• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Northvolt baut sein dritte Batterie-Großfabrik in Schleswig-Holstein

15.03.2022 in News & Trends | 24 Kommentare

Northvolt-Batteriezellen

Bild: Northvolt

Das schwedische Start-up Northvolt will in der Stadt Heide in Schleswig-Holstein, rund anderthalb Stunden von Hamburg entfernt, Batteriezellen für Elektroautos herstellen. Geplant ist eine „Gigafactory“ mit einer Kapazität von insgesamt 60 Gigawattstunden (GWh), berichtet das Handelsblatt. Für Northvolt ist es die zweite eigene Fabrik in dieser Größenordnung außerhalb der Heimat. Parallel zu der Akkuproduktion soll eine Recycling-Anlage entstehen.

„Für uns war klar, dass der Fokus nach Deutschland geht, weil wir hier sehr viele Kunden, eine hohe Nachfrage und Ingenieurstalent haben“, erklärte Northvolt-CEO Peter Carlsson im Gespräch mit dem Handelsblatt. In Heide habe man zudem eine sehr gute Anbindung an die norddeutschen und dänischen Offshore-Windparks sowie die Nordlink-Stromverbindung zu Norwegen. Mit unter anderem Volkswagen, BMW und Volvo hat das Unternehmen bereits Abnahmeverträge. Carlsson hofft auf Mercedes-Benz als weiteren Kunden aus der Autobranche.

Der Northvolt-CEO sieht eine ungebrochen starke Nachfrage nach Elektroautos. Deswegen wollen die Schweden jetzt auch um die vier Milliarden Euro in ihre neue Fabrik in Deutschland investieren. Sie erhalten dabei laut dem Bericht finanzielle Unterstützung von der Bundesregierung – in welcher Höhe, steht noch nicht fest. Unabhängig von der Förderung will Northvolt für das Projekt in Heide noch eine Finanzierungsrunde durchführen. Ab 2025 sollen Elektroauto-Akkus in Schleswig-Holstein vom Band laufen.

Seit der Gründung 2016 hat Carlsson, ein ehemaliger Tesla-Manager, mit Northvolt sechs Milliarden US-Dollar eingesammelt. Dafür sind mittlerweile Batteriekapazitäten in Europa von insgesamt 170 GWh im Aufbau. Erst im Februar hatte das Start-up Pläne für eine gemeinsame Batteriefabrik in Göteborg mit Volvo veröffentlicht. In Schweden plant Northvolt außerdem eine 100-GWh-Fabrik für Kathodenmaterial. Die nächste Batterieproduktion dürfte in Nordamerika entstehen. Man schaue sich in den USA derzeit um, sagte Carlsson dem Handelsblatt.

Northvolt hat bisher Aufträge im Wert von mehr als 50 Milliarden Dollar von Kunden erhalten. Neben Volvo arbeitet das Unternehmen besonders eng mit Volkswagen zusammen, der deutsche Autokonzern ist mit rund 20 Prozent an dem Start-up beteiligt.

Newsletter

Via: Handelsblatt & Reuters
Tags: Batterie, ProduktionUnternehmen: Northvolt
Antrieb: Elektroauto

EQE von Mercedes und Mercedes-AMG bestellbar

TÜV Rheinland und Twaice planen Batterie-Checks von gebrauchten Elektroautos

Auch interessant

VW: ID.3-Produktion in der „Gläsernen Manufaktur“ in Dresden läuft vorerst weiter

VW-ID.3

Gotion startet Batterie-Produktion in Deutschland

Gotion-Produktion-Goettingen

Toyota setzt bei Elektroauto-Produktion auf Bewährtes und neue Technologien

Toyota-Produktion

Strategiepapier warnt EU vor China-Abhängigkeit bei Batterien für Elektroautos

BYD-Blade-Batterie

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    Smart geht auch in Europa von großem Interessen an SUV-Coupé #3 aus

    Smart-#3

    TU/e-Studenten stellen geländegängiges Solarauto vor

    Stella-Terra-2023-3

    Umfrage: Kosten sind Hauptvorbehalt gegenüber Elektroautos

    Hyundai-Ioniq-5

    ADAC-Rastanlagentest: Nachholbedarf beim Schnellladen an der Autobahn

    Tank-Rast-Brohltal-Ost-Ionity-Elektroauto-Schnellladesaeulen

    VW betont: „Vom Weg in die Elektromobilität weiterhin zu 100 Prozent überzeugt“

    VW-ID.3-Frontemblem

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    Tesla soll vor Durchbruch beim „Gigacasting“ stehen

    Tesla-Produktion-Berlin

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Mateo meint

    16.03.2022 um 00:20

    Entfernt, da themenfern. Die Redaktion.

    • Mäx meint

      16.03.2022 um 08:43

      Die Antwort lautet ja.

  2. elbflorenz meint

    15.03.2022 um 13:30

    Zusätzlich zu den Informationen rund um die neue Fabrik in SH hat Northvolt heute eine deutliche (wie viel auch immer das ist?) Preiserhöhung verkündet.
    Der Nickelpreis schlägt jetzt voll durch …

  3. Torge Storm meint

    15.03.2022 um 10:20

    Gute Entscheidung, dort wo regenerativer Strom erzeugt wird, sollte er auch genutzt werden.

  4. JPaul meint

    15.03.2022 um 09:59

    Das sind ja, wenn es so kommt, hervorragende Nachrichten! Das wäre dann nach Grünheide, Salzgitter, der Varta E-Auto Akku Produktion der vierte Batterie Standort in Deutschland.
    Ich warte nur mal auf ein Produkt von Northvolt, da ist es ja erstaunlich ruhig in der Berichterstattung. Stellen die tatsächlich Batterien her, sind die schon irgendwo im Einsatz? Gibt es einen Zeitplan dazu? Das wären mal die interessanten News.

    • Dark Erebos meint

      15.03.2022 um 12:08

      Glaub inzwischen gibt es mehr als vier Fabriken. Northvolt hat im Dezember 2021 mit der Produktion von Zellen begonnen, welche zur Zeit wahrscheinlich in BMW Modelle verbaut werden.

    • elbflorenz meint

      15.03.2022 um 12:17

      Sie haben die chinesischen Akkuzellenfabriken unterschlagen! Eine im Saarland und CATL als erste! Akkuzellenfabrik in Deutschland überhaupt. Standort ist in Thüringen.

      • JPaul meint

        15.03.2022 um 19:26

        Oh ja, stimmt. Die Fabrik im Saarland ist von SVolt. Deutschland wird tatsächlich zu einem Batteriestandort mit nennenswertem Output, wenn jetzt nichts mehr dazwischen kommt. Das war noch vor wenigen Jahren überhaupt nicht abzusehen, daher ist es jetzt umso schöner

        • elbflorenz meint

          15.03.2022 um 21:39

          Richtig.
          Leider sind es halt bis jetzt nur ausländische Unternehmen. Hoffentlich ändert sich da auch noch was …

    • ID.alist meint

      15.03.2022 um 13:30

      Die VW-Gruppe hält 20% an Northvolt. Erwarte Northvolt Zellen in einigen neuen Produkten der VWAG.

  5. elbflorenz meint

    15.03.2022 um 09:18

    Grundsätzlich eine sehr gute Nachricht.

    Bedenklich für Deutschland ist dennoch: dort steht Northvolt am „Klingelschild“.
    Warum nicht BOSCH, Continental, ZF oder Varta?

    Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben! Baden-Württemberg wird das neue Sachsen-Anhalt …

    • Michael S. meint

      15.03.2022 um 09:46

      Naja, wollen wir mal auf dem Teppich bleiben. BW wird ja nicht entindustrialisiert wie die ostdeutschen Bundesländer nach der Wende. Das Bundesland ist breit genug aufgestellt, dass man nicht jedes Produkt dort produzieren muss. Und wer sagt denn, dass es nicht schon unveröffentlichte Pläne für eine Batteriefabrik dort gibt?

    • Gunarr meint

      15.03.2022 um 09:50

      Hey, in Sachsen-Anhalt wird auch gerade eine Akkufabrik gebaut. Bald kommen die Schwaben zum Arbeiten zu uns.

      • Raimund meint

        15.03.2022 um 10:09

        Wer will da bauen?
        Ich weiß nur von Intel, dass die in Magdeburg dort bauen wollen.

        • Gunarr meint

          16.03.2022 um 07:08

          Ich meine Farasis, die in Bitterfeld für Mercedes produzieren wollen. Da gibt es zwar gerade Verzögerungen, aber ich gebe die Hoffnung nicht auf.

      • elbflorenz meint

        15.03.2022 um 10:20

        Entfernt, da themenfern. Die Redaktion.

        • DerÄlbler meint

          15.03.2022 um 10:59

          Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

    • Christian meint

      15.03.2022 um 10:06

      Gab es da nicht kürzlich eine Meldung daß Bosch in BW eine neue Fabrik für … baut, waren das nicht Batterien. Egal.
      Northvolt hat gut entschieden, das Ding muß da gebaut werden wo genug regenerativer Strom zur Verfügung steht.
      Und besser Northvolt in D, als irgendwo in Asien.

      • Shullbit meint

        15.03.2022 um 11:44

        Klar, Die Batterien sind beim E-Auto das Teil mit der höchsten Wertschöpfung und je mehr davon in Deutschland hergestellt werden, um so besser. Denn bei den klassischen Autoherstellern werden Jobs wegfallen. Bei den einen mehr (BMW). Bei den anderen (VW) weniger.

        Das mit der Verfügbarkeit von regenerativem Strom ist ein wenig komplizierter. Im Prinzip ist Windstrom aus Schleswig-Holstein in Bayern günstiger als in Schleswig-Holstein. Der Grund dafür ist die in Deutschland maximal unfaire Aufteilung der Netzkosten. Schleswig-Holstein erzeugt bilanziell schon lange mehr als 100% seines eigenen Stromverbrauches regenerativ und ist im Prinzip schon lange da, wo ganz Europa 2045 sein will. Um all den Windstrom in die deutschen Netze einspeisen zu können, müssen in SH die Verteil- und Übertragungsnetze ausgebaut werden. Die Kosten für diesen Netzausbau tragen aber nur die dortigen Verbraucher. Die werden nicht deutschlandweit umgeschlagen, obwohl der Strom dann deutschlandweit verbraucht wird. Deswegen liegen auch die Stromkosten für Endverbraucher in SH um 20% über dem Bundesdurchschnitt, obwohl es dort Massen an vergleichsweise billigem Windstrom gibt.

        Stromhungrige Industrieverbraucher können dem nur entgehen, in dem sie gleich ihre eigenen Windräder aufstellen (oder eben massiv gefördert werden).

        • Vanellus meint

          15.03.2022 um 12:36

          Das ist leider alles richtig. Dieser Zustand wurde hier in SH auch schon mehrfach beklagt, z.B. vom damaligen Energiewendeminister Robert Habeck.

        • Christian meint

          15.03.2022 um 14:26

          Das ist natürlich maximal unfähr für die Verbraucher. Die Erzeuger müssten den Ausbau mitzahlen, weil das Produkt ja zum Kunde muß. Wenn in SH kein Kunde, weil Überangebot, warum soll SH dafür zahlen?
          Und genau dann ist es richtig den Verbrauch vor Ort zu erhöhen, weil es die Netze entlastet und so die Kosten senken kann.
          Immerhin hat SH über die EEG Umlage auch von garantierten Einspeisevergütungen profitiert, da aber leider nicht die Allgemeinheit, sondern die Investoren. Das Ganze ist verkorkst von der Vorgänger-Regierung.

        • MichaelEV meint

          15.03.2022 um 14:45

          So ist es. Der größte Schwachsinn, den man sich nur vorstellen kann und ein Ausdruck davon, was bei der Energiewende im Kern schief läuft, ansonsten wäre man in Deutschland schon viel weiter.
          Über Jahre hinweg gibt es den Anreiz für energieintensive Unternehmen sich da anzusiedeln, wo EE knapp sind und immer knapp sein werden, statt in die Regionen mit EE-Überangebot zu ziehen. Und wenn CO2-intensive Energie teuer wird (wie in den letzten Monaten) kommt das Geheule, dass Energie zu teuer und man nicht mehr wettbewerbsfähig ist. Verrückt.

          Die Preise müssen sich endlich nach dem aktuellen lokalen Angebot richten. Das ist eine Stellschraube, die eine dermaßen große Wirkung hat, sowohl für die Kosten der Transformation als auch für die CO2-Vermeidung.

        • Shullbit meint

          16.03.2022 um 10:46

          @MichaelEV

          Da stimme ich voll zu. Politisch gewollt sind die zu bezahlenden Netzentgelte umgekehrt proportional zu den tatsächlichen Netzkosten. Windstrom wird günstiger, wenn er 800km statt 8km übertragen wird. Bayern und einige andere Bundesländer wurden noch mit dem Standortvorteil günstigerer Strompreise belohnt, wenn sie sich dem Ausbau regenerativer Energien (aka Verspargelung der Landschaft) verwehrt haben.

          Immerhin haben wir jetzt einen Bundeswirtschaftsminister aus SH, der die Problematik nicht nur kennt sondern auch benennt.

    • ID.alist meint

      15.03.2022 um 11:51

      Wenn Intel heute Ankündigt eine Chipfabrik in Magdeburg ansiedeln zu wollen, wird „das neue Sachsen-Anhalt“ nicht so schlimm.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de