• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Audi Q8 e-tron wird aktuellen e-tron ersetzen

24.11.2021 in In der Planung, Neues zu Modellen | 2 Kommentare

Audi-e-tron

Bild: Audi

Mit dem SUV e-tron (Artikelbild) ist Audi 2019 offiziell in den Markt für Elektroautos eingestiegen, 2020 folgte das SUV-Coupé-Derivat e-tron Sportback. Mittlerweile sind weitere, modernere und alltagstauglichere E-Auto-Modelle im Angebot der Marke. Wie es mit dem e-tron in den nächsten Jahren weitergeht, ist noch nicht ganz klar. Aktuellen Meldungen zufolge erhält die Baureihe 2022 ein Facelift, bevor sie dann in etwa vier Jahren ausläuft und durch ein neues Modell ersetzt wird.

Audi e-tron und e-tron Sportback basieren anders als die danach eingeführten Elektroautos der Bayern noch auf dem für Verbrenner konzipierten modifizierten Modularen Längsbaukasten (MLB). Aktuelle Erlkönige geben laut Auto Motor und Sport einen Ausblick auf den aufgefrischten e-tron. Demnach kommen neue Scheinwerfer und ein neuer Grill im Stil des kompakten Elektro-SUV Q4 e-tron. Die Schürzen vorne und hinten werde ebenfalls überarbeitet, die Heckleuchten erhalten ein neues Layout. Im Innenraum verschmelzen das Cockpit und das Infotainmentdisplay zu einem Bildschirm. Ansonsten soll Audi hier veränderte Ausstattungsoptionen und andere Materialien vorsehen.

Beim Antrieb sollen beide 2022er e-tron-Modelle mit neuen Batterien und effizienteren E-Motoren punkten. In Kombination mit einer überarbeiteten Software soll die Reichweite steigen: Statt aktuell bis 453 könnten zukünftig bis 500 Kilometer möglich sein. 2026 soll der e-tron dann auslaufen. Zu diesem Zeitpunkt ist laut Berichten das Ende der Reihe beschlossen.

Als Nachfolger für den e-tron Sportback werde Audi den Q8 e-tron auf der mit Porsche neu entwickelten Premium Plattform Electric (PPE) einführen, will Auto Motor und Sport wissen. Unklar sei, ob es auch einen Q7 e-tron als Nachfolger für den e-tron geben wird. Auch die neuen Elektroautos in dem Segment sollen im Werk Brüssel gebaut werden.

Bestätigt ist bislang nur, dass Audi als Nachfolger für den e-tron ein Elektroauto mit dem Namen Q8 e-tron plant. „Die Zukunft wird elektrisch sein. Unser Werk in Forest ist CO2-neutral. Und wenn wir ein neues Fahrzeug ausliefern, dann mit der Perspektive ‚Null-Emissionen'“, sagte Firmenchef Markus Duesmann kürzlich laut belgischen Medien. „Basierend auf dieser Erfahrung wird das nächste hier produzierte Auto der Audi Q8 e-tron, der elektrische Nachfolger des aktuellen e-tron. Diese Wahl lässt sich mit dem aktuellen Erfolg erklären.“

Newsletter

Via: Auto Motor und Sport & rtl.be
Tags: Audi e-tronUnternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto

Ionity-Schnellladenetz soll bis 2025 auf über 1000 Standorte wachsen

Elektro-Limousine Polestar Precept geht 2024 als Polestar 5 in Serie

Auch interessant

Bericht: Audi e-tron wird 2022 zum Q8 e-tron, komplett neues Modell ab 2026

Audi-e-tron

Ausgediente Elektroautos von Audi versorgen Dörfer in Afrika mit Strom

Solartainer-Afrika

Audi e-tron 55 quattro: Mehr Reichweite durch Software-Update für Modelljahre 2019/2020

Audi-e-tron-55-quattro

Audi ruft SUV e-tron wegen Problemen mit dem Bremskraftverstärker zurück

Audi-e-tron

    Feuerwehrmann erfindet Löschsack für in Brand geratene Elektroautos

    Elektroauto-Loeschsack

    Hyundai veröffentlicht aktuelle Elektroauto-Lieferzeiten

    Hyundai-Ioniq-5-2021

    Vorverkauf des VW ID. Buzz startet am 20. Mai 2022

    VW-ID-Buzz-ID-Buzz-Cargo

    Škoda fertigt in Mladá Boleslav MEB-Batteriesysteme für den Volkswagen-Konzern

    Skoda-MEB-Produktion

    Vorverkauf des VW ID. Buzz startet am 20. Mai 2022

    VW-ID-Buzz-ID-Buzz-Cargo

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

    ABB und Shell kündigen über 200 „Terra-360“-Schnellladesäulen für Deutschland an

    ABB-Shell-Terra-360-Schnellladesaule

    TÜV-Studie: Jeder Vierte kann sich E-Auto-Kauf vorstellen

    Renault-Twingo-Electric

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. CaptainPicard meint

    24.11.2021 um 09:03

    Bin gespannt wie sie den e-tron Refresh von kommenden Q6 e-tron differenzieren. Letzterer scheint auf dem Papier praktisch in allen Bereichen überlegen zu sein und baut ja auch auf einer reinen Elektroautoplattform auf.

    Antworten
    • Mäx meint

      24.11.2021 um 09:29

      Der Q6 ist das PPE Derivat zum e-Macan oder?
      Das heißt also tatsächlich ähnliche oder leicht kleinere Größe als e-tron, bei vermutlich besseren Innenraum Maße, besserer Ladetechnik und höherer Reichweite…
      Preis wird ja auch in der Region liegen.
      Wer kauft da noch e-tron?

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de