• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

E-Auto-Start-up Detroit Electric erhält Kapitalspritze von 500 Millionen Dollar

18.11.2021 in Autoindustrie | 1 Kommentar

Detroit-Electric-Elektroautos-2017

Bild: Detroit Electric

Um das in den USA gestartete, später nach Großbritannien übergesiedelte Stromer-Start-up Detroit Electric war es lange Zeit ruhig geworden. Nun meldete sich das Unternehmen mit der Bekanntgabe eines umfangreichen Investments zurück: Der Elektrofahrzeug-Hersteller EV Electra investiere über 500 Millionen US-Dollar (ca. 440 Mio. Euro) in den Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung, teilte Detroit Electric mit.

Detroit Electric war vor fast zehn Jahren mit einem geplanten Elektro-Roadster ähnlich dem ersten Tesla einer größeren Öffentlichkeit bekannt geworden. 2017 wurden weitere Modelle und Expansionspläne verkündet, die dann aber nicht realisiert wurden – wohl aufgrund von Geldproblemen. Mit der Kapitalspritze will das Start-up nun neben reinen Batterie-Stromern auch Wasserstoff-Elektrofahrzeuge auf den Markt bringen.


Der neue Investor EV Electra ist nach eigenen Angaben ein Automobilhersteller, der über Niederlassungen im Libanon, in Deutschland, Kanada und in den Niederlanden verfügt und den Bau von Batterie-Modellen anstrebt. Die wichtigsten Produktions- und Forschungseinrichtungen sollen im Libanon entstehen.

„Diese Investition wird Detroit Electric in die Lage versetzen, seine Aktivitäten in Europa und Asien auszubauen, mit dem Ziel, in den nächsten fünf Jahren mehrere Elektro- und Wasserstoff-Elektro-Hybrid-Modelle auf den Markt zu bringen“, heißt es in einer Mitteilung. Die letzten vier Jahre habe man damit verbracht, an einer Fahrzeugplattform mit Wasserstoff-Elektro-Hybrid-Technologie der nächsten Generation zu arbeiten. Jetzt sei Detroit Electric bereit, die nächste Stufe seiner Expansionspläne zu realisieren – „indem es aufregende, innovative, umweltfreundliche Fahrzeuge für den Massenmarkt anbietet“.

„Wir sind stolz darauf, diese neue Investitionsrunde zu erhalten, die die nächste Phase unseres Wachstums vorantreiben wird“, sagte der CEO von Detroit Electric Albert Lam. „Neben unserem kontinuierlichen Fokus auf batteriebetriebene Fahrzeuge wird auch der Wasserstoff-Hybrid Antrieb ein wesentlicher Bestandteil unserer Technologie sein. Unser Team hat intensiv an verschiedenen innovativen Technologien gearbeitet, um den Kunden eine Auswahl an reinen Elektro- und Wasserstoff-Elektro-Hybrid-Modellen anzubieten.“

„Wir wollen nun unsere Ingenieurteams in Europa und Asien ausbauen, um innovative und erstklassige Produkte anbieten zu können. Wir werden weiterhin unser ‚Asset-Light‘-Modell mit Auftragsfertigung anwenden und unsere Expansion durch strategische Partnerschaften steuern“, erklärte Lam. Die Pläne sähen in den nächsten fünf Jahren die Einführung „einiger neuer Modelle“ vor, die von einem SUV über eine Limousine bis hin zu einem Roadster reichen.

Newsletter

Via: Detroit Electric
Tags: Start-upUnternehmen: Detroit Electric
Antrieb: Elektroauto, Wasserstofffahrzeuge

Volkswagen unterstützt Elektroauto-Pläne mit Lade-Offensive

Orten plant Elektro-Transporter mit Akkus aus dem 3D-Drucker von Blackstone

Auch interessant

Sono Motors verlängert Kampagne zur Rettung des Sion

Sono-Sion-mit-Ladestation

Volta Trucks: Serienproduktion soll im zweiten Quartal 2023 anlaufen

Volta-Zero

Lightyear stellt Produktion von Solar-Elektroauto 0 ein, Fokus auf Volumenmodell

Lightyear-0

15 Autohersteller testen schnellladende Batteriezellen von StoreDot

StoreDot-pouch-cells

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Audi activesphere concept: Oberklasse-Elektroauto kann zum Pick-up werden

    Audi-activesphere-concept-2023-15

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Thomas meint

    18.11.2021 um 11:58

    „Die letzten vier Jahre habe man damit verbracht, an einer Fahrzeugplattform mit Wasserstoff-Elektro-Hybrid-Technologie der nächsten Generation zu arbeiten.“

    Alternativ hätte man auch was Sinnvolles machen können, aber jedem Tierchen sein Pläsierchen ;-)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de