• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

VW plant neue Elektroauto-Fabrik in Wolfsburg

10.11.2021 in Autoindustrie | 6 Kommentare

VW-ID.3-Produktion

Bild: VW (Symbolbild)

Volkswagen prüft für seine am Stammsitz Wolfsburg im Projekt „Trinity“ entstehende neueste Generation von Elektroautos den Bau einer komplett neuen Fabrik. Dafür kämen verschiedene Standorte im Umland des bestehenden Werks infrage. „Das ist die vielversprechendste Alternative“, sagte Markenchef Ralf Brandstätter am Dienstag vor Pressevertretern. Eine Entscheidung sei aber noch nicht gefallen. Einen Beschluss werde der Aufsichtsrat in seiner nächsten Sitzung im Dezember fassen.

Nach Informationen von Manager Magazin wird die neue Produktionsstätte mittelfristig auf eine Jahreskapazität von 200.000 bis 300.000 Autos ausgelegt. Die geplante Anlage auf dem alten Werksgelände zu bauen – der mit 6,5 Quadratkilometern größten Fabrik der Welt – sei unter anderem aus Gründen der Logistik keine Option.

„Damit können wir Wolfsburg innerhalb von fünf Jahren zum globalen Leuchtturm für modernste und effizienteste Fahrzeugproduktion machen“, erklärte Brandstätter. Der Betriebsrat begrüßte das Vorhaben. „Mit dem Bau eines zweiten Werks in Wolfsburg sichern wir hier die Beschäftigung“, sagte Betriebsratschefin Daniela Cavallo. In einer Mitarbeiterzeitung schrieb sie, die Pläne seien „mutig und damit genau richtig“. Zusätzlich will der Betriebsrat schnellstmöglich die Produktion eines Elektro-Modells der aktuellen ID.-Reihe nach Wolfsburg holen, um das Stammwerk besser auszulasten und so Jobs zu sichern.

In einer internen Fragerunde mit Beschäftigten betonte Diess, keinen Stellenabbau in Form eines zusätzlichen Sparprogramms in den kommenden Jahren anzupeilen: „Es sollte keiner Angst haben. Wir haben eine Arbeitsplatzsicherung ausgesprochen bis 2029. Es gibt keinen Plan, 30.000 Mitarbeiter abzubauen.“ Zuvor hatte er allerdings genau dies angedeutet, woraufhin ihm der Betriebsrat das Vertrauen entzog. Diess geht es darum, für mehr Effizienz zu sorgen: „Wie muss Wolfsburg aussehen im Jahr 2030, 2035, damit es zukunftsfähig ist?“ Sicherlich würden dabei auch alte Jobs wegfallen – „aus dem Wettbewerb heraus. Darauf muss man sich vorbereiten.“

Volkswagen braucht „einen Ruck“

Volkswagen brauche insbesondere am Hauptsitz „einen Ruck, um diese neue Welt zu erkennen“, sagte Diess. Bei entsprechender Vorbereitung könne Wolfsburg Tesla standhalten. Der US-Hersteller wird vom Volkswagen-Chef immer wieder als zentraler Wettbewerber beim Auto der Zukunft mit Elektroantrieb und hoher Digitalisierung genannt. „Wir müssen uns neu erfinden, wir brauchen einen Aufbruch“, forderte Diess.

Der Volkswagen-Chef hält nicht nur die Elektroauto-Technik von Tesla für führend, er sieht es auch in der Produktion zunehmend vorne. Die Kalifornier würden immer besser und schneller, während Volkswagen schon heute deutlich länger für den Bau eines einzelnen Elektroautos brauche. Mit dem Projekt Trinity will die deutsche Traditionsmarke ähnliche Bedingungen schaffen, wie sie Tesla in seiner neuen „Gigafactory“ in Brandenburg bei Berlin hat.

Das bestehende Volkswagen-Werk soll von den Trinity-Plänen zunächst unberührt bleiben und weiter Autos mit Verbrennungsmotoren erstellen. In den nächsten Jahren sollen die Produktionslinien perspektivisch von vier auf zwei verdichtet werden, teilte Volkswagen mit. Durch die frei werdenden Flächen solle dort die Möglichkeit geschaffen werden, eine weitere Produktion nach dem Vorbild der neuen Fabrik einzurüsten.

Bei Trinity handelt sich um ein neu konzipiertes Fahrzeugsystem, in dem die modernsten Elektroantriebe sowie weitgehend selbst programmierte Software, Vernetzung und Technologien des autonomen Fahrens von Volkswagen zum Einsatz kommen sollen. Dazu entsteht die neue Plattform SSP, die konzernweit verwendet werden soll. Das erste Trinity-Elektroauto soll 2026 starten. Ziel ist, wie Tesla ein Auto in etwa zehn Stunden zu bauen. Derzeit braucht VW dafür in seinem E-Auto-Werk in Zwickau etwa dreimal so lange.

Newsletter

Via: Manager Magazin & Handelsblatt
Tags: Produktion, VW TrinityUnternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Tank & Rast eröffnet überdachte Schnellladesäulen an der A9

Schwarzbuch 2021: 120 Millionen Elektroauto-Subventionen ohne Anreizwirkung vergeben

Auch interessant

Fiskers Massenmarkt-Elektroauto PEAR soll 2024 für unter 30.000 Dollar starten

Fisker-PEAR-Teaser-52022-

Deutsche Tesla-Fabrik hat mittlerweile gut 4000 Beschäftigte, 12.000 geplant

Tesla-Model-Y-Berlin

Northvolt erhält Förderbescheid für deutsche Akkufabrik

Northvolt-Drei

Stellantis plant Produktion von kleinem oder kompaktem Elektroauto in Serbien

Fiat-Concept-Centoventi

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

    Bericht: VW Beetle könnte ab 2025 als Elektroauto zurückkommen

    VW-Beetle

    ADAC: Kaufprämie verzerrt Realkosten für E-Autos

    VW-ID3

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    Preis an deutschen Tesla-„Superchargern“ steigt auf bis zu 58 Cent/kWh

    Tesla-Supercharger-1

    BMW-Chef Zipse bleibt dabei: Die Kunden entscheiden über den Antrieb

    Oliver-Zipse-BMW

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Werner Mauss meint

    10.11.2021 um 20:33

    VW braucht bei einer neuen Fabrik auch 5x so lange wie andere.???? Das Geschreibsel ist nix anderes als eine Beruhigungspille für die Belegschaft. In 5 Jahren ist Diess sicher, wie alle Anderen, nicht mehr in der Firma. Es ist eigentlich egal was mit Wolfsburg passiert. Es ist das 5 bis 10 Jahres Geschwätz wie immer. Nicht mal 2040 hat VW bestätigt, das sagt schon alles aus. VW meint es nicht im geringsten ernst mit E Autos. Es ist alles eine sehr große PR Luftnummer mit getürkten Zahlen, wie immer.

  2. Daniel meint

    10.11.2021 um 09:22

    Irgendwann ist ein altes Gebäude einfach total veraltet. Da kann man nichts mehr umbauen, um zu modernen Abläufen zu kommen. Dann ist einfach ein Neubau auf der Wiese angesagt. Die alten Produktionsstätte werden vielleicht als Industriedenkmal, Freizeitpark, Museum erhalten.

    • MAik Müller meint

      10.11.2021 um 09:25

      Ich denke wenn die neue Fabrik fertig ist wird ein Teil der alten abgerissen für die Erweiterung der Neuen.

      • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

        10.11.2021 um 15:01

        Abreisen? Die Gebäude des KdF-Werkes und das VW-Hochhaus stehen unter Denkmalschutz, als Niedersachsens größtes Industriedenkmal.

    • Gunarr meint

      10.11.2021 um 09:42

      Für mich klingt das eher so, als wäre in der alten Fabrik einfach kein Platz für eine neue Produktionslinie. Man muss also erst eine neue Fabrik zu bauen. Sobald die läuft, kann man die alte Produktion einstellen (und ganz viele Leute entlassen), um in der alten Fabrik Platz für modernere Anlagen zu schaffen.

  3. MAik Müller meint

    10.11.2021 um 08:15

    Das wurde ja aller höchste Zeit.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de