• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Mercedes ruft 19.253 EQC wegen möglichem Ausfall der Servolenkung zurück

29.10.2021 in Neues zu Modellen | 13 Kommentare

Mercedes-EQC

Bild: Mercedes-Benz

Das Batterie-SUV EQC von Mercedes-Benz ist abermals von einem Rückruf betroffen. Weltweit müssen rund 19.000 Einheiten des Modells außerplanmäßig in die Werkstatt. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) mitteilte, kann es zu einem Wassereintritt am Lenksteuergerät kommen. Dieses könne dadurch ausfallen und damit die Lenkkraft-Unterstützung wegbrechen. Auf das Problem zurückzuführende Vorfälle mit Sach- oder Personenschäden sind der Behörde bislang nicht bekannt.

Betroffen sind von dem Rückruf laut dem KBA weltweit 19.253 Fahrzeuge aus dem Bauzeitraum von 2019 bis 2020. Für den deutschen Markt beziffert die Behörde die Zahl auf 3073. Beim angeordneten Werkstatt-Aufenthalt wird der Leitungssatz des Steuergeräts überprüft und bei Bedarf instand gesetzt. Die betroffenen Halter werden über das KBA angeschrieben und mit ihrem Fahrzeug in die Werkstätten gebeten.

Bereits im November 2020 hatte das KBA an einigen EQC die Überprüfung des Leitungssatzes für das Lenksteuergerät angeordnet. Zuvor gab es zudem Rückrufe wegen einem undichten Batteriegehäuse (2021) sowie Mängeln an Bolzen im Vorderachs-Differentialgetriebe und Sicherungsmuttern der Airbagbefestigung (jeweils 2019).

Der EQC ist 2019 als erstes Modell der neuen Elektroauto-Familie Mercedes-EQ gestartet und basiert noch auf einer für Verbrenner ausgelegten Plattform. Aufgrund der so entstehenden Kompromisse wie nur 390 Kilometer Reichweite gemäß WLTP gilt das SUV als nicht sehr attraktiv. Dennoch entschieden sich in den ersten drei Quartalen knapp 18.000 Kunden für das Modell.

Newsletter

Via: Auto Motor und Sport
Tags: Mercedes EQC, RückrufUnternehmen: Mercedes-Benz
Antrieb: Elektroauto

Fisker plant High-End-Elektroautos im Premium-Segment

VW: Klage von Umweltorganisationen auf Verbrenner-Ausstieg nicht zielführend

Auch interessant

Brandgefahr: Rückruf für mehrere Plug-in-Hybrid-Modelle von Stellantis

Peugeot-3008

US-Elektroautobauer Lucid entlässt rund 18 % der Belegschaft

Lucid-Air-silber

Rückruf für Stellantis- und Toyota-Elektroautos wegen möglicher Batterieprobleme

Opel-Combo-e-Cargo-(1)

Hyundai ruft Ioniq 5 und Nexo in die Werkstatt zurück

Hyundai_IONIQ_5

    Mercedes: Tesla nicht Luxuskonkurrent, sondern „Disruptor im Automobilsektor“

    Tesla-Model-Y-laedt-in-Garage

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Voyah: Elektro-SUV Free vor Marktstart in Deutschland

    Voyah-Free

    Faltbares Stadt-Elektroauto aus Israel soll 2025 in Serie gehen

    City-Transformer

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Analyse: Tesla Model Y meistverkauftes Auto in Q1 2023

    Tesla-Model-Y

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. andi_nün meint

    29.10.2021 um 21:26

    Hatte letztens das Vergnügen mit einem EQC mitzufahren. Abseits der Rückrufe, die für einen Besitzer natürlich nicht angenehm sind. Das Auto ist sowas von leise, schon was feines.

    Was mich persönlich stören würde, hätte ich einen SUV, würde ich zumindest mehr als die gebotenen 14cm Bodenfreiheit erwarten. Der EQA bietet schließlich 18cm.

    • Jomaka meint

      31.10.2021 um 09:20

      Da, kann ich Ihnen nur beipflichten. Nachdem der EQC ja am Anfang und im Artikel oben nur verrissen wurde, bin ich nach einem Jahr EQC traurig, ihn diesen Monat wieder abgeben zu müssen. Leistung und Komfort sind sehr gut gelungen. Etwas mehr Ladeleistung am CCS Lader und etwas weniger Verbrauch bei Kälte würden ihn zu einem top Auto machen. Bodenfreiheit brauche ich nicht wirklich und die Reichweite war zumindest für unsere Bedürfnisse ausreichend.

  2. Tesla-Fan meint

    29.10.2021 um 17:04

    100 Jahre Erfahrung.

    • S.Baumgartl meint

      30.10.2021 um 06:16

      wer im Glashaus sitzt, …

  3. Stefan meint

    29.10.2021 um 16:08

    Dafür passen die Spaltmaße….

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      29.10.2021 um 18:25

      Nur die Spaltmaße beim Lenksteuergerät und Batteriegehäuse sind etwas zu üppig geraden, sieht man nicht, sind aber wohl technisch relevant. War die Entscheidung von Elon Musk in Deutschland produzieren zu wollen, tatsächlich qualitätsgetrieben?

  4. Bernd meint

    29.10.2021 um 12:34

    Rückruf ist gut… die stehen doch schon im Autohaus

    • Mäx meint

      29.10.2021 um 13:02

      Gibts da auch belastbare Zahlen für deine Behauptung?

      • M2P_2023 meint

        01.11.2021 um 09:49

        Zahlen nicht, aber gefühlt existiert das Modell auf Schweizer Strassen nicht, obwohl der ja schon einige Zeit am Markt ist. Dagegen sind Enyac, ID.4 und bereits auch Modell Y schon fast ein tägliches Bild im Strassenverkehr. Sagt doch schon was aus.

    • Steven B. meint

      30.10.2021 um 06:20

      ob man es glauben mag oder nicht – anfangs harzte der verkauf aufgrund der Verkaufsoptionen und der nicht angebotenen Rabatten, die man als Mercedes Käufer gewohnt war. Doch nun schon seit einiger Zeit hat man das geändert und die Anfrage und die Verkäufe sind derart angestiegen, dass eben keine mehr im Autohaus in den Mengen vorhanden sind, um eine gewisse Auswahl abzudecken, ganz im Gegenteil. Bevor man was in die Welt setzt, sollte man sich erst einmal mit dem Thema auseinandersetzen. Danke

  5. three e's meint

    29.10.2021 um 12:30

    und das bei einem umgebauten Töff-Töff? Tzzzz….

    • Mäx meint

      29.10.2021 um 13:04

      Was hat das damit zu tun?
      Umgebaut oder e-Plattform ist doch der Servolenkung erstmal völlig egal.
      Nach kurzer Suche werden auch GLC zurückgerufen.

      • andi_nün meint

        29.10.2021 um 21:24

        Völlig richtig. Bin gespannt ob da bei den GLCs noch was kommt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de