man sich gegenüber der Ausschreibung des Deutschlandnetzes verhält.

    • David meint

      22.10.2021 um 10:15

      Wie man sich verhält, ist mitgeteilt worden. Da hatten sich ja alle Betreiber zusammengeschlossen, um zu sagen: Ist Scheiße. Also muss jetzt erst einmal eine neue Bundesregierung gebildet werden und im neuen Jahr wird man dann die Situation neu bewerten. Letztlich ist es nicht schlecht, wenn der Bund eingreift, aber er darf eben nicht direkt auf das Geschäft der anderen einwirken.

    • MichaelEV meint

      22.10.2021 um 12:46

      Wenn es 800 Standorte mit 4 Ladepunkte sind, ist nicht viel gewonnen.

      Wenn Ionity das Konzept nicht verändert bekommt, werden sie nur weitere hunderte Millionen begraben und nie auf einen grünen Zweig kommen.

  7. Yogi meint

    22.10.2021 um 08:57

    Find ich super. Die einen Verdreifachen, andere Verdoppeln, andere bauen in Skandinavien ihre Presstationen wieder ab….

    • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

      22.10.2021 um 09:01

      Was sind Presstationen?

      • Yogi meint

        22.10.2021 um 09:19

        Copenhagen Hydrogen Network A/S

        https://maps.app.goo.gl/1nbTAUH6YWtrX36n8

        Is nu wieder ne Wiese….

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de