• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Mercedes EQB erreicht fünf Sterne bei Euro-NCAP-Crashtests

27.12.2021 in Neues zu Modellen | 1 Kommentar

EQB-Euro-NCAP-Crashtest

Bild: Euro NCAP

Mercedes-Benz hat vor wenigen Wochen sein zweites kompaktes SUV mit reinem Elektroantrieb eingeführt. Nun liegen für den EQB die hierzulande maßgeblichen Crashtest-Ergebnisse im Rahmen des Euro-NCAP-Programms vor. Auch das neueste Elektroauto der Premiummarke schnitt sehr gut ab.

Der EQB basiert auf dem Verbrenner-Modell Mercedes GLB, ihre Struktur ist daher praktisch identisch. Euro NCAP hat beide Fahrzeuge verglichen, um zu überprüfen, ob die Ergebnisse auf den EQB übertragen werden können. Dazu wurden ergänzend zu Crashtests mit dem GLB des Modelljahrs 2019 zusätzliche Tests mit dem neuen EQB durchgeführt.

Der EQB erreichte wie sein Verbrenner-Schwestermodell fünf von fünf Sternen. In der Kategorie Schutz von erwachsenen Insassen kommt das elektrische Kompakt-SUV auf sehr gute 95 Prozent der Gesamtpunktzahl (GLB: 92 %). Der Schutz von Kindern liegt laut Euro NCAP mit 91 Prozent (GLB: 88 %) ebenfalls auf einem hohen Niveau. Beim Schutz von gefährdeten Verkehrsteilnehmer kommt der EQB auf 78 Prozent der Punkte (GLB: 78 %) und bei den Sicherheitsassistenten auf 74 Prozent (GLB: 74 %).

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der EQB kann seit November zu Preisen ab 55.311,20 Euro bestellt werden. Das 4684 Millimeter lange, 1834 Millimeter breite und 1667 Millimeter hohe Elektroauto bietet serienmäßig fünf Sitzplätze und ist optional als Siebensitzer erhältlich. Das Angebot zum Start: die Allrader EQB 300 4MATIC mit 168 kW (229 PS) und EQB 350 4MATIC mit 215 kW (292 PS). Von null auf Hundert geht es in 8,0 und 6,2 Sekunden, maximal sind jeweils 160 km/h möglich.

Die in beiden derzeit verfügbaren EQB-Versionen verbaute Batterie mit 66,5 kWh nutzbarer Speicherkapazität ermöglicht gemäß WLTP-Norm eine Reichweite von jeweils 419 Kilometern. Wechselstrom (AC) zu Hause oder am Arbeitsplatz an einer Wallbox kann mit bis zu 11 kW Ladeleistung gezogen werden, dann ist die Batterie in 5 Stunden und 45 Minuten voll. An öffentlichen Gleichstrom-Schnellladesäulen (DC) lässt sich der EQB mit maximal 100 kW in 32 Minuten von 10 auf 80 Prozent laden. Der Verbrauch liegt bei 18,1 bis 19,4 kWh/100 km.

Newsletter

Via: Euro NCAP (EQB) & Euro NCAP (GLB)
Tags: Crashtest, Euro NCAP, Mercedes EQBUnternehmen: Mercedes-Benz
Antrieb: Elektroauto

VDA: E-Auto-Hochlauf gefährdet, Deutschland hängt bei Ladeinfrastruktur „extrem hinterher“

Neuwagenpreise zum Jahresende auf Rekordniveau, hohe Nachlässe für ältere E-Pkw

Auch interessant

VW ID.5 erreicht fünf Sterne bei Euro-NCAP-Crashtests

VW-ID5-Euro-NCAP-Crashtest

Renault Megane E-Tech Electric erreicht 5 Sterne bei Euro-NCAP-Crashtests

Renault-Megane-E-Tech-Electric-Euro-NCAP-2022

Mercedes-Benz bietet EQB im Abo-Modell ab 949 Euro an

Mercedes-EQB

Dacia-Vertriebschef sieht schlechten Elektroauto-Crashtest gelassen

Dacia-Spring

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    ADAC: Kaufprämie verzerrt Realkosten für E-Autos

    VW-ID3

    DPDHL flottet 44 schwere Elektro-Lkw von Volvo Trucks ein

    DHL-Volvo-Trucks-Elektro-Lkw-2

    RETTmobil: Mercedes-Benz und VW präsentieren E-Einsatzfahrzeuge

    RettMobil-Mercedes-eSprinter

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    Preis an deutschen Tesla-„Superchargern“ steigt auf bis zu 58 Cent/kWh

    Tesla-Supercharger-1

    BMW-Chef Zipse bleibt dabei: Die Kunden entscheiden über den Antrieb

    Oliver-Zipse-BMW

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Der Diktator meint

    27.12.2021 um 18:41

    „An öffentlichen Gleichstrom-Schnellladesäulen (DC) lässt sich der EQB mit maximal 100 kW in 32 Minuten von 10 auf 80 Prozent laden.“

    Wie schnell kann man an privaten bzw. nicht öffentlichen Gleichstrom-Schnellladesäulen (DC) laden?

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de