• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Subaru stellt erstes Elektroauto Solterra offiziell vor

11.11.2021 in Neue Modelle | 1 Kommentar

  • Subaru-Solterra-2021-2-5
  • Subaru-Solterra-2021-2-2
  • Subaru-Solterra-2021-2-1
  • Subaru-Solterra-2021-2-4
  • Subaru-Solterra-2021-2-3
  • Subaru-Solterra-2021-2
  • Subaru-Solterra-2021-7
  • Subaru-Solterra-2021-8
  • Subaru-Solterra-2021-2-5
  • Subaru-Solterra-2021-2-2
  • Subaru-Solterra-2021-2-1
  • Subaru-Solterra-2021-2-4
  • Subaru-Solterra-2021-2-3
  • Subaru-Solterra-2021-2
  • Subaru-Solterra-2021-7
  • Subaru-Solterra-2021-8

Bilder: Subaru

Subaru hat sein erstes, für den Weltmarkt vorgesehenes Elektroauto offiziell vorgestellt. Die Basis des Solterra stellt eine gemeinsam mit Toyota entwickelte Stromer-Plattform. Der größere Hersteller hat sein erstes Modell darauf bereits im Oktober präsentiert. Die beiden SUV teilen sich nicht nur die Technik, sondern sehen auch sehr ähnlich aus.

Das neue Fahrzeug sei der Eckpfeiler der zukünftigen Batterie-Modelle der Marke, erklärte Subaru. Gleichzeitig wolle man mit dem E-SUV ein Fahrzeug bieten, mit dem sich bestehende Kunden „als echte Subaru-Kunden“ fühlen können. Der Solterra sei ein „authentisches“ SUV in einem umweltfreundlichen Paket. Die bei Subaru „e-Subaru Global Platform“ heißende gemeinsame Basis mit Toyota ermögliche dem Solterra „überragende Fahrdynamik“, hohe Stabilität und ein direktes Ansprechverhalten auf die Lenkbewegungen des Fahrers. Die unter dem Boden als Teil der Fahrzeugstruktur platzierten Traktionsbatterien sorgten für einen niedrigen Schwerpunkt und Steifigkeit der Karosserie.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Subarus neues SUV verfügt über ein vollelektrisches System, das die Vorder- und Hinterräder mit separaten Motoren antreibt. „Dank der langjährigen Erfahrung von Subaru mit der präzisen Steuerung der vier Räder, dem agilen Ansprechverhalten der Elektromotoren und der flexiblen Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterrädern nutzt der Solterra den Grip der vier Räder voll aus und bietet ein sicheres und entspanntes Fahrgefühl“, heißt es. Wie die anderen SUV-Modelle der Marke verfügt auch der Solterra über das „X-Mode AWD-Kontrollsystem“, das für mehr Sicherheit auf unwegsamen Straßen sorgen soll. Die neue „Grip Control“-Funktion ermöglicht es laut Subaru, mit konstanter Geschwindigkeit auch auf unebenen Straßen mit hoher Stabilität zu fahren.

Der Solterra ist 4690 Millimeter lang, 1860 Millimeter breit und 1650 Millimeter hoch. Innen haben in dem etwa zwei Tonnen schweren Elektroauto fünf Personen Platz. Das Modell wird als Fronttriebler und Allrader angeboten. Die Antriebsleistung liegt je nach Version bei bis zu 160 kW (218 PS). Die Fahrbatterie hat stets eine Speicherkapazität von 71,4 kWh. Damit sollen gemäß WLTP-Norm 530 Kilometer mit Frontantrieb und 460 Kilometer mit Allradantrieb möglich sein. Die Werte müssen allerdings noch offiziell bestätigt werden. Wechselstrom (AC) kann der Solterra mit maximal 6,6 kW Leistung ziehen, Gleichstrom (DC) an öffentlichen Schnellladesäulen mit bis 150 kW.

Innen dominiert beim Solterra ein großes, horizontal ausgerichtetes Display das Armaturenbrett. Davor finden sich Touchscreen-Regler und ein Drehrad für die Bedienung des Infortainments. Wann genau die neue Baureihe startet, ist noch offen. Auch der Preis für das Elektro-SUV bleibt abzuwarten.

Subaru hatte Anfang 2020 verkündet, sein Autoangebot komplett zu elektrifizieren. Mit Beginn des neuen Jahrzehnts sollen mindestens 40 Prozent aller weltweit verkauften Fahrzeuge der Marke reine Stromer oder Hybride sein. Bis 2035 sollen alle Modelle mit E-Antriebs-Technologie ausgerüstet werden.

Newsletter

Via: Subaru
Tags: Subaru SolterraUnternehmen: Subaru
Antrieb: Elektroauto

Daimler-Chef über E-Mobilität: „schneller ist besser“

Schnelllade-Anbieter Fastned erhöht Preise auf 0,69 Euro pro kWh

Auch interessant

Subaru Solterra soll nach Software-Update schneller Laden, weitere Verbesserungen

Subaru-Solterrra

Subaru bietet Service-Flatrate für Elektro-SUV Solterra

Subaru-Solterra

Euro NCAP: 5 Sterne für Elektro-SUV von Nissan, Toyota, Subaru und Smart

Euro-NCAP-Nissan-Ariya-2

Subaru Solterra ab sofort für 57.490 Euro im Handel

Subaru-Solterra-4

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Elektro-Pick-up Maxus T90 EV ab 54.990 Euro bestellbar

    MAXUS_T90EV_Front

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gerd meint

    22.11.2021 um 20:05

    Toyota und Subaru wollen halt etwas für die BEV-orientierten Markenfans anbieten, dafür mögen die beiden Technik-Brüder taugen. Vergleichbare Situation wie bei Volvo/Polestar mit XC40RC und PS2.
    Für einen echten Markterfolg und als Alternative zu „richtigen“ BEVs fehlt Subaru und Toyota scheinbar das KnowHow. Oder der elektrische Wille. Letztlich egal – gute BEVs gehen anders!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de