Hyundai hat mehrere Elektroautos im Angebot. An E-Mobilität interessierte Kunden können sich zudem neben Hybriden ein Modell mit wasserstoffbetriebenem Brennstoffzellen-Elektroantrieb aussuchen. Das SUV Nexo ist derzeit noch selten in Deutschland zu sehen, mit staatlicher Unterstützung könnten demnächst mehrere Hundert weitere Exemplare auf die hiesigen Straßen kommen.
Die Allane SE (vormals Sixt Leasing SE), eigenen Angaben nach ein führender Anbieter im Online-Direktvertrieb von Neuwagen in Deutschland, erhält bis zu 11,4 Millionen Euro zur Förderung nachhaltiger Mobilität. Die Mittel stammen aus dem Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Es handelt sich um die höchste Fördersumme, die jemals vom BMDV im Rahmen des NIP an ein Einzelprojekt für die Forcierung der Auslieferung von Brennstoffzellen-Neuwagen vergeben wurde.
Die Allane Mobility Group verwendet die Fördergelder, um bis zu 800 Stück des Wasserstoffautos Hyundai Nexo im Rahmen einer Vertriebskooperation mit Hyundai zu Sonderkonditionen an Leasingkunden zu vermarkten. Durch eine Förderung von 14.299 Euro pro Neufahrzeug ist der Hyundai Nexo ab einer monatlichen Leasingrate von rund 719 Euro netto (855,61 brutto) verfügbar. Die Laufzeit des Leasings beträgt dabei 48 Monate, die Gesamtlaufleistung 40.000 Kilometer.
Bei den Fahrzeugen handelt es sich laut der Allane SE um voll ausgestattete, kurzfristig verfügbare Wasserstoffautos mit „Prime-Paket“. Die Farbe, Laufzeit und Laufleistung sind konfigurierbar. Die Lieferzeit beträgt dem Anbieter nach rund drei bis vier Wochen. Der Nexo kann über das Händlernetzwerk von Hyundai Motor Deutschland oder die Website des Autobauers angefragt werden. Beratung und Verkauf erfolgen direkt über das Händlernetzwerk. Die Allane SE fungiert als Leasinggeber.
Der Hyundai Nexo ist seit 2018 auf dem Markt. Das SUV verfügt über einen Elektromotor mit 120 kW (163 PS) Leistung und kommt mit seinen Wasserstoff-Tanks für die Energieerzeugung auf eine WLTP-Reichweite von 666 Kilometern. Im September 2021 hatte Hyundai bekanntgegeben, in Europa über 1000 Einheiten abgesetzt zu haben. In Deutschland kostet der Nexo regulär mindestens 77.290 Euro.
AK swiss meint
An ecomento: bitte in 6 Monaten publizieren, wieviele von den 800 Stk tatsächlich auf diesem Weg unters Volk gebracht wurden. Danke!
Reiter meint
Wird interessant, Linde hat ja seine Mirais erst aus dem Fuhrpark in ein Carsharing ausgelagert, dann das Carsharing eingestellt. Selbst da kann man rechnen. Aber der Marketingtraum ist einfach zu verlockend.
Ostivaldo meint
Bravo, endlich wieder einmal ein schlauer Artikel!
OMG meint
Was ist an dem Artikel schlau? Der Inhalt kann es ja nicht sein. Hyundai legt die Weiterentwicklung von Wasserstofffahrzeugen auf Eis und unser Verkehrsminister sponsort denen noch die letzten 800 Mohikaner. Dolle Show.
Ostivaldo meint
„Hyundai legt die Weiterentwicklung von Wasserstofffahrzeugen auf Eis“
*LOL* –> lesen ist Glückssache….
OMG meint
OK war wohl ne Falschmeldung. Aber einen Gefallen tun sie sich sicher nicht, wenn sie weiter machen. Wer so ein Ding fährt, hat sonst sicher keine Probleme mehr.
mmd
Robert meint
„Hyundai legt die Weiterentwicklung von Wasserstofffahrzeugen auf Eis “ Wo steht dies im obigen Bericht?
Albert Deutschmann meint
@OMG: Ich fahr so ein FCEV oft dienstlich. Aber die täglichen Probleme habe ich trotzdem. Vielleicht aber ein Problem weniger als……..????
Reiter meint
Also ein deutscher Verkehrsminister investiert 11,4 Millionen Euro in die Portokasse eines koreanischen Konzerns.
Damit 800 Autos die 91 Tankstellen, mit je 800.000€ Förderung = 72,8 Millionen Euro, auslasten? Wobei zu 99% gar kein CO2 neutraler Kraftstoff zur Verfügung steht.
Also andere würden dafür entlassen.
Jakob Sperling meint
Die deutsche Regierung, oder vielmehr der deutsche Steuerzahler, zahlte 2021 einer amerikanischen Firma für ihre BEV, die entweder in den USA oder in China produziert wurden, auf jeden Fall inkl. Batterie fast ausschliesslich mit fossiler Energie, 200 Mio. Euro (40’000 Fahrzeuge mal 5’000 Euro).
Frank meint
ja, unglaublich: 14.250 € Förderung je Pkw mit Technologie ohne Zukunftschance gegen 5.000 € pro Pkw mit Technologie für den dringend und kurzfristig benötigten Wandel (wenn die Zahlen so stimmen, habe das nicht überprüft).
Reiter meint
Ja süss und die restlichen für 100.000ende europäische BEV (und hybride Übergangsverschlepper) gezahlten Subventionen lassen wir ganz weg und beleuchten auch nicht welchen Nutzen heimische Autobauer von dieser Ideologie-Aktion haben.
Djebasch meint
Mhm 30 Milliarden Wasserstoff Förderung in den letzten 40 Jahren sprechen auch Bände…
Immer diese Vergleiche, die Frage ist eher was dabei rauskommt und während bei Wasserstoff die Forschung so gut wie am Ende ist , ist bei der Batterie noch 80% nicht probiert worden…
Lewellyn meint
Der Nexo wird doch nachfolgerlos eingestellt. Hyundais Resterampe.
NiLa meint
So ein Unsinn.
Lewellyn meint
Lass Dir den Text ins deutsche übersetzen.
https://biz.chosun.com/industry/car/2021/12/28/DNU4GDEBIZGU5OV7MYBN7DKSMY/
Lewellyn meint
Den Kernabsatz mal aus dem Koreanischen ins Deutsche übersetzt:
Die Hyundai Motor Company (190.000 Won ▼ 4.500 -2,31 %) beschloss, die Forschung am Wasserstoffauto Genesis, das sie mit dem Ziel der Markteinführung im Jahr 2025 entwickelte, zu verschieben. Es ist bekannt, dass es unternehmensinterne Einschätzungen gibt, dass Kerntechnologie und Marktfähigkeit von Wasserstoffautos nicht den Erwartungen entsprechen.
Laut Quellen aus der Industrie hat die Hyundai Motor Company kürzlich die Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen der 3. Generation für den Einsatz in Genesis-Wasserstofffahrzeugen ausgesetzt. Brennstoffzellen sind das Herzstück von Wasserstofffahrzeugen und dienen als Antriebe in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Als Hyundai Motor im vergangenen Monat die Wasserstoff-Brennstoffzellen-Organisation neu organisierte, teilte es die Details bereits intern mit.(…)
—-
Dritte Generation ist der Nachfolger vom Nexus. Der ist 2. Generation. Wird nix.
Name ist Egal meint
Das hat mit dem Nexo nichts zu tun. Genesis ist die Luxusmarke von Hyundai.
Reiter meint
@Name ist egal = Lesen und verstehen können ist nicht egal!
Reiter meint
Ja, besser kann man den CFK Sondermüll nicht vom Hof kriegen.
Rene meint
„Die Mittel stammen aus dem Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).“
Was interessant wäre: geht diese Förderung noch auf Andreas Scheuer zurück oder hat das schon die neue Regierung beschlossen?
xordinary meint
Hier ist so ziemlich alles falsch:
Der Kaufpreis ist absurd hoch.
Die Leasingrate ist immer noch absurd hoch, trotz ebenso absurd hoher Förderung.
Der Unterhalt ist absurd hoch.
Die Leasing-Konditionen sind ebenfalls absurd: Angeblich ist Wasserstoff doch so toll weil man damit Langstrecke machen kann. Aber dann 10.000 Kilometer im Jahr. Da sind vielleicht drei Langstrecken drin, ansonsten wird das locker für’s Pendeln gefressen. Und dafür sind Elektroautos seit vielen Jahren komplett tauglich.
Also alles in allem: Alles einfach nur absurd! :-)
Name ist Egal meint
Bei der Leasingrate gebe ich dir recht. Ales andere ist absurd falsch.
elbflorenz meint
Nein, ist es nicht.
Der Vorposter hat größtenteils Recht. Außer der Aussage zu den Unterhaltskosten. Sonst ist alles korrekt.
Meine Vermutung – und wirklich nur eine Vermutung – ist, dass dieses Angebot ohnehin nur Unternehmen und Institutionen nutzen, die irgendwas mit Wasserstoff zu tun haben.
Linde
Continental
Fraunhofer
Uni Chemnitz
usw. …
und eben die NIP-Verantwortlichen selbst …
Die Kalkulation läuft auf einen Wertverlust von 2/3 nach 4 Jahren hinaus … bei 20.000 km wohl sogar 3/4 … na herzlichen Glückwunsch …
bensch meint
10.000 km sind doch immer nur als Vergleich. Natürlich kann man auch mehr fahren, dann wirds halt teurer.
Bei den Kosten stimme ich zu.
René H. meint
Das Problem ist, dass die Herstellkosten absurd hoch sind. Der relativ hohe Kaufpreis deckt nicht im Entferntesten die Kosten ab. Von daher kommen 14k€ Förderung pro Fahrzeug gerade recht.
Fritzchen meint
Alle Argumente Ihrerseits treffen exakt auf eAutos zu. Danke dafür.
Horst Krug meint
Das ist alles reinrassige DDR Landwirtschaft, streng ideologisch, egal ob falsch oder richtig, nur noch politische Entscheidungen. Europa befindet sich seit 20 Jahren eindeutig im Sinkflug. Deswegen kaufe ich nur amerikanische Aktien
Randy meint
Europa seit 20J im Sinkflug?
BIP der EU 2001 – 7,9 Billionen $
BIP 2021 – 16,9 Billionen $!
Frank meint
Die „reinrassige DDR-Landwirtschaft“ hat dieses kleine Land über die Jahrzehnte des Bestehens fast komplett selbst mit Nahrung versorgt. Das ist eine durchaus anerkennenswerte Leistung und in Anbetracht der Ausmaße heute üblicher Nahrungsmitteltransporte auch durchaus nachhaltig gewesen. Auch die innewohnende Genossenschaftsidee finde ich so schlecht nicht, gibt es heute zum großen Teil immer noch, u. a. auch als Energiegenossenschaften. Also wie kann man das hier negativ anbringen?
Stocki meint
Wer immernoch glaubt, Wasserstoff sei die Zukunft bei Pkw sollte jetzt zugreifen, sonst wird das nie was.
Wer Ironie bemerkt, darf sie behalten. ;-)
Wännä meint
Platz genug für einen Umbau zum reinen BEV wäre ja gegeben. Damit sollte es dann klappen mit der Effizienz ;-)
bensch meint
Verschwendetes Geld mMn. Vielleicht zur Erprobung der Technologie im Alltag. Abgesehen davon selbst mit Förderung immer noch sehr teuer.
Karsten meint
Im Vergleich mit manchen BEVs ist der Nexo preislich eher ein „Schnäppchen“.
bensch meint
Ganz und gar nicht. Vielleicht wenn man einen Taycan damit vergleicht, das wäre aber Äpfel mit Birnen. Ein Auto dieser Klasse das trotz 15000 EUR Förderung noch immer 800 EUR pro Monat kostet ist einfach verdammt teuer. Da ist sogar ein e-tron günstiger.
Name ist Egal meint
Was haben Leasingraten mit dem eigentlichen Preis eines Fahrzeuges zu tun?
Wenn BEV aktuell VERRAMSCHT (siehe aberwitzige Leasingkonditionen die nicht in Relation zum Fahrzeugpreis stehen) sehen andere Angebote immer teuer aus.
Beim NEXO war es aber schon immer so, das dieser viel zu hohe Leasingkonditionen hatte. Da ist der Mirai viel günstiger zu haben.
Torsten meint
Na dann los, least alle Nexos und Mirais – Das ist die Zukunft…