• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Intis erprobt kabelloses Laden von E-Taxis in Köln

24.12.2021 in Technik | 1 Kommentar

Intis-LEVC-kabelloses-Laden

Bild: Intis | Siegfried Bsdurek

Der Hersteller von kabellosen Ladelösungen für die Elektromobilität Intis liefert im Rahmen des Projekts TALAKO sechs Taxis der britischen Marke LEVC und sechs Ladestationen für die Kölner Innenstadt. Mit der Technik können die teilektrischen Fahrzeuge via Induktion mit bis zu 22 kW Strom ziehen.

Die straßenseitigen „Ladepads“ der Taxi-Ladespur sollen den Belastungen durch Überfahrt mit schweren Lkw mit einem Gewicht von bis zu 40 Tonnen widerstehen können. Erste Erfahrungen wurden seit Mitte 2020 mit einem in der Erprobung befindlichen Prototyp gesammelt.

„Ob es die gewählte Technik schaffen wird, in die internationale Standardisierung des berührungslosen Ladens für stationäre Ladeanwendungen aufgenommen zu werden, wird sich noch zeigen“, erklärt Intis. Zunächst werde man Ergebnisse aus dem TALAKO-Projekt sammeln und im Anschluss entscheiden, ob den Standardisierungsgremien bei IEC und ISO ein entsprechender Technologievorschlag unterbreitet wird.

„Wir sind in der guten Situation, die Messlatte für diese Entscheidung im eigenen Unternehmen anlegen zu können“, sagt Intis-Geschäftsführer Ralf Effenberger. Hintergrund sei eine parallele Entwicklung, die das Unternehmen im vergangenen Jahr im Rahmen des Projekts LISA4CL gemeinsam mit Wissenschaftlern der TU-Braunschweig durchgeführt hat. „Auch diesen Lösungsansatz mit einer berührungslosen Leistungsübertragung von bis zu 22 kW werden wir im Rahmen eines Feldversuchs, gemeinsam mit einem Logistiker in Berlin, erproben können“, so Effenberger.

Der Vergleich der Ergebnisse aus dem TALAKO- und dem LISA4CL-Projekt werde ausschlaggebend dafür sein, welchen Technologievorschlag Intis in die Standardisierung einbringt. Das Unternehmen beobachte die internationalen technologischen Entwicklungen im Bereich des berührungslosen Ladens von Elektrofahrzeugen. Ladeleistungen bis 50 kW für leichte Kraftfahrzeuge und bis hin zu mehreren 100 kW für Busse und Lkw seien bereits in der Entwicklung und würden in den Standardisierungsgremien behandelt. Intis sei zuversichtlich, auch in diesen Bereichen eigene Lösungen anbieten zu können.

Newsletter

Via: Intis
Tags: Kabelloses Laden, LEVC TXAntrieb: Hybridfahrzeuge

Viele Gemeinden haben keine einzige öffentliche Ladesäule

Service für Fisker-Elektroautos in Deutschland über Pitstop und A/B/S Autoservice

Auch interessant

Mahle und Siemens kooperieren beim kabellosen Laden

mahle_siemens_wireless-charging

Siemens will mit Beteiligung an WiTricity kabelloses Elektroauto-Laden voranbringen

Siemens-WiTricity

Induktive Ladeanlage für E-Taxis in Köln eröffnet

Talako

Momentum Dynamics entwickelt kabelloses Ladesystem mit flexibler Leistung

Momentum-Dynamics

    VW: Schon über 10.000 Vorbestellungen für ID. Buzz

    VW-ID-Buzz

    Kia EV6 GT ab sofort ab 69.990 Euro bestellbar

    Kia_EV6_GT_03

    Umfrage: So sehen freie Werkstätten die Elektromobilität

    VW-Werkstatt

    Berater: Elektroauto-Kauf wird sich auch ohne Förderung noch lohnen

    Kia_Niro_EV

    Berechnung: Elektroauto zu Hause „tanken“ trotz hoher Strompreise günstiger als Verbrenner

    Hyundai-Kona-Elektroauto

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    BMW will ab 2025 Brennstoffzellen-Elektroautos in größerer Stückzahl bauen

    bmw-ix5-hydrogen

    Tesla Model Y Europas meistverkauftes Elektroauto im ersten Halbjahr 2022

    Tesla-ModelY_01

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Günter meint

    25.12.2021 um 18:35

    Und das sind zugewiesene Stellplätze? Dann kann man auch Kabel nehmen. Bei der üblichen Taxi Schlange am Bahnhof/Airport braucht es dann 30 Stück davon, sonst steht das BEV hinten ohne zu laden…
    Egal, ich will nicht meckern, aber einen echten Nutzen erkenne ich da nicht. Wir brauchen verschiedene Ladetechniken.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de