• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Sono Sion erreicht 16.000 Reservierungen, Preis steigt auf 28.500 Euro

09.11.2021 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 40 Kommentare

Sono-Sion

Bild: Sono Motors

Eigentlich wollte Sono Motors den Preis für sein Elektroauto Sion mit Solarzellen in der Karosserie schon ab der 15.000sten Reservierung um 3000 Euro erhöhen. Das Münchner Start-up entschied sich aber kurzfristig um und gab bis zum 15. November 1000 weiteren Interessenten die Chance, zum bisherigen Preis von 25.500 Euro vorzubestellen. Mittlerweile wurde die 16.000ste Reservierung erreicht und damit die angekündigte Preiserhöhung gültig.

„Dass so viele Menschen so schnell die Gelegenheit nutzten, freut uns natürlich besonders. Danke für eure Unterstützung und euer Vertrauen!“, erklärte das Unternehmen im Firmenblog. „Ursprünglich hatten wir angekündigt die Preisanpassung spätestens am 15. November vorzunehmen, es sei denn, wir knacken zuvor die 16.000er-Marke. Da genau das in nur wenigen Tagen eingetreten ist, haben wir die Anpassung jetzt schon vorgenommen.“

Vor einigen Jahren sollte der Sion für 20.000 Euro verkauft werden, der Preis wurde dann aber 2018 mit Verweis auf steigende Batteriepreise erhöht. Dass der Sion teurer wird, hat Sono Motors im Oktober in einem Newsletter so begründet: „Es ist üblich, als neuer Marktteilnehmer mit einem sehr wettbewerbsfähigen Preis auf den Markt zu gehen. Es war daher schon immer geplant, den Preis des Sion langfristig anzupassen.“

Die jetzt gemeldeten über 16.000 Reservierungen für den Sion kommen laut dem Anbieter nach wie vor überwiegend aus Deutschland und der übrigen DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz). Man verzeichne allerdings auch aus Ländern wie Frankreich, den Niederlanden, Italien, Spanien und Portugal steigende Zahlen. Die durchschnittliche Anzahlung für den Sion betrage rund 2500 Euro netto (brutto: 2975 Euro). Wären alle Sion bereits voll angezahlt, entspräche das einem Gesamtauftragswert von rund 342 Millionen Euro netto, betont Sono Motors.

Bisher hat sich das Sono Motors vorrangig durch Crowdfunding finanziert, zuletzt kamen so Anfang vergangenen Jahres 50 Millionen Euro zusammen. Für die Produktion des Sion benötigt Sono Motors noch mindestens 200 Millionen Euro. Das Geld soll an der US-Börse beschafft werden.

Vom Band rollen sollte der Sion ursprünglich ab 2020, der Start verzögerte sich aber. Nach aktuellem Stand wird die Fertigung 2023 beim Auftragsfertiger NEVS in Schweden beginnen. Noch gibt es dafür jedoch keine Produktionsvereinbarung. NEVS sucht zudem einen neuen Eigentümer, da sein Mutterkonzern Evergrande aus China massive Geldprobleme hat.

Newsletter

Via: Sono Motors
Tags: Preise, Sono SionUnternehmen: Sono Motors
Antrieb: Elektroauto

Schwarzbuch 2021: 120 Millionen Elektroauto-Subventionen ohne Anreizwirkung vergeben

DAT-Barometer: 14 Prozent würden Elektroauto kaufen

Auch interessant

Toyota Urban Cruiser ab 29.990 Euro bestellbar

Toyota-Urban-Cruiser-2

MGS5 EV kostet in Deutschland ab 37.990 Euro

MGS5-EV-2025-1

Ari Motors stellt Elektro-Transporter Ari 901 XL vor

_ARI-901-XL-2025-10

Audi e-tron GT: Neues Grundmodell ab 108.900 Euro bestellbar

Audi-e-tron-GT-quattro-2025-A250596_large

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andy meint

    14.11.2021 um 12:37

    Deutschland hat ca. 80.000 Startups, 23% sind sogar richtig erfolgreich am Markt, auch international. Sono gehört ebenfalls dazu, den niemand hat so eine grosse Community hinter sich. Aktuell haben sie bereits 16‘000 Reservierungen.

  2. Andy meint

    11.11.2021 um 18:15

    Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

  3. C-Zero meint

    11.11.2021 um 17:53

    Das mit den 16.000 Reservierungen ist ein ziemliches Wischiwaschi, denn sie sind ja ALLE kostenlos stornierbar. Es fragt sich halt nur, wie lange Sono Motors noch genug Geld hat, um stornierte Reservierungen auch finanziell zu bedienen. Ich habe hier vor einiger Zeit einen vorläufigen Schlussstrich gezogen und bin derzeit raus aus der Nummer.

  4. Andy meint

    10.11.2021 um 22:01

    Tesla geht pleite. Was ist passiert? Das Gegenteil.

    Sono Motors geht an die Börse und dann gehts ab ????

  5. Andy meint

    10.11.2021 um 21:59

    Wie hiess es früher?

    1) Tesla geht pleite. Was ist passiert? Das Gegenteil.

    2) Bitcoin wird abstürzen. Was ist passiert? Das Gegenteil.

    3) Keine weiteren Corona Wellen mehr. Was ist passiert? Das Gegenteil.

    4) Sono Motors hat kein Geld. Was ist passiert? Sie gehen an die Nasdaq und startet dann die Produktion.

  6. FahrradSchieber meint

    10.11.2021 um 13:23

    Ich habe gehört, dass wenn man gleich vier Fahrzeuge bestellt, man einen NicerDicer, ein Microfasertuch und ein Topfset dazu bekommt ;-)

    • yoyo meint

      11.11.2021 um 21:31

      .. und der erste Ölwechsel ist umsonst. hehe…

  7. Talles meint

    10.11.2021 um 11:08

    Wann sollte das Ding ursprünglich nochmals auf dem Markt kommen? *lol*
    Ganz ehrlich Leute, das wird nix, da können noch so viele Meldungen kommen.
    Selbst wenn das Ding in ein paar Jahren auf dem Markt kommen sollte (woran ich arge Zweifel habe), wer ist dazu bereit so viel Geld für ein technisch veraltetes Auto zu zahlen? Das Auto ist höchstens was für Liebhaber, nicht mehr, nicht weniger. Hätten die den Sion für den ursprünglich anvisierten Zeitraum auf den Markt gebracht, dann wäre es eine komplett andere Situation gewesen…aber so? Puh…

  8. Ein Freund meint

    10.11.2021 um 10:38

    Sion ist unglaubwürdig geworden.
    Zu viele Versprechen, zuviel Hinhaltetaktik und mitlerweile zu viele etablierte und bessere Mitbewerber. Schade das Hoffnungen so Radikal zerstört werden…
    Ich bin gespannt was jetzt noch passieren soll…
    VG

  9. Der Diktator meint

    10.11.2021 um 05:58

    16000 Vorbestellungen. Super, dann ist die Fabrik für etwa eine Woche ausgelastet.
    Ich finde dieses Projekt nicht schlecht, aber langsam sollte es dämmern daß es nicht mehr als Jugend-Forscht ist.

  10. Andreas Bermeitinger meint

    09.11.2021 um 21:47

    Hätte er doch nur min 6 Sitze… Dann wäre der Sion perfekt für uns. Mit unserem Fahr Profil (Gross Stadt, Strassen Parker) 97%Kurzstrecke. Wir müssten den wahrscheinlich nur einmal im Jahr Laden (0-30 km pro Tag) (Urlaub 2x800km). Solide reparierbare Technik ist perfekt. Wir haben Kinder und Hunde. Ein praktisches Auto ist da praktischer. Ich hoffe die schaffen das.

    • tim Baczkiewicz meint

      10.11.2021 um 08:57

      Einmal in Jahr laden? weil du glaubst die Solarpanels würden im Sommer das Auto aufladen?! Sry drn Zahn muss ich dir ziehen.
      Reparierbar? vllt kannste das Halogen Birnchen tauschen. was willst du sonst reparieren? An der Elektrotechnik rumbasteln?

      • Bernhard meint

        10.11.2021 um 09:56

        Ich befürchte auch, dass der Sion es nicht in den Verkauf schafft. Aber Dein ätzender Kommentar spricht nicht dafür, daß Du Dich mit dem Konzept ernsthaft befasst hast. Sion kommuniziert, daß sie die Werkstatthandbücher mit dem Auto herausgeben wollen. Damit kann jede freie Werkstatt mit einer Qualifizierung E-Autos an den Wagen ran. Auch jede andere Werkstatt die bereits BEV im Angebot hat.
        Meiner Meinung nach hat der Sion das gleiche Potential wie Dacia bei den Verbrennern. Es gibt genug Leute denen genau so ein schlichtes Auto passt. Und die sind hier nicht unterwegs.

  11. Knarf meint

    09.11.2021 um 20:10

    Ich vermute, dass man irgendwann die Technologie verkauft und die , welche angezahlt haben, gucken in die Röhre…

  12. DerOssi meint

    09.11.2021 um 19:35

    Niemals so viel Geld für so eine Kiste ???????????? …naja, haben die Macher wenigstens (noch) bissle Beschäftigung…

    • GeHa meint

      10.11.2021 um 08:09

      Da du in sämtlichen Elektroautoforen bemerkenswert unqualifizierte Postings absetzt, dürften die Sionmacher tatsächlich über eine sinnvollere Beschäftigung verfügen als manch einer hier herinnen… ????????????

  13. Lorenz Müller meint

    09.11.2021 um 16:08

    Wer kauft für 28500€ einen Kleinwagen mit 305km WLTP Reichweite? Für 30420€ gibts beispielsweise schon den MG ZS EV mit 320km Reichweite und wesentlich mehr Platz. Selbst der eCorsa bietet mehr Platz fürs gleiche Geld und da kriege ich trotz langer Lieferzeit das Auto noch innerhalb eines Jahres.

    • Shino meint

      09.11.2021 um 16:14

      Können Sie das mit dem Platz auch belegen?

      • Lorenz Müller meint

        09.11.2021 um 16:32

        Wie das Fahrzeug vor zwei Jahren ausgestellt war, konnte man den Fahrersitz nicht weit genug nach hinten stellen um als 204cm große Person Sitzen zu können, die Ladekante hinten ist sehr flach, dadurch geht enorm viel Kofferraum verloren. Beides macht der eCorsa besser. Einzig und allein die Rücksitze haben im Sion mehr Platz, aber über 90% der Fahrten in Deutschland werden allein oder zu zweit durchgeführt, daher verstehe ich das nicht wie man so etwas fabrizieren kann.
        Sowohl der oben genannte MG als auch der eCorsa, sind meine Erachtens heute schon technisch bessere Autos, wie soll das dann aussehen wenn der Sion dann endlich in vernünftigen Mengen produziert wird.

        • Andi meint

          09.11.2021 um 17:09

          „…die Ladekante hinten ist sehr flach, dadurch geht enorm viel Kofferraum verloren“
          Verstehe ich nicht. Die Ladekante hat doch keinen Einfluss auf das Ladevolumen sondern ist von Vorteil, wenn man schwere Sachen nicht drüberheben muss. Der e-Corsa hat ja mal gar kein gutes Platzangebot innen.
          Ich habe in dem Sion Prototyp und auch im e-Corsa gesessen.

        • stromschüssel meint

          09.11.2021 um 18:19

          Ich wusste gar nicht, dass der Durchschnittsdeutsche 2,04 Meter groß ist. Der Kofferraum des Sion fasst übrigens 650 Liter (e-Corsa: 267 Liter). Der e-Corsa ist in allen Belangen „kleiner“.

          Verwechselst du das Auto?

        • elektromat meint

          09.11.2021 um 18:28

          Nein Shino das kann er nicht weil er sich keine Mühen zum recherchieren macht sondern nur schlau sein Meinung raus poltern will weil er ist ja sooooo klug.

          1. Sion hat mehr Platz Siehe Datenblätter
          https://www.opel.de/fahrzeuge/corsa-modelle/corsa-e/masse-gewichte.html
          https://sonomotors.com/de/sion/
          Kofferraumvolumen beim
          Corsa 260l
          Sion 650l
          also mehr als das doppelte
          MG 448l
          https://ev-database.de/pkw/1201/MG-ZS-EV

          Anhänger kann von den dreien nur der Sion einen offiziell ziehen.

          2. der erste Prototyp war halt prototyp SVC1, beim inzwischen SVC2 ist das schon alles entsprechend Designed, und das Final SVC3 geht gerade in die Endphase.

          Technisch bessere… naja dann Schau dir mal die Softwareprobleme beim MG an und die Connectivität beim Corsa… da ist die Sono App weiter obwohl erst als Beta im Sono House testbar.

          Nichts belegt aber Hauptsache schlau runtergepoltert – typsich Internetwichtigmacher.

        • Geha meint

          10.11.2021 um 08:14

          Er meint vermutlich den Ladeboden, der im damaligen Prototypen relativ hoch war so das es von der Ladekante fast eben nicht innen war. Ist mir zumindest so aufgefallen.
          Laut dem damalingen Gespräch mit den Sono-Leuten sollte das noch verbessert werden. Den aktuellen Prototypen kenn ich allerdings nicht bzw. wie der Kofferraum nun aussieht.

      • David meint

        09.11.2021 um 18:18

        Das ist doch ganz einfach: den MG und den eCorsa gibt es. Also ist dort echter Platz, den man real nutzen kann. Das ist der Unterschied zum Sion.

        • Shino meint

          10.11.2021 um 11:29

          @elektromat
          Danke, dass sie sich die Mühe gemacht haben!
          Wirklich nervig wie die Foristen einfach falsche Dinge behaupten.
          Skeptik ist ja durchaus angebracht bei Sono Motors. Aber was hier abläuft…

    • Shullbit meint

      09.11.2021 um 19:29

      Ich halte den Sono Sion auch für einen Scam, aber irgendwann hat Sono das Ding verlängert. Das Auto ist jetzt fast 20cm länger als ein aktueller VW Golf 8 und nur rund 20cm kürzer als ein Model 3. Aufgrund der Bauform müsste das Ding im Innenraum ungefähr so viel Platz bieten wie ein Model 3. Wenn die sich bei der Nutzung des Raums nicht ganz dumm anstellen, dürfte es am Platz nicht mangeln.

      • GeHa meint

        10.11.2021 um 07:58

        Ich bin im alten Prototypen von Sion gesessen und hab ein Model 3. Meiner subjektiven Meinung nach hatte schon der damalige Sion mehr Innenraum. Er war nur merkbar schmäler dafür halt höher.

  14. nilsbär meint

    09.11.2021 um 15:53

    Kann mir jemand erklären, wie Sono einen Preis nennen kann, wenn es keine Verträge gibt? Was macht Sono, wenn NEVS (oder ein anderer Fertiger) sagen wir 30.000 € pro Fahrzeug haben möchte? Mit Verlust verkaufen?

    • Freddy K meint

      09.11.2021 um 17:40

      Mit NEVS ists ja noch nix… Bis jetzt haben die noch gar keinen Fertiger. Geschweige denn Zulieferanten etc..
      Da seh ich schwarz für 2023….
      Es müssten jetzt schon die ersten Musterteile für die Prüfungen gefertigt werden…
      Und 200Mio reichen nicht.. Na die GF werden sich wohl noch ein Gehalt auszahlen können….

      • GeHa meint

        10.11.2021 um 08:02

        Auch hier wieder: Nix wissen und trotzdem schreiben oder einfach bewußt die Firma schlecht schreiben?
        Folgende Zulieferer wurden z.B. genannt (und die haben das ebenso gemeldet): ElringKlinger, Continental, Bosch

    • David meint

      09.11.2021 um 18:21

      Das ist doch ganz einfach: Ich werde übernächstes Jahr ein Elektroauto bauen, das mit einer Akkuladung 1800 km weit kommt und bis 12 Personen Platz bietet. Zuglast 3500 kg. Kostet 15.000€. Anzahlung: 3000€. So einfach ist das. Willst du meine Bankdaten?

  15. Egon Meier meint

    09.11.2021 um 15:33

    irgendwie muss ich immer an bitcoin denken wenn ich die Erfolgsmeldungen von Sion/Sono lese.
    Wie kommt das?

    • alupo meint

      10.11.2021 um 00:40

      An Bitcoin habe ich nicht geglaubt und deshalb keine gekauft.

      Wo stehen die Dinger heute? Bei 50 bis 60k$ pro 1 Bitcoin?

      Damit hätte jeder Grundschüler Multimillionär werden können wenn er vor wenigen Jahren mit nur 100 Euro eingestiegen wäre. Aber ich vermute, das haben nur ganz wenige geschafft.

  16. OpaTesla meint

    09.11.2021 um 15:14

    Sion erreicht 16.000 Reservierungen…??? Bitte?
    Preis steigt auf 28.500 Euro…??? Huahaha…

    von 20K Euro auf 24K Euro und jetzt 28K Euro…
    Ob die Leute schon schwitzen, wenn sie an Ihre Anzahlung denken?
    Seit Jahren die gleich zusammengebastelte Bude auf Infoveranstaltungen. Sonst nix!

    • Shino meint

      09.11.2021 um 16:16

      Der Preis des Models 3 ist auch zweimal seit der Ankündigung gestiegen.
      Huahaha?

      • elektromat meint

        09.11.2021 um 18:18

        Die bisherigen reservieren zahlen den alten Preis.

        Neuer Preis nur bei neuen Reservierungen

        • Egon Meier meint

          09.11.2021 um 21:29

          Es ist egal, wer was bezahlt. Es bezahlt keiner sondern es verschenken einige ihr Geld.

      • Gunnar meint

        09.11.2021 um 20:25

        Das Model 3 ist ein reales Produkt. Der Sion ist Vaporware. Erkennst du den Unterschied?

        • Shino meint

          10.11.2021 um 07:51

          Viele halten Sion für einen Betrug, da sie nach sage und schreibe 4 Jahren immer noch kein Serienfahrzeug auf den Markt gebracht haben!
          Andere Hersteller waren da nämlich deutlich schneller.
          Tesla nach 5 Jahren (Roadstar) bzw. 10 Jahren (Model S).
          Rivian nach 12 Jahren und jetzt wohl Lucid nach 15 Jahren.

    • David meint

      10.11.2021 um 07:10

      Nein, 16.000€ war sogar der erste Preis. Findet auch deine Suchmaschine. Der Sion soll nach den Angaben der sog. Gründer so groß wie ein Touran sein.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de