• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Schwarzbuch 2021: 120 Millionen Elektroauto-Subventionen ohne Anreizwirkung vergeben

10.11.2021 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 7 Kommentare

Nissan-LEAF-Ladeanschluss

Bild: Nissan

Um mehr Menschen davon zu überzeugen, auf ein Elektroauto umzusteigen, hat der Bund 2016 zusammen mit Autoherstellern die Elektroauto-Kaufprämie „Umweltbonus“ aufgelegt. 2020 wurde der staatliche Anteil der Förderung von 3000 auf bis zu 6000 Euro pro Fahrzeug erhöht. Im Zuge der Vorstellung des Schwarzbuchs 2020/21 kritisierte der Bund der Steuerzahler (BdSt), dass der Zuschuss in vielen Fällen gar keine Wirkung entfalte.

Die Prämie werde auch dann ausgezahlt, wenn der Kunde sein Elektrofahrzeug bereits gekauft hat, bevor er von der neuen Förderung wissen konnte. Entscheidend für den Erhalt der Prämie sei nämlich nicht das Kaufdatum, sondern der Zeitpunkt der Zulassung. „Die beabsichtigte Anreiz­wirkung hat die neue Förderung in diesem Fall also nicht. Sie ist lediglich ein unverhofftes Geld­geschenk für den Autokäufer – und, zu allem Überfluss, auch noch durch Staats­schulden finanziert“, so der BdSt.

Dass es sich nicht um wenige Einzelfälle handele, zeige die Anzahl der Förderanträge, die seit der Verdopplung des staatlichen Zuschusses durch die „Innovationsprämie“ beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bewilligt wurden. Eine Anfrage des BdSt habe ergeben, dass seit Beginn der Innovationsprämie innerhalb eines Jahres rund 46.000 Anträge für Fahrzeuge bewilligt wurden, die vor dem Bekanntwerden der neuen Förderung gekauft worden waren. Somit seien innerhalb eines Jahres rund 120 Millionen Euro ohne Anreizwirkung vergeben worden. Wenn der Bund Subventionen vergebe, dann solle er darauf achten, dass diese auch die erwünschte Wirkung haben.

Wie es mit dem Umweltbonus im nächsten Jahr unter der neuen Bundesregierung weitergeht, ist offen. Eigentlich sollte die attraktivere Fördersumme bis Ende 2025 verlängert werden statt, wie ursprünglich festgelegt, Ende dieses Jahres auszulaufen. Die dazu erforderliche Förderrichtlinie wurde bisher aber nicht veröffentlicht. Dass die Elektroauto-Prämie komplett eingestellt wird, gilt angesichts der erwarteten Regierungsbeteiligung der Grünen als unwahrscheinlich. Ob die Förderung der umstrittenen teilelektrischen Pkw mit bis zu 6750 Euro in der jetzigen Form beibehalten wird, ist allerdings fraglich.

Newsletter

Via: RND
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto

VW plant neue Elektroauto-Fabrik in Wolfsburg

Sono Sion erreicht 16.000 Reservierungen, Preis steigt auf 28.500 Euro

Auch interessant

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

Energieverband BDEW: „Starkes Signal für Elektromobilität gefordert“

Polestar-2-laedt

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

IG Metall und BUND fordern Bekenntnis zur E-Mobilität

VW-ID3-laedt

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Das Bloghaus meint

    11.11.2021 um 10:48

    Die Innovationsprämie hat sehr wohl Anreize zum Kauf eines Elektromobils geschaffen.
    Man muss sich nur anschauen, wer denn nun die E-Fahrzeuge nutzt. Das Käuferklientel hat sich dank Innovationsprämie gewandelt. Wo vorher noch Enthusiasten, Early Adopters und Technikinteressierte überwiegend mit dem Elektroauto unterwegs waren, sind es nun Flotten, Charingunternehmen und Neuwagenkäufer. Mit großer Wahrscheinlichkeit hätten diese ohne die Innovationsprämie noch nicht den Umstieg gewagt. Für mein Dafürhalten weiterhin zu gering. Um Kaufanreize zu schaffen muss der Preis deutlich unter dem der herkömmlich angetriebenen Fahrzeuge liegen.

  2. FahrradSchieber meint

    10.11.2021 um 13:20

    Im nächsten Jahr dürfte es viele Käufer geben, die von der Prämie wussten, diese aber nicht bekommen werden (Topf leer).
    Rechnet der BdSt diese dann dagegen? Dürfte die 120 Mio. übersteigen…

  3. Gunarr meint

    10.11.2021 um 09:06

    Wie hätte man diesen Mitnahmeeffekt verhindern wollen? Die, die zu früh bestellt hatten, hätten sich mit dem Verkäufer notfalls darauf einigen können, die Bestellung des noch nicht zugelassenen Autos zu stornieren, um nochmal neu mit Förderung zu bestellen.

    • McGybrush meint

      10.11.2021 um 11:56

      Bestelldatum her nehmen

      • Mäx meint

        10.11.2021 um 13:42

        Das wäre ja zu einfach.
        Dann könnte man auch Sicherheit für die jetzigen Bestellungen erzeugen.
        Offensichtlich will man aber lieber maximale Unsicherheit für den Bürger erreichen.

  4. DerRob meint

    10.11.2021 um 08:59

    Es wäre durchaus wünschenswert, statt Zulassungsdatum das Bestelldatum/Datum des Kaufvertrags als Kriterium heranzuziehen. So hätten zumindest alle Autokäufer Sicherheit bzgl. Erhalt des vollen Umweltbonus/Innovationsprämie und müssen nicht bangen, etwa durch Lieferschwierigkeiten der Hersteller einen Verlust der Förderung in Kauf nehmen zu müssen.

    Die Prämie kann ja weiterhin erst nach Zulassung überwiesen werden.

    • EdgarW meint

      10.11.2021 um 09:18

      Das ist in der Tat vollkommen richtig. Die Förderung ist eine typische CSU-Verkehrsminister-Konstruktion: regelmäßige Unsicherheit für Käufer – und obendrein verlangt sie den Herstellern absolut rein garnichts ab, die 3.000€ schlagen sie einfach vorher auf den Kaufpreis auf, wie z.B. Renault eindrucksvoll beweist: Der Dacia Spring kostet in Frankreich laut Liste ca. 3.000€ weniger als in Deutschland. Alle Hinweise dazu an die BAFA, etwa von Seiten Nextmove, wurden ignoriert.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de