• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Rekord bei Anträgen auf Elektroauto-Kaufprämie „Umweltbonus“ im Jahr 2021

06.01.2022 in Autoindustrie, Politik | 7 Kommentare

lexus-nx–nx450h-laedt

Bild: Lexus

Die 2020 aufgestockte staatliche Förderung beim Kauf von Elektroautos hat im vergangenen Jahr zu einem Antragsrekord geführt. Beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) gingen Förderanträge für 625.260 Fahrzeuge ein, wie die Behörde auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur berichtete. Das waren deutlich mehr als doppelt so viele wie im bisherigen Rekordjahr 2020, in dem etwa 255.000 Autos für die Prämie angemeldet wurden.

2021 wurde die Rekordsumme von 3,1 Milliarden Euro ausgezahlt – im Vergleich zum Vorjahr fast das Fünffache. Bereits am 15. Dezember ging der Antrag für das einmillionste Elektrofahrzeug seit Beginn der Förderung im Jahr 2016 ein. Die reinen Stromer stellten im vergangenen Jahr mit knapp 335.000 Fahrzeugen den größeren Anteil vor 291.000 Plug-in-Hybriden und lediglich 48 Autos mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektroantrieb.

Mitte 2020 war die bis dahin gültige Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ – im Rahmen des Corona-Konjunkturpakets über die „Innovationsprämie“ erhöht worden. Der Bund verdoppelte dazu seine Förderung beim Kauf von E-Fahrzeugen. Zuvor war der Umweltbonus jeweils zur Hälfte vom Staat und den teilnehmenden Autoherstellern finanziert worden. Die höhere Subvention mit zwei Drittel Staatsanteil hat zu einer deutlich gestiegenen Nachfrage geführt.

Käufer von rein elektrisch betriebenen Elektrofahrzeugen erhalten aktuell 9000 Euro Förderung, wenn das Fahrzeug einen Nettolistenpreis von unter 40.000 Euro hat. Für Plug-in-Hybride bis netto unter 40.000 Euro werden 6750 Euro Subvention gewährt. Für Modelle zum Nettolistenpreis von 40.000 bis 65.000 Euro gibt es jeweils weniger Zuschuss, teurere Stromer werden nicht gefördert.

Die neue Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP will die Stromer-Prämie reformieren und ab 2023 degressiv sowie stärker am tatsächlichen Klimaschutzeffekt ausrichten. Einstweilen wurde aber die bisherige Förderung bis Ende 2022 verlängert, wobei die elektrische Mindestreichweite für Plug-in-Hybride um 20 auf 60 Kilometer erhöht wurde.

Newsletter

Via: Zeit.de
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Cadillac zeigt autonomen Elektro-Luxuswagen „InnerSpace“

VW-Chefstratege: „Die Zukunft des Autos ist für mich elektrisch“

Auch interessant

Berater: Elektroauto-Kauf wird sich auch ohne Förderung noch lohnen

Kia_Niro_EV

5,7 Milliarden Euro staatliche „Umweltbonus“-Förderung bis Juni 2022

Renault-ZOE

Kraftfahrzeuggewerbe fordert Nachschärfungen beim „Umweltbonus“

Opel-Corsa-e

E-Auto-Prämie ab September 2023 für Privatpersonen & gemeinnützige Organisationen

Renault-Twingo-Electric

    VW: Schon über 10.000 Vorbestellungen für ID. Buzz

    VW-ID-Buzz

    Kia EV6 GT ab sofort ab 69.990 Euro bestellbar

    Kia_EV6_GT_03

    Umfrage: So sehen freie Werkstätten die Elektromobilität

    VW-Werkstatt

    Berater: Elektroauto-Kauf wird sich auch ohne Förderung noch lohnen

    Kia_Niro_EV

    Berechnung: Elektroauto zu Hause „tanken“ trotz hoher Strompreise günstiger als Verbrenner

    Hyundai-Kona-Elektroauto

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    BMW will ab 2025 Brennstoffzellen-Elektroautos in größerer Stückzahl bauen

    bmw-ix5-hydrogen

    Tesla Model Y Europas meistverkauftes Elektroauto im ersten Halbjahr 2022

    Tesla-ModelY_01

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. MiguelS NL meint

    06.01.2022 um 22:43

    Wenn es bei der heutigen Förderungsmethoffe bleibt, dann hoffe ich dass die Höhe der Förderung bleibt.

    Besser bzw. schneller wäre es gelaufen, ohne Förderungen im Ganzen.

    • MiguelS NL meint

      06.01.2022 um 22:44

      @andi_nün

    • EVrules meint

      07.01.2022 um 10:43

      Die Förderung muss überarbeitet werden, der Herstelleranteil trägt nur zu einer Preisverzerrung bei und auch der höchmögliche Listenpreis von 77tEur (inkl. MwSt) ist viel zu hoch, um gesellschaftlich akzeptabel zu sein. Meiner Meinung nach sollte es 40-45tEur (inkl. MwSt) nicht übersteigen. Denkbar wäre auch, den Förderbetrag gleich zu lassen, jedoch den Listenpreis stetig weiter zu senken.

      PHEV sollten als Dienstwagen, in ihrer Versteuerung mit Verbrennern gleichgesetzt werden, was einen Missbrauch der Technologie reduzieren könnte, oder es gibt eine limitierte Tankkarte, freie Ladekarte – privat gekaufte PHEV werden (Erfahrung aus dem Bekanntenkreis) recht diszipliniert elektrisch gefahren.

      So oder so, müssen Änderungen folgen – die Förderung ist zu hoch, für PKW, die zu viel kosten und verglichen mit der realen CO2-Einsparung zu wenig bringen.

      • Mäx meint

        07.01.2022 um 11:54

        Wenn es mal der Listenpreis wäre.
        Es ist der Basis-Listenpreis. Schön mit wenig Ausstattung unter die Grenze gequetscht um die Förderung mitzunehmen um dann 15k Ausstattung wählen zu „müssen“.
        Bin der Meinung es sollte der reale Kaufpreis relevant sein.
        Dann setzt man die Grenze in 2023 bei 45k, Kaufpreis netto oder auch brutto, egal und lässt diese pro Jahr abschmelzen. 2024 40k; 2025 35k usw. meinetwegen auch degressiv, sodass günstige Fahrzeuge noch länger gefördert werden.
        Beim i4 sieht man ja recht eindeutig, dass ab der oberen Mittelklasse schon absolut vergleichbare Preise möglich sind zwischen Elektro und Verbrenner.

  2. MiguelS NL meint

    06.01.2022 um 22:32

    Ins bedondere beim Gas, Kohle, Kerosin und Automobilbrennstof.

    • MiguelS NL meint

      06.01.2022 um 22:33

      @andi_nün

  3. andi_nün meint

    06.01.2022 um 18:30

    Ich hoffe, dass es nach 2022 mit dieser Förderung deutlich nach unten geht.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de