• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Bericht: Tesla für 25.000 Dollar könnte Model Q heißen und 2023 mit BYD-Batterie starten

25.01.2022 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 82 Kommentare

Tesla-Elektroauto-Entwurf-China-1

Bild: Tesla

Tesla plant eine neue Baureihe unterhalb der Mittelklasse-Limousine Model 3, die in China für den Weltmarkt entwickelt und gebaut werden soll. Über das wahrscheinlich im Kompaktsegment angesiedelte Modell war es zuletzt ruhig geworden, Konkretes hat Tesla aber ohnehin noch nicht verraten. Berichte aus China sollen nun Neues zu dem kommenden Einsteiger-Modell des US-Herstellers preisgeben.

Konzernchef Elon Musk hat erklärt, dass die von Tesla selbst entwickelten neuen 4680-Batteriezellen unter anderem ein Elektroauto für 25.000 Dollar vor Steuern im Jahr 2023 möglich machen sollen. Trotz des im Vergleich zu den bisherigen Modellen günstigen Preises soll der kleine Tesla auch modernste Selbstfahr-Technik bieten. Später dachte Musk auf Twitter laut darüber nach, die Baureihe gleich ohne Lenkrad und Pedale auszuliefern. Zum Start im nächsten Jahr dürfte das nicht möglich sein, denn vollautonomes Fahren auf öffentlichen Straßen ist bislang weder technisch möglich noch gesetzlich geregelt.

Laut aktuellen Berichten aus China soll der kleine Tesla wie angekündigt 2023 starten, also wohl noch als klassischer Pkw mit Lenkrad und Pedalen. In mehreren lokalen Medien sei zuletzt von neuen Gerüchten über den Tesla für 25.000 Dollar die Rede gewesen, berichtet Teslamag. Als Name ist demnach Model Q gesetzt.

Von der Form her soll das neue E-Auto dem Model 3 ähneln, aber etwas kürzer und mit sportlicher gestaltetem Heck daherkommen. Zu dem noch einmal um 10 Dollar gesenkten Preis von 24.990 Dollar soll es wie bei Tesla üblich eine kräftige Beschleunigung geben, in diesem Fall in 3,9 bis 6,9 Sekunden von 0 auf 100. Geplant seien zudem wie beim Model 3 und dem Mittelklasse-SUV Model Y drei Versionen von Heckantrieb bis zur Allrad-Sportversion. Als Reichweite werden 400 Kilometer genannt.

Das neue Elektroauto solle wie von Musk erklärt in der Tesla-Fabrik in Shanghai produziert werden, heißt es weiter. Laut einer früheren Aussage des China-Chefs von Tesla ist das Modell für den Weltmarkt vorgesehen. Den neuen Berichten nach holt sich Tesla für das Model Q einen neuen Batterie-Partner: Den chinesischen Autokonzern BYD, der seine „Blade“-Batterien mit günstigerer LFP-Technologie liefern soll. Der 2020 vorgestellte Batterie-Typ wurde Unternehmensangaben nach mit Fokus auf hohe Sicherheit und optimierte Raumnutzung entwickelt. Dass Tesla künftig auch von BYD beliefert wird, wird schon länger spekuliert. Bislang arbeitet der Elektroautobauer eng mit Panasonic zusammen und kauft bei den Akkufertigern CATL sowie LG Chem zu.

Einen Ausblick auf das Model Q könnte ein vor einiger Zeit von Tesla veröffentlichter Entwurf (Artikelbild) geben. Offizielles zum voraussichtlich kleinsten Elektroauto der Marke könnte noch diese Woche bekannt werden: Musk hat für den 26. Januar ein Update zu seinem Produktplan für das Unternehmen angekündigt.

Newsletter

Via: Teslamag.de
Unternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Alle neuen Lamborghini mit Elektromotor, zunächst als Plug-in-Hybride

Mercedes strafft Entwicklung für Elektroauto-Zukunft

Auch interessant

CEO bekräftigt Nachfolger für Polestar 2, Start in etwa drei Jahren

Polestar-Modelljahr-2026

Land Rover: Erlkönigfotos zeigen elektrischen „Baby-Defender“

Land-Rover-Defender-Heck

Porsche-Chef bestätigt neue SUV-Baureihe mit Verbrenner- und Plug-in-Hybrid-Antrieb

Porsche-Macan-Elektroauto

Renault 5 Turbo 3E feiert Debüt bei der Tour de Corse Historique

Renault-5-Turbo-3E-2025-9

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    27.01.2022 um 02:35

    Dieses preisgünstigere Modell von Tesla kommt sicherlich nicht so bald. Es wäre zwar nett, aber es gibt in den nächsten 1,2,3 Jahren dafür einfach keine verfügbaren Kapazitäten. Selbst bei Tesla dauert der Bau einer Fabrik bis zu ihrer Inbetriebnahme ca. 1,5 Jahre.

    Giga Berlin fängt mit MY an, danach kommt vermutlich ein völlig anderes M3, technisch gesehen. Austin beginnt ebenfalls mit MY, danach kommt von dort der Cybertruck (die Reservierungen sind so hoch, dass Tesla gar nicht anders kann als das Auto auf Prio 2 zu setzen). Dann vermutlich der Semi.

    Wenn man sich etwas mit der Istsituation beschäftigt wird klar, dass es den kleinen Tesla nicht so bald geben kann, auch wenn Musk das gerne hätte. Aber heute hat er es auch so bestätigt.

    Übrigens, das Net Income ist wie erwartet in Q4/2021 weiter stark gestiegen, auf jetzt gut 2,3 Milliarden. Und das obwohl einiges an Steuern für das Bonusprogramm bezahlt werden mussten und alle verbliebenen Rückstellungen im Rahmen des CEO Bonusprogrammes in diese Quartal gebucht wurden, in Summe ca. 0,6 Milliarden. Weil diese nun schon final verbucht sind, wird 2022 auch aus diesem Grund ein sehr erfreuliches Jahr für Tesla, denn diese Kosten fallen nur einmal an und nun hat Tesla das gesamte Bonusprogramm schon „verdaut“.

  2. Skoda meint

    26.01.2022 um 08:32

    VW wird sicherlich günstigere Versionen vom ID.3 mit LFP – Batterie bringen.
    Dort gibt es Motoren von 107kW – 150kW, auch mit günstigen Versicherungseinstufungen. Tesla wird wohl ab 150kW anbieten.

    Wie gut wird VW mit Tesla mithalten können, wenn es neu designte Fahrzeuge gibt?
    Jozef Kaban war 9 Jahre lang der Chef – Designer von Skoda und konnte die Marke vom Design her nach vorne bringen, es gab auch einige Design Preise für Skoda. Seit 2020 leitet er das Design von VW.
    2023 wird das Facelift vom VW ID.3 kommen, da gibt es noch deutlich Luft nach oben.

  3. Steven B. meint

    26.01.2022 um 07:27

    jä**erliche Tesla-Wa***la**en. Der Preis ist überhaupt nicht immer ausschlaggebend, es ist die damit einhergehende Qualität und die Verlässlichkeit im Alltag. All das sind Punkte die etablierte Hersteller beherschen und mit jedem neuen Model sicherstellen. Hier macht Tesla seit jeher Abstriche, den der Check für ein M3 ist sicher nicht vergleichbar wie für einen MB C190, oder 3er BMW. Nur weil die Entwicklungen schneller im Fahrzeug eingesetzt werden, muss das nicht zwangsläufig passen, den Entwicklungen verlässlicher Komponenten benötigen Zeit und Tests, bevor sie auf den Nutzer übergehen können – dass nennt sich dann Innovationszyklus – dort wird getestet und entwickelt.

  4. hu.ms meint

    25.01.2022 um 20:19

    M3 wurde für 35.000 $ vor UST angekündigt.
    Und was kostet die einfachversion jetzt bei uns?
    Der kleine wird jetzt für 10.000 $ weniger angekündigt.
    Also einfach die 10.000 vom preis des einfachen M3 bei uns abziehen. So grob. Die paar € dif. wg der umrechnung sind unwesentlich.

  5. Didi meint

    25.01.2022 um 20:15

    1. Model Q ist bis jetzt noch nicht mal der interne Codename.
    Das ist eine „Erfindung“ der Fangemeinde und wirklich als Anspielung auf TSLAQ gemünzt.

    2. Was hier im Kommentarbereich Teilweise für ein Blödsinn zu lesen ist ist echt spooky ????
    Wie kann man bei so wenig Wissen so viel schreiben? Haben diese Menschen absolut kein Schamgefühl?

    3. Punkt 2 basiert nicht auf Fanboy-Denke sondern auf Entsetzen!!!

  6. Mateo meint

    25.01.2022 um 19:59

    Alles nur heiße Luft?

    Aktie wird zum Schiesssport, irgendetwas muss ja Elon verkünden.

  7. klaus meint

    25.01.2022 um 17:07

    Alles aber Bitte kein weiteren SUV mehr!

  8. Powerwall Thorsten meint

    25.01.2022 um 15:28

    Befremdlich finde ich, daß Tesla Fanboy Kommentare hier im Forum offensichtlich immer häufiger und länger auf „Freischaltung“ warten müssen

    Heute schon 2 ????????????

    • Mäx meint

      25.01.2022 um 20:06

      So wird es sein. Hat alles mit Tesla zu tun.
      Immer wenn man im Leben benachteiligt wird ist das nur weil du Tesla Fahrer/Fanboy/Sympathisant bist.
      Schön wenn man sich die Welt so einfach erklären kann.
      Mich wundert viel mehr warum so viele Tesla Fanboys hinter jeder Ecke eine Verschwörung entdecken wollen (Freischaltung Kommentare, gleiche Kommentatoren geben sich unterschiedliche Namen, Umweltschutzbehörden benachteiligen Tesla unverhältnismäßig und wurden von der Verbrenner Lobby aktiviert etc.) ohne Beweise zu liefern versteht sich.

      • Allstar meint

        26.01.2022 um 10:36

        Frag mal die Obdachlosen, Gefängnisinsassen, Hartz4 Empfänger: Alles Tesla Fans und somit unschuldige “ Systemopfer“.

    • Mäx meint

      25.01.2022 um 20:07

      Ach guck mal mein Kommentar hat in der Freischaltung festgehangen…aber ich bin doch gar kein Tesla Fanboy…wie kann das sein…ahh mein Kopf ist überfordert…

    • DerOssi meint

      25.01.2022 um 22:20

      Würde ich mir mal Gedanken machen… ????

  9. Egon Meier meint

    25.01.2022 um 15:01

    2023?
    Elon-times?

    Wenn man sich so ansieht, wie die Zeitangaben von Elon M. bislang so waren muss man – wenn die Kiste überhaupt mal kommt – von 2030 ausgehen.
    Und wenn das dann eine rumpelkiste mit halbstündlichem Fantombremsungen wie m3 und my wird .. ja .. dann gute Nacht.
    Klar .. die Fans werden zuschlagen.

    Also 25.000 USD – ohne Verbrauchssteuern – das wären dann in Europa 30.000 USD ..
    der ID.1/2 ist für 20.000 incl Steuer avisiert und bislang haben die Ansagen von VW gepasst.
    Wenn Tesla das wahr macht, irgendwann einmal ,, dann kann VW sich entspannt zurück lehnen und den Preis hochsetzen.
    Tesla-Qualität macht dann den Rest.. irgendwie wie mg und suda .. irgendwo zusammengeschustert.

    • Randy meint

      25.01.2022 um 17:11

      Der Preis wurde nochmals um 10 Dollar reduziert, Wahnsinn!
      Also wer da nicht sofort bestellt ist selbst schuld.

    • Mateo meint

      25.01.2022 um 20:10

      FSD Beta obendrauf +12000 = ? ……nö ????

  10. Thomas Hierzberger meint

    25.01.2022 um 14:32

    Das „35.000$-Model 3“ kostet in Österreich 47.000€ (nach Förderung!). Ich gehe davon aus, dass dieses „25.000$“-Auto auch auf locker 35.000€ nach Förderung kommen wird. Mark my words.

  11. Steven B. meint

    25.01.2022 um 14:01

    Hier ein Kommentar eines Tesla-Fahrer, als er das M3 Probe gefahren hat, hoffentlich kommt das nicht auch so beim „Neuen“ Q:

    „Fazit nach mehr als 5 Jahren:
    Da bei meinem Model S nach 6 1/2 Jahren für den „TÜV“ einiges an Mechanik, Lenkung, Antrieb, etc. ersetzt werden musste, kam ich während 3 Tagen in den „Genuss“ eines neueren Model 3 mit aktuellem Autopilot.
    Das Display sollte auch ersetzt werden, die bekamen aber ein defektes und nach mehr als einem Monat ist immer noch nichts zu hören.

    Nun zum Model 3: nie im Leben würde ich ein solches Auto kaufen.
    Mit meinem P85D bin ich an sich sehr zufrieden, ausser dem unterirdischen Service, Inkompetenz bei schwierigeren Problemen, der unglaublichen Tesla-Bürokratie und – am Schlimmsten – dem Batteriebetrug (Ladegeschwindigkeitshalbierung, also kein echtes Langstreckenfahrzeug mehr).

    Model 3: der hochgelobte Autopilot schlechter, als in meiner bald 7 jährigen Kiste. Nervös, dauerndes Gepiepse (was sich auch mit „Joe“ nicht leiser stellen lässt), alle 2 h abgebrochene „Vollstops“, wegen Geisterautos, Rotlichterkennung eine Katastrophe, bei 3 Ampeln blinken 5 kreuz und quer grün/rot. Billiges Tablet als Display in der Fahzeugmitte! Federung billig und Rumpelkiste, Kofferraum für Höhlenbewohner, vorne wenig Platz, hinten Katastrophe, usw., usf.
    Keine Ahnung, warum da ein Hype resultiert.
    O.k. Motor Power und Beschleunigung zwar kein P S-Modell, aber immer noch sehr gut (aber wer braucht das wirklich…).

    Das Model S fährt sich im Vergleich wie eine Nobelkarosse, und wer die Breite im Griff hat, auch sehr agil…

    Schade dass Elon Musk auch mit vielen selbstbedienten Milliarden, uns langjährige Model S Fahrer, die ihm überhaupt das Überleben ermöglicht haben, im Regen stehen lässt.
    Mit einem Super Auto, was nur mehr füe Raststättenfetischisten langstreckentauglich ist.

    Extrem Nachhaltig (wie etwa die Weltall Touristenflüge) lässt der Missionar ausrichten, kaufen sie doch einen neuen Model S, dann sind sie die Probleme los…“

    So und ähnliche Kommentare lese ich oft, nur hier hält man die Fahne hoch. Ich glaube nicht, dass es „nur“ Tesla geben wird, nein im Gegenteil die Bestehenden Fahrzeugproduzenten werden wesentlich stärker werden. Der Vorsprung ist lange nicht mehr so gross wie noch einst. Alleine der Quali-Check hat seine Daseinsberechtigung wenn man sich die meisten Kommentare über Tesla ansieht – klar das kostet, aber am Ende hast du einen glücklichen und wiederkehrenden Autokäufer.

    • andi_nün meint

      25.01.2022 um 14:27

      Naja, ein weiterer total substanzloser Beitrag.

      „Model 3: der hochgelobte Autopilot schlechter, als in meiner bald 7 jährigen Kiste. “
      Ich lach mich schief, der Spurhalteassistent des Model 3 ist dem Model S P85D weitaus überlegen.

      „Billiges Tablet als Display in der Fahzeugmitte!“
      Spricht ein P85D Fahrer, haha, gerade das Display ist beim Model 3 weitaus besser.

    • Andi EE meint

      25.01.2022 um 14:37

      @Steven B.
      „So und ähnliche Kommentare lese ich oft, ….“

      Das sind Leute wie du, die das schreiben.

      • Kasch meint

        25.01.2022 um 18:49

        Und schreiben kann hier Jeder Alles. Ob er wirklich einen P85D, oder überhaupt einen Führerschein hat ?

        • Andi EE meint

          25.01.2022 um 20:26

          Natürlich nicht, die ganze Argumentationskette in dem Post ist so albern. Wieso soll ein Model S Fahrer so über das Model 3 herziehen?

          Damit man als Kritiker ernst genommen werden kann, muss man ja immer noch etwas vom Gegner loben. Was macht der Kritiker, er lobt das was am Markt nicht erfolgreich ist (Feigenblatt / Model S) und im Gegenzug zerreisst er den Bestseller (Model 3). Das ist Schema ist immer gleich, ja nie das loben, was am Markt durch die Decke geht und den eigenen das Wasser abgräbt.

        • Mäx meint

          26.01.2022 um 08:37

          @AndiEE und Konsorten
          Ist schon witzig…da berichtet jemand von seinen eigenen subjektiven Erfahrungen und euch fällt nichts besseres ein, ihn als Tesla Hater (obwohl er vor 6,5 Jahren ein P85D gekauft hat also ein Unterstützer aus der frühen Zeit ist) abzustempeln und zu hinterfragen ob er denn überhaupt einen Tesla hat usw. usf.
          Wenn hier jemand negative Kommentare über seine Erfahrung mit VW spricht wird das ohne wenn und aber akzeptiert.
          Weil nicht sein kann, was nicht sein darf…
          Dass ein Model 3 gegenüber einem Model S unkomfortabler ist leuchtet doch wohl ein oder? Luftfederung vs. harte Federung im Model 3 (Fahrwerk übrigens auch häufiger Kritikpunkt am Model 3 aber egal…).
          Den Innenraum vom Model S finde ich auch deutlich hübscher als der vom Model 3 ist eben Geschmackssache.
          Und dass ein Model 3 eher klein auf der Rückbank wirkt, wenn man es mit dem Model S vergleicht, ist ja wohl auch geschenkt.
          Statt einfach inhaltlich darauf einzugehen, dass ein Model S auch das doppelte kostet und deutlich größer ist und damit in einer anderen Klasse fährt kommt von euch keiner…
          Ne da wird lieber schnell beschimpft, die Person in Frage gestellt und als Hater abgestempelt…wirklich angenehm die Tesla Fanbase muss man sagen.

        • Andi EE meint

          26.01.2022 um 09:27

          @Mäx
          Wir könnten doch auch seitenweise negative Erfahrunsberichte über VW posten. Aber wie schwachsinnig wäre das, das ist eine Meinung, nicht repräsentativ, völlig wurscht was da steht. Es zählt der Durchschnitt, wie gut Fahrzeuge bei den Kunden ankommen. Jetzt kommt ihr daher und versucht ständig das mit grossem Abstand erfolgreichste BEV am Markt, zu verreissen. Ihr widersprecht dem Kaufverhalten der Menschen.

          Euch kann man doch nicht mehr ernst nehmen, wenn ihr die Verkaufszahlen ignoriert. Ihr lebt in eurer DE-Blase und meint das sei relevant, ist es nicht der weltweite Absatz bei BEVs, ist das den Automarkt in Zukunft bestimmt. Respektiert doch einfach diese Verkaufszahlen, dann kann man mit euch auch wieder abseits von eurem Wendekreis und Matrix-Licht, vernünftig diskutieren.

        • Allstar meint

          26.01.2022 um 11:12

          @Andi EE
          Was heisst “ könnten“? Du gehörst doch zu den Kommentatoren hier der
          wirklich unter jeden Artikel etwas negatives über VW schreibt.
          Und wenn für dich nur der “ Durchschnitt“ zählt, VW verkauft im Durchschnitt ein Mehrfaches an Fahrzeugen als Tesla, und im Durchschnitt sind Zig oder Hunderte Millionen VW Kunden sehr zufrieden mit ihren Fahrzeugen, sonst würden sie nicht gekauft.
          Es ist auffällig wir du deine Ansichten drehst und wendest bis sie deinem verqueren Weltbild entsprechen.

        • Andi EE meint

          26.01.2022 um 11:36

          @Allstar
          Das ist meine Meinung, so wie du dauernd negativ über Tesla schreibst, kann ich meine Einschätzung über VW abgeben. Ich kann auch nix dafür, dass es bei VW abwärts und bei Tesla aufwärts geht. Wenn man euch liest, könnte man meinen es sei umgekehrt. Aber ja, das zu deiner Parallelwelt.

          Es ist doch komplett albern, wenn du Dritte ins Spiel bringen musst, um deiner Meinung Nachdruck zu verschaffen. Da könntest du das ganze Forum mit Drittmeinungen zumüllen. Entweder ist es deine Meinung oder wir reden vom Schnitt / Kaufverhalten. Alles andere ist Kindergarten … der hat gesagt, dass der Wendekreis nicht gut ist, der hat gesagt, dass das Leder falsch ist … Kindergarten.

        • Allstar meint

          26.01.2022 um 12:06

          @Andi EE
          Du weichst aus und versuchst die Diskussion auf einen Nebenschauplatz zu ziehen weil deine Argumentation mit dem “ Durchschnitt“ eben nicht plausibel ist, und von mir klar widerlegt wurde. Ich hätte dich für klüger gehalten, oder auch nicht…
          “ Mit VW geht es abwärts“
          Ok, wenn es dir damit besser geht, dann rede dir das weiterhin ein, ernst nimmt dich aber keiner mehr.

        • Andi EE meint

          26.01.2022 um 12:31

          @Allstar
          Du lebst wirklich in einer Parallelwelt. VW hat massiven Absatzeinbruch, mehr als 10% in nicht mal 2 Jahren. Tesla wächst 80% in einem Jahr. Da gibt es keine zwei Meinungen. Du respektierst einfach die Zahlen nicht, liest du nur AMS, schaust du nur Carmaniac? Beschäftige dich mal mit diesen Trends, mit den weltweiten Absatzzahlen von BEVs, du bist doch überhaupt nicht informiert. Der VW-Konzern hat doch BEV-Modelle en Masse rausgehauen und was ist das Resultat? Etwas mehr als ein Drittel von den Tesla-Verkäufen. Setz das mal ins Verhältnis zum Investitionsvolumen was in all diese Modelle geflossen ist. Verstehst du was das heisst … ich denke du kapierst das überhaupt nicht, was hier schon investiert wurde und was momentan der Ertrag ist.

        • Randy meint

          26.01.2022 um 15:25

          VW in den USA +15%, läuft würde ich sagen!
          Bitte nicht den Unsinn von AndiEE und Friends glauben schenken, deren Ziel ist es Falschmeldungen über VW in Umlauf zu bringen.

        • Allstar meint

          26.01.2022 um 20:28

          Peinlich für Tesla dass ein 19 jähriger Deutscher es geschafft hat Tesla Fahrzeuge aus Aller Welt zu hacken und fernzusteuern. Das Problem ist weit größer als Tesla im Moment zugeben will.
          Kann man sich nicht ausdenken sowas!

      • Steven B. meint

        26.01.2022 um 07:16

        Genau, so muss das sein. Jeder der nicht für Tesla ist, ist grundsätzlich gegen Tesla. Dein Verhalten hat schon etwas was man in Richtung „Trumpismus“ verorten darf. Mal sehen wie du im Leben klarkommst mit der Einstellung. Ich habe lediglich den Kommentar zu einem Artikel des damals neuen M3 gepostet, um die Abgehobenen etwas besser zu erden, denn ein neues Model bürgt eben auch viele Kompromisse. Und keiner kann bestreiten, dass die Qualität von Tesla mit dem von europäischen Herstellern auf Anhieb gestimmt hat – sicher nicht, es sei den man hat hier auch „alternativen Fakten“ sein Glauben geschenkt.

        • Andi EE meint

          26.01.2022 um 07:49

          @Steven
          Du kommst doch mit mit dem Wandel nicht zurecht, du versuchst hier krampfhaft etwas schlecht zu reden, was am Markt unglaublich erfolgreich ist. Das ist doch total albern und kindisch wie du dich aufführst. Wenn etwas wie das Model 3 der Markt bestätigt, dann ist das Dagegenargumentieren einfach sinnlos. Offensichtlich kommt das Produkt in der Summe aller Eigenschaften top bei den Käufern an.

          Und oben kommst du noch mit Qualität und Verlässichkeit. Sorry, wieviel mal musste alleine der ID.3 schon wieder in die Werkstatt, die Wärmepumpe hat gar nicht funktioniert, die Materialwahl einfach nur billig in viel Bereichen, die Software einfach schwach und die Verbesserungen kommen allenfalls schleppend voran. Oder bei den „Edelmarken“ in DE, diese Preisaufschläge die du da im Vergleich zu Tesla zahlen musst, sind einfach abartig hoch. Für das bekommst du dann klar schlechtere Fahrleistungen, eine riesen Aufpreisliste und deutlich schlechtere Energieeffizienz, schlechteres Ladenetz … .

        • Egon Meier meint

          26.01.2022 um 16:32

          „Für das bekommst du dann klar schlechtere Fahrleistungen, eine riesen Aufpreisliste und deutlich schlechtere Energieeffizienz, schlechteres Ladenetz … .“

          Ach .. Tesla ist da besser .. da kriegt man nicht mal für viel Geld elementare Dinge wie Platz hinten, einen zugänglichen Kofferraum ohne Wassereinbruch, moderne Beleuchtung usw usw .. haste mal bei TEsla einen center-airbag bestellt/bezahlt, der bei VW serienmäßig ist?
          Die Effizienz von Tesla ist unterirdisch – irgendwelche Gegenbeweise beruhen auf systematischem Verbrauchsmogeln der Tesla-anzeigen bzw Ignorieren der ladeverluste.
          Ladentz gibt es nicht .. ein paar einsame Pömpel auf der Wiese sind und waren kein Netz.

          Im Preis-leistungsverhältnis ist Tesla das mieseste, was am Markt ist .. irgendwelche Fahrleistung, die nach 50km an die ladesäule führen würden, haben Null Praxisrelevanz.

          Ihr Tesla-Freunde seid einfach Scherzbolde.

    • Jörg2 meint

      25.01.2022 um 19:15

      Steven B.

      Hättest Du einen Link zur Quelle des berichtet? Danke!
      (Ich würde es gern im Original lesen.)

      • Steven B. meint

        26.01.2022 um 07:10

        Aber sicher doch:

        https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/diese-gruende-sprechen-gegen-den-kauf-eines-tesla-model-3-1457166?utm_campaign=11242219161&utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_content=525088527987&utm_term=&adgroupid=107062861181&gclid=CjwKCAiA3L6PBhBvEiwAINlJ9Czv8L6CkRiDqasB85uUk1Ylxrxg1hobc1ft3ugf-6cAV9RfGX7E2BoCB4wQAvD_BwE

    • Stocki meint

      26.01.2022 um 05:40

      Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich, dann gewinnst du.

      Ich würde sagen es läuft ziemlich gut für Tesla.
      Letztes Jahr 930.000 Neufahrzeuge dieses Jahr dann 1,4Mio, mindestens.

      Wenn man seinen Tesla toll findet, ist man ein Fanboy. Es kann ja schließlich nicht sein, was nicht sein darf.

      mmd

      • Allstar meint

        26.01.2022 um 12:16

        Nein, wer Tesla toll findet ist sicher kein Fanboy! Ich denke du weißt genau welche Art von “ Fans“ hier gemeint sind. Das nimmt religiös fanatische Züge an und stört massiv die Diskussionskultur. Vor 3 Jahren hat AMS seine Komentarspalte geschlossen wegen dieser durch Tesla Fanboys verursachten Hetze unter jedem Artikel. Hier wird es leider auch immer schlimmer und aggressiver.

  12. Kasch meint

    25.01.2022 um 13:36

    Ich tippe auf Hybridakkus, die neuen Teslazellen und Natriumionen von CATL, ebenfalls im 4680-Format. Der neue Kleine hoffentlich mit modifizierten BYD-blades und nahezu einteiligem Rohbau.

  13. Kasch meint

    25.01.2022 um 11:26

    Kommt das Teil mit blade-Zellen samt elektrischer Zellheizung, ohne Akkuflüssigtemperierung, schlag ich zu, sobald möglich !

    • Kasch meint

      25.01.2022 um 22:50

      Da würde ich gar wieder schmerzfrei die 10% Strafzoll samt 19% Einfuhrumsatzsteuer auf das Fz, den Zoll, Überführungs- und Versicherungskosten der Überführung, sprich rund 30% Staatsabzocke akzeptieren, bekomme ja immerhin 6000,- Euronen zurück (noch).

  14. andi_nün meint

    25.01.2022 um 11:25

    Hört sich schwer nach „Gerücht“ an.

  15. Ernesto 2 meint

    25.01.2022 um 11:24

    Der Preis wäre nach Förderung (wenn es die dann noch gibt) ca. 15.000 Euro (inklusive MwSt.) DAS wäre dann echt die Herausforderung für die anderen Hersteller. Und ob dann VW mit einem wahrscheinlich voll ausgestatteten Tesla preislich mithalten kann bezweifle ich mal. Zumindest wäre dann ein Fahrzeug auf dem Markt das sich auch die Mittelschicht leisten kann und nicht nur die Reichen.

    • Florian meint

      25.01.2022 um 11:29

      Ich würde nicht von einem Preis unter 20.000 Euro hier in DE ausgehen. Dafür ist der Markt viel zu ungesättigt, als dass Tesla die Autos so preiswert auf den Markt bringen müsste.

    • McGybrush meint

      25.01.2022 um 12:44

      $35.000 M3 angekündigt
      43.000Eur Realer Eintiegspreis.

      Im Verhältnis wäre das:

      $25.000 MQ angekündigt
      30.700Eur

      Davon kann man die dann noch in jeweiliger Höhe die existierende Förderung abziehen. Im
      Er noch günstig aber nicht so wie viele hoffen.

      • hu.ms meint

        25.01.2022 um 13:01

        Ich tippe auch auf 29.990 € minus staatl. förderung (derzeit 6.000).
        Plus die von den bisher bekannten modellen bekannten aufpreispositionen.

        • Peter meint

          25.01.2022 um 14:44

          Das würde sicherlich auch bei ID.3, Kona/eNiro, Megane e-tech und co. für Bewegung sorgen. Uns Kunden kann es freuen.

    • Holger meint

      25.01.2022 um 13:06

      Ich gehe von 30.000 aus. Immer noch ein Top Preis im Vergleich zur Konkurrenz. Performance dann wohl 38k und LR 35k.

      Wenn man bedenkt dass ein voll ausgestatteter Zoe auch 38 kostet….

      • Heiko Heinrich meint

        26.01.2022 um 23:40

        Den Konfigurator würde ich mal sehen ….

    • Kona64 meint

      25.01.2022 um 13:23

      25000 Euro netto sind 30.000 Euro brutto also abzüglich Förderung (ohne Überführung) etwa 21000 Euro.

    • Egon Meier meint

      25.01.2022 um 14:53

      “ Und ob dann VW mit einem wahrscheinlich voll ausgestatteten Tesla preislich mithalten kann bezweifle ich mal“

      lächel … Tesla hat bislang noch bei keinem Modell auch nur Mindestausstattung geboten:
      Keine auch nur ansatzweise akzeptables Fahrwerk, Laut, minderwertige Software (phantombremsungen, FSD-Gewürge … ), kein Center-Airbag, keine akzeptable Beleuchtung, kein Rostschutz, nicht vorhandener Service, usw usw usw ..
      gerade mal Speed für Poser.

      Tesla und VW spielen in verschiedenen Ligen .. Tesla in der Dacia-liga.

      • elbflorenz meint

        25.01.2022 um 15:13

        Na dann ist doch alles gut, wenn Tesla in der DACIA-Liga spielt :-))
        Immerhin ist der Dacia Sandero mittlerweile das meistverkaufte Auto in Europa! Nix mehr mit Golf oder Clio …

        • Randy meint

          25.01.2022 um 20:57

          Das war er nur im Juli 2021, das Meistverkaufte. Nichts weiter als eine Momentaufnahme.

      • Powerwall Thorsten meint

        25.01.2022 um 15:24

        Tesla liefert dieses Jahr immerhin wahrscheinlich mehr als 1,5 Millionen BEV
        Laut Egon sollten die schon 2021 von VW überholt werden sein – Wir Tesla Fanboys warten gerne noch ein paar Jahre.
        Zum Thema Software von VW Lache ich immer, wenn ich im ID3 meines Bruders sitze ;-) ????????????
        Zum Thema FSD bei VW lache ich dann übrigens auch.

        Der Unterschied zwischen Dir Egon und mir ist wahrscheinlich, daß ich immer wieder beide Fahrzeuge fahren kann – Du offensichtlich eher immer wieder deine Stammtischweisheiten aus dem in die Jahre gekommenen „Tesla Bashing Notizblock“ abschreiben must ????

        • Randy meint

          25.01.2022 um 20:59

          Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

        • Egon Meier meint

          25.01.2022 um 22:49

          „Laut Egon sollten die schon 2021 von VW überholt werden sein“
          Quelle für deine steile Behauptung??
          Auf den europäischen Märkten brauch VW die Gurkentruppe von E.M. nicht zu überholen. Liegt schon lange weit vorne und die ganzen Teslas liegen im Keller …

          Für die Zukunft und den Rest der Welt gebe ich keine Prognosen ab.. wer hätte schon darauf getippt, dass D. T. 4 von 74 Mio Amis gewählt würde?? ich nicht.

        • OMG meint

          26.01.2022 um 05:47

          @Egon Meier
          Wie muß man sich das eigentlich vorstellen, wenn die ganzen Teslas im Keller liegen?

      • Werner Mauss meint

        25.01.2022 um 16:22

        Unser Egon kennt sich durch seinen Enyaq hat mit Dacia Qualität aus. Er ist heute mal wieder auf Krawall gebürstet. Wahrscheinlich hat er wieder heute ewig am Schnelllader mir 40kw geladen und ist beim umrunden seines Skoda an einem hervorstehenden Karosserieteil hängen geblieben oder hat sich an einer zu großen Spalte den Finger eingeklemmt. Wie man bei Schwunkvoll sehen kann ist da in der VAG Gruppe noch viel Luft nach oben. Immerhin trielt ja kein Wachsgesabber mehr aus den Heckklappenlöchern wie beim Golf, würde wahrscheinlich eingespart, weil der Motor sowieso vor der Karosse futsch ist.

        • Egon Meier meint

          25.01.2022 um 17:12

          ach @Mauss ..
          du bist doch der, der beim BUZZ einen Verbrenner-Bastelkram diagnostiziert hatte …noch nie Ahnung von Irgendwas gehabt aber immer ne Meinung

          Hast du irgendwas zur Sache zu sagen? Irgendwass im Tesla-Projekt/-gerücht .. in Sachen Zeit, Technik, Preis??

          Weißt du nicht?? soso … woher auch ..
          Mausekram eben ..

        • Werner Mauss meint

          25.01.2022 um 18:11

          Egon, der Buzz ist Bastelkram, das sieht doch ein Blinder. Vorne Geschwür und hinten Postauto wie gewohnt. Wahrscheinlich nur geringe Änderungen an den Presswerkzeugen. VW muss halt sparen und verkauft alte Technik wie schon immer zu überteuerten Preisen. Zu Tesla sag ich nur, wird so kommen und zwar schneller als mancher denkt. Ich hab jetzt Verwandschaft die in Grünheide arbeitet. Warum sehen wohl viele Analysten dass Tesla vielleicht sogar bald eine marktbeherrschende Stellung einnehmen wird? Kleingeister die in ihrer Nationalblase festhängen verstehen das leider weniger.

        • Randy meint

          25.01.2022 um 21:07

          Marktbeherrschende Stellung mit 1,3% Marktanteil?
          Klingt logisch.

        • Egon Meier meint

          25.01.2022 um 22:45

          @Mausssss
          „Egon, der Buzz ist Bastelkram, das sieht doch ein Blinder. “

          So lange du mit „sieht doch ein Blinder“ argumentierst ist die Welt sich sicher, dass du nichts aber auch gar nichts zur Sache sagen kannst.
          Ist doch klar … ????

  16. elbflorenz meint

    25.01.2022 um 11:08

    Bei diesem Preis kann man mit hohen 6stelligen Verkäufen im Jahr rechnen.
    Da wird bald ein neues Werk in China – und vermutlich auch eines in Europa – fällig.

    Okay – mein Blick in die Glaskugel:
    China: Shandong-Provinz, Stadt Qingdao.
    Europa: Slowakei, Stadt Kosice

    Qingdao hat übrigens in den letzten Jahren massiv seinen Hafen ausgebaut – jetzt zweitgrößter in China.

    Davon ab: für mich ist Qingdao die schönste Stadt in China. Die Melange aus Meer, Bergen, deutscher Altstadt und asiatischer Neustadt ist einzigartig.

    • EVrules meint

      25.01.2022 um 13:21

      Anhand der Energie-Emissionen Chinas ist es eher abzulehnen, hoch-verarbeitete Produkte aus dem Land zu beziehen. Angesichts der Wirtschaftspolitik und menschenrechtlichen Situation sollten wir in der EU sowieso hinterfragen, wie wir die Beziehung zu China weitergestalten wollen.

      • elbflorenz meint

        25.01.2022 um 15:08

        Hahahaha … Sie sind ein typischer Fall von „Verwirrt durch westliche Desinformation“
        Sie tun mir nur leid … ehrlich …
        Kein Wissen über China – aber eine riesige Meinung. Die ihnen gegönnt ist – ihre eigene Meinung. Eine eigene Wahrheit allerdings ned …

        • EVrules meint

          25.01.2022 um 17:28

          Nun wenn die repressive Politik bspw. gegenüber Taiwan, Hongkong und Australien eine Erfindung meines „verwirrten Geistes“ ist, dann denke ich sprechen die Fakten wohl recht unmissverständlich, ebenso wie die Forderung „sich nicht in die inneren Angelegenheiten“ einzumischen – bei universellen Menschenrechten, ein spannendes Thema.

          Was die CO2-Intensivität der chinesischen Elektrizität betrifft, tun wir uns keinen Gefallen damit, energieintensive Produkte damit herzustellen.
          Auch das ist kein Geheimnis oder eine falsche Behauptung.

        • MichaelEV meint

          25.01.2022 um 18:10

          VW bekommt doch Akkus aktuell vornehmlich von LG aus Polen. Das ist bzgl. der CO2-Intensität schlimmer als China! Und das Tempo der Energiewende ist in China auch mit am höchsten. Bzgl. der CO2-Intensität hat ihre Argumentation gegen China wenig Grundlage.

        • EVrules meint

          25.01.2022 um 19:23

          MichaelEV, laut der IEA liegt China aktuell bei ca. 600g CO2/kWh, in etwa gleichauf mit Polen.
          Das ifeu geht von höheren Zahlen aus, jedoch von 2016, mit über 1.100g CO2/kWh.
          Ginge man nun von einem gemittelten Wert aus, länge man bei 850g CO2/kWh Strom, was den Wert Polens übersteigt mit etwa 650-700g CO2/kWh.

          Weder eine Zellproduktion in Polen, noch in China ist damit wirklich begrüßenswert.
          Und ganz so wenig „Grundlage“ hat meine Annahme also doch nicht.

          > Siehe IEA Nov/2021:
          „Carbon intensity of electricity generation in selected regions in the Announced Pledges and Net Zero scenarios, 2000-2040“
          > Siehe ifeu Studie „Klimabilanz von Elektroautos“
          „Treibhausgasemissionen der Strombereitstellung und Anteile an der Zellfertigung – Abbildung 17“ Seite 46
          > Siehe: app Punkt electricitymap Punkt org

      • elbflorenz meint

        25.01.2022 um 18:23

        Wir werden politisch nicht zusammen kommen. Sie glauben die Lügen – gerade was Hongkong und Australien angeht. Bitte schön.
        Kann man nix machen.

        Aber zum CO2: jeder Chinese hat ungefähr einen gleichgroßen CO2 Abdruck wie ein Deutscher. Der übrigens nur halb so groß wie der eines US-Amerikaners ist. Und obwohl China für uns die Dreckarbeit macht (Export von Magnesium, Stahl, Kunststoffe usw)

        Wir kaufen extrem CO2-aufwändiges Magnesium aus China (wir haben genug in Europa – nur die Herstellung würde alle CO2 Ziele pulverisieren) und schimpfen im gleichen Atemzug über den hohen CO2 Ausstoß in China. Schizophrenia ist unser zweiter Name …

        Nach ihrer Logik mit dem hohen CO2 Ausstoß müssten wir ja als erstes alles aus der USA boykottieren. Denken Sie Mal drüber nach …

        • EVrules meint

          25.01.2022 um 19:31

          Ich würde die Einschränkung von Presse und Meinungsfreiheit nicht unbedingt als „westliche Desinformation“ bezeichnen, noch Umerziehungslager einer Minderheit, noch Einschränkungen gegenüber Künstlern. Es gibt glaube ich genug Beispiele, um deutlich zu machen, dass um universelle Menschenrechten nicht gut steht.

          Auch steht das Thema „USA“ garnicht zur Debatte, zumindest nicht von meiner Seite aus.
          Produktionen, wie es nun Northvolt in Schweden plant, sind die, die vorzuziehen sind, bei der sehr hohe Anteile von dauerhaften EE am Strom genutzt werden können.

      • Kasch meint

        25.01.2022 um 19:37

        Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

        • Randy meint

          25.01.2022 um 21:13

          Der Kommentar, auf den Sie sich beziehen, wurde bereits entfernt. Die Redaktion.

        • IchAuchMal meint

          25.01.2022 um 22:53

          Der Kommentar, auf den Sie sich beziehen, wurde bereits entfernt. Die Redaktion.

  17. Daniel S meint

    25.01.2022 um 10:51

    Ein viertüriger kurzer Hot-Hatch wäre toll!

  18. Hans meint

    25.01.2022 um 10:50

    Wo bleiben eigentlich Teslas super Batterien?
    Im model 3 und Y sind LG, CATL und sonst wer drin, im kleinen sollen BYD drin sein, aber wo gehen die eigenen Zellen hin, bzw wann will Tesla seine Fahrzeuge mit den eigenen Akkus abdecken? Gerade die Tesla Akkus sollten doch das Novum sein!?

    • Mark Müller meint

      25.01.2022 um 12:54

      Es gibt die im Artikel erwähnten, von Herrn Musk angekündigten „von Tesla selbst entwickelten neuen 4680-Batteriezellen“ nicht. In ca. einem Jahr wird Panasonic mit der Lieferung von 4680-Batteriezellen an Tesla beginnen. Die werden aber eher für teurere Modelle vorbehalten sein.
      Wenn es dann wie im Artikel angekündigt einmal ‚Offizielles‘ von Musk geben wird, wird man auch nicht mehr wissen. Wenn ‚Offizielles‘ von Musk verlässlich wäre, gäbe es sowohl den Tesla Semi wie auch den Cybertruck schon seit Jahren – und jeder Tesla würde in Mitteleuropa mindestens 10’000 Euro weniger kosten.

      • Powerwall Thorsten meint

        25.01.2022 um 13:08

        Herr Müller ist auch wieder im Namen von TeslaQ unterwegs – schön, wer alles immer Dinge über Tesla zu wissen glaubt – besser sogar, als Tesla selber ????????????

        Fun Fakt:
        In Texas fahren bereits Model Y mit dem „structural battery pack“ umher und auch einige Semi – mit welchen Zellen sind die wohl unterwegs Herr Müller?

        Erklären Sie doch uns Tesla Fanboys einmal, was Tesla genau in der Kato Road produzieret? ????

        • Mäx meint

          26.01.2022 um 09:20

          2021 sollten es 10GWh sein. Das wäre genug für 125k Model Y Performance/LR mit dem structural Pack gewesen.
          Oder auch >15k Semis oder auch ca. 50k Cybertrucks.
          Wo sind die denn dann alle?
          „Einige Semis“?!
          Es fahren seit längerem 2 durch die Gegend und zuletzt wurden noch 2 oder so auf Trailern gesichtet…okay wenn man so einige definiert…meinetwegen…
          In Wolfsburg fahren schon, um bei deinen Worten zu bleiben, einige ID.Buzz durch die Gegend…und nun?
          Prototypen werden immer vorher getestet…was hat das nun mit einem fertigen Produkt zu tun?

          Da ich ja aber auch nur ein TeslaQ bin und du an Diskussionen ja ohnehin nicht interessiert bist gebe ich mir deine wirklich starke Antwort auf alles direkt selber

          ????

    • Thomas Claus meint

      25.01.2022 um 13:50

      Das frage ich mich auch. Es wird immer behauptet Tesla baue seine Akkus selbst und die anderen würden ja nur zukaufen. In der Realität kauft Tesla aber massiv zu und produziert nur einen Teil selbst bzw. auch nicht wirklich selbst sondern mit einem Partner. Mir persönlich wäre es egal wer den Akku baut, Hauptsache die Qualität stimmt.

  19. JustMy2Cent meint

    25.01.2022 um 10:40

    Wenn ein solches Fahrzeug auf den Markt kommt, wird es ganz sicher nicht Model Q heißen. Das ist wohl eher so eine Art interner Arbeitstitel. Ich deute das eher als ein Seitenhieb auf die Anti-Tesla Seite „TESLAQ“.

    • Powerwall Thorsten meint

      25.01.2022 um 10:53

      Im Fußball sagt man auch: Die Antwort (auf Kritik) gibt man auf dem Platz – Daher würde ich den Namen Model Q sehr lustig und vor allem geschichtsträchtig finden ????

    • MQP_2023 meint

      25.01.2022 um 10:56

      das wurde ja auch schon so getwittert dass es deshalb Q heisst, wie offiziell und final das auch immer ist. Auf jeden Fall würde mir ein Model Q (mit qnackigem Hintern) in 2023 sehr gut in den Zeitplan passen ;-) Vielleicht weiss man morgen spätabends mehr…

    • Felix meint

      25.01.2022 um 12:52

      Ich würde eher auf Model A tippen, dann hätte Elon S3XY C(ybetruck) A R S(emi), schon fast zusammen. Fehlt nur noch ein Model R…

      • Holger meint

        25.01.2022 um 15:21

        Roadster

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de